528 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Bochum: Dir. Heinr. Pöhl, Dir. Johs. Afholderbach, Dir. Ferd. Notthoff, Bochum. Prokuristen: Betriebsdir. W. Maul, H. Vennemann, J. Maul, H. Krause, E. Fuchs, E. Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Stellv. Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Gen.-Dir. Wilh. Kellermann, Bochum; Komm.-Rat P. Klaproth, Hannover; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Jacob Kleynmans, Recklinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grade-Automobil-Akt.-Ges. in Bork. Post Brück i. d. Mark. Gegründet: 17./2. 1921; eingetragen 5./7. 1921 in Beelitz. Gründer u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 16./5. 1925: Grade-Automobil- Werke A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kraftwagen sowie von Motoren nach dem System Hans Grade. Die Ges. kann ihren Betrieb auch ausdehnen auf Herstell. u. Vertrieb ähnlicher Fabrikate. An der Gründung der Österr. Grade-Ges. nahm die Ges. teil. Die 1922 erworbene Carl Rüttgers Motorpflug-Fabrik B.-Hohenschönhausen wurde 1924 wieder verkauft. Neben dem Einzylinderwagen u. Zweizylinderwagen soll 1925 ein Vier-Zyl.-Wagen herausgebracht werden. Im Juli 1924 kam die Ges. unter Geschäftsaufsicht, die nach bestätigtem Zwangsver- gleich im Dez. 1924 wieder aufgehoben wurde. Kapital: RM. 246 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 16, 11 500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill., übern. v. den Gründern zu 100 %. Dann erhöht 1922 um M. 14 Mill. in 14 000 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Kolonialbank Akt.-Ges., Berlin u. Hamburgy), u. zwar M. 10 Mill. zu 100 % u. M. 4 Mill. zu 140 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 150 %. Die M. 10 Mill. dienten zur Beschaffung der Mittel für den Ankauf der Carl Rüttgers Motorpflug-Fabrik B.-Hohenschönhausen. Lt. G.-V. v. 28./2. 1923 erhöht um M. 74 Mill. in 26 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 8000 Inh.-St.-Aktien zu M. 5000, beide be- geben zu 500 %, 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 8000, begeben zu 130 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 246 000 (St.-Akt. 400: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 11 500 St. Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 16. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Kap.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanlage 275 705, Kassa 35, Postscheck 250, Wechsel 360, Patente u. Modelle 4184, Bestände 212 764, Debit. 31 152, Verlust 54 422. – Pass iva: A.-K. 246 000, Hyp. 170 000, Bankschuld 12 172, Akzepte 3600, Gläubiger 147 103. Sa. RM. 578 876. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Vortrag 22 126, Unk. 230 153, Materialverbrauch 166 205. – Kredit: Verkaufs-K. 364 063, Verlust 54 422. Sa. RM. 418 485. Dividenden 1921–1925: 10, 200, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Hans Grade. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ismar Goldstein, Rechtsanw. u. Notar Fritz Loewe, Major a. D. Wilh. Grade, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Corona, Fahrradwerke und Metallindustrie, Act.-Ges. in Brandenburg a. H., Werderstr. 28. Gegründet: 14./8.1896 als A.-G. unter der Firma Corona-Fahrrad-Fabrik vorm. Ad. Schmidt A.-G.; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1898/99 dieses Handb. Zweck: Fahrradfabrikation u. Abschluss aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbes. Herstell. von Fahrradteilen u. Erwerb von Grundstücken für den Betrieb. Die Ges. besitzt in Brandenburg a. H. 8 Grundstücke in einer Gesamtgrösse von 6055 qm, wovon 2640 qm bebaut sind. Die Fabrikanlagen sind moderner Art. Es ist eine Kraft- zentrale, bestehend aus einer 250 PS Egestorff-Tan dem-Heissdampfmasch. nebst 2 Zwei- flammrohrkesseln von je 90 qm Heizfläche vorhanden. Z. Zt. werden 500 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 1 218 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 7 % Vorz-Akt. zu RM. 18. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fach. St.-Recht ausgestattet. Bei Auflös. der Ges. u. im Falle der Herabsetz. des Grundkapitals zum Zwecke der Rück- zahlung erhalten sie vor den St.-Akt. den eingezahlten Betrag nebst rückständ. Dividenden. Am 30./9. 1925 waren im Besitz der Ges. 3150 St.-Akt. im Werte von nom. RM. 189 000, die unter Debitoren mit etwa 10 % zu Buch stehen. Urspr. M. 430 000; Erhöh. lt. G.-V. v. 21./1. 1897 um M. 120 000, lt. G.-V. v. 22./12. 1897 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 3./7. 1918 um M. 250 000 u. lt. G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 400 000 auf M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1921 um M. 1 500 000 u. nochmals 1921 um M. 2 000 000 auf M. 5 000 000. 1923 Erhöh. um M. 16 Mill. auf M. 21 Mill. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 21 Mill. auf RM. 1 218 000 (Verh. 16¾½: 1) durch Abstempel. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60, der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 18. Gegen die beschlossene Umstell. wurde Protest zu *