Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 527 können jederzeit gegen Gewähr. der ihnen im Falle der Liqu. zusteh. Leist. durch Auslos., Kündig., Ankauf oder in ähnl. Weise aus dem verfügb. Reingewinn getilgt werden. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1917 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 1000 St.- Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien. Vorz.-Akt. sollen einfaches Stimmrecht u. eine Vorz.-Div. von 6 % haben. Lt. G.-V. vom 15./6. 1923 erhöht um M. 1 500 000 zum Schutz gegen Überfremdung, Aktien wurden von der Verw. übernommen ohne Div.-Ber. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 2 500 000 div. ber. St.-Akt., M. 1 500 000 div. losen St.-Akt. (Schutzakt.) u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt. auf RM. 1 789 000 derart, dass der Nennwert der erstgenannten St.-Akt. von M. 1000 im Verh. 10: 7 auf RM. 700, der der Schutz-Akt. unter Zuzahl. von insges. RM. 5982 von bisher M. 1000 auf RM. 4 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 £ 1 Anteilschein zu RM. 2 herabgesetzt wurde. Letztere Anteilscheine wurden dann lt. G.-V. v. 17./12. 1925 eingezogen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vor.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, so- dann Nachzahl. eventl. rückständiger Gewinnanteile auf die Vorz.-Akt., dann 6 % Div. auf Vorz.-Akt., hierauf 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 575 000, Fabrikgeb. 427 000, Wohnbhäuser 35 000, Werkzeugmasch. 246 000, Dampfmasch. u. Transmiss. 1, Fabrikutensil. 1, elektr. Kraft- anlage 28 000, Riemen 1, Werkzeuge 45 000, Modelle 1, Kontor- u. Zeichenutensil. 1, Fuhr- werk 1, Giesserei 48 000, Beteilig. 25 000, Eff. 11 851, Kassa 6735, Wechsel 72 557, Schuldner 401 230, Bestände 274 685. – Passiva: A.-K. 1 786 000, R.-F. 110 000, nicht abgehob. Div. 1890, Gläubiger 200 511, Reingewinn 97 665. Sa. RM. 2 196 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 96 500, Reingewinn 97 665. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 21 063, Zs. 684, Miete 4445, Eff.-Zs. 819, Fabrikations-K. (nach Abzug sämtl. Unk.) 167 153. Sa. RM. 194 165. Kurs Ende 1913–1926: 139, 144*, –, 255, 268.25, 180*, 260.25, 480, 930, 11 100, 56, 70.75, 61.50, 96/ %. Notiert in Berlin. Zugelassen zum Handel an der Berliner Börse sind die 2500 St.-Akt. zu je RM. 700. Dividenden 1912/13–1925/26: 9, 6, 15, 20, 20, 20, 12 % £ M. 100 Bonus, 22, 25, 25 % £ 10 % Bonus, ¼ $, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Wilh. Berg, Kaufm. Hch. Tigmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Ernst Paderstein, Bankdir. P. R. Steinberg, Dir. Georg Hartmann, Dir. Wilh. Hoffmann, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld u. Berlin: Deutsche Bank; Disconto-Ges. Eisen- und Hüttenwerke Aktiengesellschaft, Bochum, Langestr. 53. Gegründet: 19./3., 24./5. 1918; eingetr. 19./6. 1918. Der Sitz der Ges. bis 3./5. 1919 in Harburg, seitdem in Bochum; Firma bis 16./6. 1921 Securitas-Werke A.-G. f. Schiffs- u. Maschinenbau- u. Sprengstoffabrikation, dann bis 11./12. 1926: Maschinenbau-Akt.-Ges. Elsass. Zweck: Betrieb von Maschinenfabriken, Eisen- u. Blechbearbeitungswerkstätten, Eisen-, Stahl- u. Metallgiessereien. Kapital: RM. 15 000 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, 900 Akt. zu RM. 3000 sowie 630 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 9 000 000 in 900 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 000 000 auf RM. 2 700 000 in 900 Akt. zu RM. 3000 u. die G.-V. v. 11./12. 1926 Erhöh. um RM. 6 300 000 in 630 Aktien zu RM. 10 000, zu 102 % begeben. Die Erhöh. erfolgte zu dem Zweck, das von der Bergbau A.-G. Lothringen in Angriff genommene Stahl- u. Walzwerk zu übernehmen. Den Inhabern dieser Aktien unterbreitet Lothringen in der Zeit vom 1./1. 1935 bis 30./7. 1935 ein Rückkaufsangebot zum Kurse von 115 %. Am 1./7. 1927, dem Tag der Inbetriebnahme des neuen Stahlwerks, wird den Inhabern dieser Aktien eine jährliche Mindestdividende von 7 % für die nächsten 8 Jahre garantiert. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1927 um RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 1000, zu 102 % begeben. Hypotheken: Urspr. M. 6 000 000 Darlehn zu 4½ % in schweiz. Franken, rückzahlbar am 31./12. 1928 zu 123 50 frs. pro M. 100. Am 31./12. 1924 noch im Umlauf M. 5 200 000, diese aufgewertet = RM. 2 645 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 436 200, Betriebsgeb. u. Anlagen 1 712 900, Masch. 1 169 000, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 721 000, Eisenbahnanschluss 121 000, Feldbahn- gleis 12 000, Werkz. u. Geräte 156 000, Mobil. 55 000, Wohngeb. 633 600, Ziegelei 130 600, im Bau befindl. Anlagen 3 120 160, Rohstoffe u. Betriebsmaterial 489 499, Halbfabrikate 496 210, Kassa 9027, Debit. 3 656 355, (Avale 1 714 985). – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 150 000, Darlehen 2 645 000, do. Zs. 77 500, Hyp. 94 562, Löhne 31 925, Akzepte 498 232, Kredit. 7 716 334, (Avale 1 714 985), Gewinn 4999. Sa. RM. 13 918 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 710 564, Abschr. 237 400, Gewinn 4999. Sa. RM. 952 964. – Kredit: Rohgewinn RM. 952 964. Dividenden 1918–1925: 0 %.