―§ 530 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. auf insgesamt M. 60 000 000, davon M. 1 000 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 20./12. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 60 000 000 in 57 000 St.-Akt. u. 3000 den bestehend. gleichgestellte Vorz.-Akt. auf M. 120 000 000, davon 4 000 000 Vorz.-Akt. Angeboten die St.-Akt. 3: 2 zu 425 %. In der G.-V. v. 29./12. 1924 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 120 000 000 auf RM. 2 905 000 umzustellen durch Zus. legung der St.-Akt. 40: 1, Vorz.-Akt. 800:1 in 400, St.-Akt. zu RM. 1000, 22 000 St.-Akt. zu RM. 100, 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 16./2. 1927 beschloss Zus. legung des St-A.-K. im Verh. 2:1 von RM. 2 900 000 auf RM. 1 450 000 (Einreich. bis 30./6. 1927, sonst Kraftloserklär.) u. Erhöh. des einschl. der Vorz.-Akt. RM. 1 455 000 betragenden A.-K. um RM. 1 545 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe neuer St.-Akt. Lit. A, die ab 1./10. 1926 div.-ber. u. mit besond. Vorrechten bei der Gewinnbeteil. u. Liqu. ausgestattet sind. Die bisher. RM. 5000 Vorz.-Akt. wurden als solche aufgehoben u. zu St.-Akt. gemacht, die den neu geschaffenen St.-Akt. gleichgestellt sind. Durchgeführt ist die Erhöh. z. Zt. um RM. 750 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1919. Zwecks Barablös. gekünd. z. 1./10. 1926. Ablös.-Betrag für je M. 500 = RM. 3.87. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 1.15 für je M. 500 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 566 000, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 143 300, Masch. u. Transmiss. 568 000, Utensil., Geräte u. Betriebs-Einricht. 2, Werk. zeuge 2, Modelle 1, Patente 1, Büro-Inv. 2, Wohnungs- do. 1, Fuhrpark 2, Kassa 30 527, Eff. 3028, Wechsel 57 349, Debit. 1 629 404, Warenvorräte 2 178 346, Verlust 493 1 16. – Passiva: A.-K. 2 905 000, R.-F. 450 000, Obl.-Anleihe 25 560, Hyp. 376 306, Akzepte 575 498, Kredit. 2 056 034, Rückstell. 280 683. Sa. RM. 6 669 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 293 405, Abschr. 266 695. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 146 102, Brutto-Uberschüsse 1 920 881, Verlust (Verlust 639 219 abzügl. Gewinnvortrag 146 102) 493 116. Sa. RM. 2 560 101. Kurs: Die Akt. wurden eingeführt in Berlin im März 1922, in Dresden im April 1922. Kurs Ende 1922–1926: In Berlin: 5600, 1.7, 1.6, 21, 52 %. – In Dresden 4935, 2.1, 1.5, 20, 51.4 %; Ende 1924–1926:; In Chemnitz: 1.5, 22, 53 %. – In Leipzig: 1.5, 20, 52 5 %. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 12, 25, 40, 15, 15, 20, 20, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg i. Sa.; Franz Hagemann, Siegmar b. Chemnitz; Carl Sohre, Siegmar i. S. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. Geh. Komm.-Rat Bankier Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Hugo Heinrich, Zwickau; Rittergutsbes. G. von der Decken, Rittergut Raitzen, Post Stauchitz i. Sa.; Dir. Carl Richard, Ronneburg: Fabrikbes. Wilhelm Wippermann sen, Hagen i. W.-Delstern; Dr.-Ing. Dr. jur. Fritz Jastrow, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privatbank. * Bremer & Brückmann Akt.-Ges., Braunschweig, Juliusstr. 1. Gegründet: 21./6. 1926 mit Wirk. ab 12./11. 1925; eingetr. 13./8. 1926. Gründer: Braun- schweigische Staatsbank, Bremer & Brückmann, Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Winkel- mann, Komm.-Rat Friedrich Sele, Rechtsanw. Heinrich Wasmus, Braunschweig. Neben Grundstücks- u. Wertpapierbesitz der bisherigen Gesellschafter ist in die A.-G. das Gesamt- vermögen der off. Handelsges. Bremer & Brückmann mit deren Firma eingebracht worden. Zweck: Betrieb von Fabriken der Blechwarenindustrie u. damit verwandter Industrie. zweige. – Die Ges. stellt als Hauptartikel Konservendosen für die Nahrungsmittel- u. Genussmittelindustrie her. Daneben werden sonstige Blechemballagen wie Marmeladen- eimer u. Emballagen für die chemische u. technische Industrie, sowie Flaschen- u. Gläser- verschlüsse u. Gummidichtungsringe für Konservendosen fabriziert. Kapital: RM. 1 210 000 in 10 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 12 00) St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 823 200, Masch. u. Werkz. 322 731, Inv. einschl. Fuhrpark 13 800, Vorräte 324 440, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 35 061, Debit. 296 634, noch nicht eingez. A.-K. 87 700, Wertp. 191 933, Beteil. 160 000. – Passiva: A.-K. 1 210 000, Hyp. 62 000, Delkr. 14 831, Kredit. 797 972, Reingewinn 170 698. Sa. RM. 2 255 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 366 215, Handl.-Unk. 328 400, Abschr. 97 296, Reingewinn 170 698, (davon: R.-F. 20 000, Vorausdiv. an Vorz.-Akt. 500, Div. auf Gesamtaktien 96 800, Rückstell. 52 844, Vortrag 554). – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 939 338, Wertpapierertrag 23 272. Sa. RM. 962 611. Dividende 1926: 8 %. Direktion: W. Barthel.