526 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. je RM. 20 – 1 Anteilschein zu RM. 100).. Vorgesehen ist zur Vereinfachung der Umstell. 2 Akt. von je RM. 20 u. 2 Anteilscheine über je RM. 10 zu einer Aktie zu RM. 60 zu ver- einigen. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.- oder Vorz.-Akt. = 1 St., letztere in best. Fällen 8 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Höchst.-Div. an Vorz.- Akt., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Grundst. 106 740, Fabrikgeb. 96 000, do. Schuppen für Krananlage 3000, Masch. u. Anlagen 79 000, Werkz: 1, Mobil. 1, Kassa 2286, Schecks u. Wechsel 4499, Aussenstände einschl. Bankguth. 220 898, Warenvorräte einschl. Halb- u. Fertigfabrikate 175 240. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 50 000, Delkr. 10 000, nicht abgehob. Div. 466, Verpflicht. 88 682, Gewinn 88 515. Sa. RM. 687 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 155 952, Abschr. 12 186, Delkr. 5447, Gewinn 88 515 (davon Div. an St.-Akt. 42 000, do. an Vorz.-Akt. 1800, Rückst. für Steuern 15 000, Sonderres. 20 000, Wohlf.-F. für Angest. u. Arb. 5000, Vortrag 4715). – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 261 454, Vortrag aus 1924/25 647. Sa. RM. 262 101. „%„ 1922/23: 0 %; 1923/24–1925/26: St.-Akt. RM. 1.50, 5, 10 %. Vorz.-Akt. RM. 1.80, 6,6 %. Direktion. Ober-Ing. Joh. Kemmerer, Johannes Kässner, Bielefeld. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Paul Heerhaber, Landgerichtsrat Jockusch, Carl Dickert- mann, Paul Dürkopp, Frau Dickertmann, Bücherrevisor Will, Bielefeld. Zahlstelle: Bielefeld: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. Görickewerke Akt-Ges., Bielefeld, Paulusstr. 29. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Berlin, Hamburg, Königsberg, Leipzig, München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Kraftfahrzeugen, Milchentrahmern u. ähnl. Erzeugnissen sowie die Beteilig. an ähnl. u. verwandten Unternehmungen; Fortführ. der früh. Firma Görickewerke Kommanditges., Bielefeld. Kapital. RM. 2 100 000 in 35 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 38 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./4. 1925 Umstell. auf RM. 2 106 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.- Akt. 500: 1) in 35 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 2; letzt. unter Zuzahl. von RM. 5355. Lt. G.-V. v. 1./5. 1926 Herabsetzung des A.-K. um RM. 6000 durch Ein- ziehung der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Gewinnverteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 974 800, Wohnhäuser 245 600, Masch., Anl. u. Werkz. 1 058 550, Wertp. 1, Beteil. 25 001, Kassa u. Wechsel 40 123, Aussen- stände 2 225 049, fert. u. halbfert. Fabrikate 1 466 952. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 225 000, Hyp. 451 663, Betriebssparkasse 74 113, Vorauszahl. der Kundschaft 441 286, Transit. 15 342, Verpflicht. 2 443 825, Rückst. für Ausfälle 72 610, Gewinn 212 237. Sa. RM. 6 036 077. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 1 028 455, Abschr. auf Anl. 158 239, do. auf Aussenst. 25 799, Gewinn 212 237 (davon Div. 168 000, Tant. an A.-R. 16 200, Vortrag 28 037). – Kredit: Gewinnvortrag 66 622, Überschuss 1925/26 1 358 108. Sa. RM. 1 424 730. Dividenden 1923/24–1925/26. 0. 0, 8 %. Direktion. Gen.-Dir. Arthur Göricke, Andreas Stemmler; Stellv.: Christian Doepke, Wilhelm Christ. Aufsichtsrat. Vors. Handelskammer-Synd. Dr. Otto Hugo, Bochum; Stellv. Bankdir. Paul Heerhaber, Bielefeld; Geh. Komm.-Rat Dr. Ernst Sachs, Schweinfurt; Bücherrevisor Max Will, Bielefeld; Bankdir. Walter Rolf, Hannover; vom Betriebsrat: Fritz Heitmann, J. Rothen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Bielefeld: Barmer Bankverein, Darmst. u. Nat.-Bk., Wirtschaftsbk. Werkzeugmasch.-Fabrik Gildemeister & Co. A.-G. in Bielefeld. (Börsenname: Gildemeister & Co.) Gegründet: 22./8. 1899; eingetr. 1./7. 1899. Zweck: Fabrikat. von Werkzeugmasch. für Metallbearbeitung, besonders werden Fräs- masch., Revolver-Drehbänke u. Automaten geliefert. Das Grundstück hat einen Flächenraum von 26 000 qm u. ist zum grösseren Teil mit Fabrik- u. Verwalt.-Gebäuden u. Wohnhäusern bebaut. Etwa 500 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 1786 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 700, 1500 St.-(Schutz-) Akt. zu RM. 4, 1500 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben ein auf 6 % beschränktes, jedoch vor den St.-Akt. zu befriedigendes Divid.-Recht mit dem Anspruch auf Nachzahl. von Div., die aus früh. Jahren rückständig sind, u. im Falle der Liqu. der Ges. einen bevorrechtigten Anspruch auf den Liqu.- Erlös bis zur Höhe von 106 % ihres Nennwertes zuzügl. etwa rückständ. Vorz.-Div., sowie zuzügl. 6 % Zs. seit Beginn des Geschäftsjahres, in dem die Ges. in Liqu. tritt. Die Vorz.-Akt. ----% ᷑ t