Metall, Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 531 Aufsichtsrat: Vors. Finanzpräs. Dr. Stübben, Stellv. Dir. Gustav Heibey, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Albert Bock, Oberfinanzrat Wilhelm Rungs, Braunschweig; Gen.-Dir. Schumann, Düsseldorf; Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Winkelmann, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Staatsbank, Braunschweigi- sche Bank u. Kreditanstalt A.-G., Berlin, F. W. Krause & Co. Eisenbahnsignal-Bauanstalten MaxJüdel, Stahmer, Bruchsal Aktiengesellschaft in Braunschweig, Ackerstr. 22. (Börsenname: Max Jüdel & Co.) Gegründet: 12./7. 1898. Betrieb für Rechn. der Ges. ab 1./1. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 9./4. 1926: Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co. Akt.-Ges. Zweigniederl. in Bruchsal u. Georgsmarienhütte. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der zu Braunschweig domizilierenden früheren Kommandit-Ges.: Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co., sowie der Betrieb von Fabriken u. Unternehm., besonders für Vorrichtungen zur Sicherung des Eisenbahnbetriebs. Die Ges. ist berechtigt, bewegl. u. unbewegl. Sachen u. Rechte zu erwerben, sich an Anl. usw. zu beteiligen, die für ihre Geschäfte förderlich oder dienlich erscheinen, u. solche Anl. zu begründen, auszunutzen u. zu verwerten. Nach der Fusion mit der Deutsche Eisenbahnsignalwerke A.-G. vorm. Schnabel & Henning, C. Stahmer, Zimmermann & Buchlob, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation hinzugekommen ist, besitzt die Ges. Fabrikationsstätten in Braunschweig, Bruchsal u. Georgsmarienhütte. Kapital: RM. 10 240 000 in 1800 St.-Akt. zu RM. 1000, 34 000 St.-Akt. zu RM. 100, 80 000 St.-Akt. zu RM 60 (davon die Nr. 60 001–70 000 in Akt. zu RM. 300 u. Nr. 70 001–80 000 in Akt. zu RM. 600 zus. gefasst) u. 240 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. sind für die Jahre 1923 bis 1998 nicht div.-ber.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 1909 um M. 2 000 000, 1914 um M. 2 000 000, 1921 um M. 12 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 7500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 2./6. 1922 beschloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Diese Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 8./12. 1922 in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 14 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 26./10. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 40 000 000 in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1923, davon M. 20 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu RM. 10.50. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 84 000 000 auf RM. 5 040 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 bzw. M. 10 000 (s. obige Nr. der Aktien) auf RM. 60 bzw. RM. 300 bzwe RM. 600 umgewertet wurde. Unter Zuzahl. von RM. 4468 wurden die Vorz.-Akt. auf 5 Akt. zu je RM. 1000 umgestellt. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 235 000 in 235 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 260fach. Stimmrecht unter entsprech. Herabsetz. des Stimmrechts der bisher. Vorz.-Akt. Lit. G.-V. v. 9./4. 1926 Erhöh. um RM. 2 400 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 100 zwecks Umtausch von je nom. RM. 800 Aktien der Deutsche Eisenbahnsignalwerke A.-G. vorm. Schnabel & Henning, C. Stahmer, Zimmermann & Buchloh in Bruchsal in je nom. RM. 680 neue Aktien mit Div. ab 1./10. 1925. Die G.-V. v. 7./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 2 800 000 St.-Akt. mit Div. ber. ab 1./10. 1926. Die Aktien sind (auf RM. 540 alte = RM. 200 junge) zum Kurse von 125 % bis 13./4. 1927 angeboten worden. Anleihe: 1) 5 % Teilschuldverschr. von 1920. 2) 4½ % Teilschuldverschreib. der früheren Deutschen Eisenbahnsignalwerke A.-G. vorm. Schnabel & Henning, C. Stahmer, Zimmermann & Buchloh in Bruchsal von 1920. – Zwecks Barablösung wurden beide Anleihen zum 1./10. 1926 gekündigt. Ablösungsbeträge einschl. Zs. 1925 u. 1926 für Anl. 1 = RM. 8.40, für Anl. 2 = RM. 14.40 für je nom. M. 1000. Bar- abfindung der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 6.91 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Aktie zu je RM. 1000 = 260 St. Gewinn-Verteilung: 5 % für den R.-F. (Grenze /0 des A.-K.), von 1999 ab 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspr. (s. u. Kap.), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Einl.-Verpfl. der Vorz.-Aktionäre 176 250, Grundst. 870 000, Fabrikgeb. 1 515 000, Wohnhäuser 590 000, Masch. 870 000, Geräte u. Werkzeuge 3, Inv. 3, Gleisanlage 3, Fuhrwerk 3, Mustersaal 3, Kassa 32 531, Wechsel 5108, Bankgurh. 350219, verschied. Schuldner 4 545 507, Wertp. 1376, Beteil. 191 500, Fabrik. u. Material. 5 382 902, (Bürgschaftswechsel u. Bürgscheine 130 114). – Passiva: A.-K. 7 440 000, R.-F. 744 000, Obl. 95 815, Hyp. 88 695, Banken 2 282 756, versch. Gläubiger 1 825 993, Anzahl. 812 874, Akzepte 624 780, nicht erhobene Div. 10 966, (Bürgschaftswechsel u. Bürgscheine 130 114), Gewinn 604 528. Sa. RM. 14 530 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 840 834. Unterhalt. u. Abgang 1337 041, Beitr. 331 636, Abschr. 225 527, Zs. 128 689, Reingewinn 604 528. – Kredit: Vortrag 1./10. 1925 19 216, Überschuss auf Warenrechn. u. Beteilig. 3 449 042. Sa. RM. 3 468 258. Kurs Ende 1913–1926: 397, 303*, –, 225, 326, 245*, 186.50, 360, 650, 3500, –. 7, 49.75, 138.75 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. Nr. 40001–80000 (dav. Nr. 60 001– 70 000 in Stücke zu 34*