Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 525 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 29 550, Unk. 29 238, Inserate 2989, Provis. 6839. Zs. 4002, Steuern 31 216, Abschr. 10 396, Gewinn 29 076 (davon R.-F. 2500, Div. 10 000, Pens.- u. Unterst.-F. 3500, Tant. 2634, Vortrag 10 442). – Kredit: Vortrag 8501, Waren 134 807. Sa. RM. 143 309. Dividenden 1913–1926: 8, 5, 10, 15, 20, 20, 20, 20 % £ 20 %, 20 % 25 %, 50, ¼ G., 5, 5, 5 %. Direktion: Oscar Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ludwig Gellendin; Stellv. Bank-Dir. Bernd Wragge, Bernburg; Dir. Hugo Schmidt, Camburg a. S. Zahlstelle: Bernburg: Anhalt-Dessauische Landesbank Filiale Bernburg. Anker-Werke Akt.-Ges. in Bielefeld, Ravensberger Str. 12. Gegründet: 14./8. 1895 (eingetr. 11./10. 1895) durch Übernahme der seit 1876 bestehenden Fabrik von Hengstenberg & Co. ab 1./7. 1895 für M. 1 250 000 in Aktien. Firma lautete bis Dez. 1906 Bielefelder Nähmaschinen- u. Fahrrad-Fabrik vorm. Hengstenberg & Co., dann bis 11./12. 1915 Anker-Werke A.-G. vorm. Hengstenberg & Co., seitdem wie oben. Zweck: Anfertig. u. Vertrieb von Nähmasch., Fahrrädern, Registrierkassen, Frankiermasch. (Francotyp) u. anderen mit diesen verwandten Artikeln sowie Erwerb., Erricht. u. Betrieb ähnl. Unternehm. – Die Ges. besitzt ein an der Ravensberger Strasse in Bielefeld geleg. Fabrikgrundst. von 11 000 qm, von welchem 10 000 qm bebaut sind, sowie ein am Güter- bahnhof in Bielefeld gelegenes Bauland von 60 000 qm mit Gleisanschluss, auf welchem zurzeit Bauten im Ausmasse von vorläufig 2000 qm errichtet sind, die zur Erweiter. der Fabrikation dienen sollen. 1924 Fertigstellung eines Neubaues mit Gleisanschluss. Der gesamte Betrieb wird vom städtischen Elektrizitätswerk mit elektr. Kraft gespeist, u. zwar mit ca. 55 000 KW monatlich. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter u. Angest. beträgt zur- zeit rd. 1650. Kapital: RM. 2 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1906 um M. 625 000. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um M. 2 125 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 4 000 000, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil. Bielefeld), davon M. 3 000 000 angeboten 4:3 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 2 400 000 (10: 3) durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 300. Abstemp. bis 5./5. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. ausserord. Abschr. u. Rück- stell., dann vertr. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 4000 für den Vors. u. je RM. 2000 für die Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 320 000, Geb. 1 150 000, Masch. 300 000, Waren 1 835 336, Kassa 3794, Wechsel 181 303, Schuldner 1 395 657. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Sonderrückl. 240 000, Gewinnanteil 2619, Delkr. 100 000, Rückl. für Steuern 100 000, Gläubiger 1 839 055, Gewinn 264 415. Sa. RM. 5 186 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 362 230, Abschr. 183 738, Gewinn 264 415 (davon: R-F. 10 000, Sonder-Rückl. 10 000, Div. 240 000, Vortrag 4415). – Kredit: Saldovortrag 1924/25 63 652, Fabrikations-K. 2 746 733. Sa. RM. 2 810 385. Kurs Ende 1913–1926: 104, 108.50*, –, 136, 150.75, 140*, 171, 333, 1490, 24 500, 36. –, 100, 160 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1925/26: 7, 3, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 20, 30 £ 20 % Bonus, ¼ Dollar- Goldanleihe, 15 RM., 10, 10 %. Cp.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Otto Kramer, Dir. Dr. O. Kramer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Carl Reyscher, Gen.-Dir. Paul Lohmann, Bank-Dir. H. Brüggemann, Chemnitz; Theod. Schumacher, Münster; Dr. K. Bett, Paul Rohde, Berlin. Prokuristen: O. Delkeskamp, W. Reinecke, J. Niekamp, M. Werner, W. Naumann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto- Ges.; Berlin: Bett Simon & Co.; Bielefeld: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Münster: Münsterische Bank, Fil. der Osnabrücker Bank. Gebr. Dickertmann Hebezeugfabrik, Akt.-Ges., Bielefeld. Jöllenbecker Str. 13. Gegründet. 10./10. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges ist aus der off. Handelsges. Gebr. Dickertmann hervorgegangen, deren ganzes Werk in die A.-Ges. für PM. 10 Mill. eingebracht wurde. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Winden, Hebezeugen, Kranen u. gewerbl. Erzeugn. ähnl. Art u. Beteil. an gleichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital. RM. 450 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 20 – 14 000 dazugehör. Anteilscheine zu RM. 10 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 £ 1000 Anteilscheine zu RM. 10. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 14 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 450 000 (je nom. M. 1000 = RM. 30 [1 Aktie