Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 533 Kapital: RM. 700 000 in 3500 Akt. zu RM. 200. Über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17 II. Die 1913 beschlossene Kap.-Erhöh. um M. 100 000 auf M. 500 000 ist 1920/21 durchgeführt. Die Genussscheine Lit. A u. B sind zur sofort. Rückzahl. für März 1921 zurückgezahlt. Erhöht 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 2 Mill. in 1000 Aktien zu M. 2000, voll div.-ber. für 1922/23, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank), angeb. zu 110 % (3 alte: 2 neue Aktien). Lt. G.-V. vom 16./1. 1925 Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 700 000 in 3500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: RM. 200 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 4 % Div. an Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 68 900, Geb. 270 000, Masch. 35 000, Inv. 1000, Eff. 1, Kasse 1884, Wechsel 110 531, Debit. 847 086, Warenbest. 81 875. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Dividendenrückstände 768, Kredit. 476 129, Gewinn 169 381. Sa. RM. 1 416 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 337 019. Abschreib. 78 391, Reingew. 169 381 (davon Div. 70 000, Vortrag 99 381). – Kredit: Fabrikations-K. 502 925, Vortrag vom 1./10. 1925 81 866. Sa. RM. 584 791. 0 1913/14–1925/26: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 20, 50 %, G.-M. 2 pro M. 1000, 8, 10, 10 %. V.: 4 J. (K. Kurs Ende 1923–1926: –, 14, –. 90 %. Notiert in Braunschweig. Direktion: Iwan Freudenthal und Fritz Cortrie. Prokuristen: E. Mroczkowski, O. Obermüller. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Hans Hähn, Fabrik-Dir. Paul Werners, Fabrikbes. Gust. Schmalbach, Braunschweig; Fabrik- bes. Wilh. Wippermann, Hagen i. W. Betriebsratsmitgl.: H. Ebeling, Wilh. Pitschner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank, Filiale Braunschweig. Phönix Eisenhandel Akt.-Ges. in Liquid. Braunschweig. Seit 1924 befindet sich die Ges. in Lidu. Liquidator: Prokurist Ernst Wiese, Berlin NW. 21, Dortmunder Str. 10. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. 11./1. 1927 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Wullbrandt & Seele Akt.-Ges. in Braunschweig, Küchenstr. 3. Gegründet: 1./6. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Peine. Zweck: Fortbetrieb der Eisen- u. Metallhandlung, Engros- und Detailhandel der früh. Firma Wullbrandt u. Seele. Grosshandel in Abt. I: Eisen u. Stahl; Abt. II: Sanitäre Artikel; Abt. III: Herde, ÖOfen u. Gusswaren; Abt. IV: Weissbleche u. Abt. V: Eisenwaren. Die Ges. besitzt die Grundst. Küchenstr. 2, 3 u. 11, Hildesheimer Str. 59 u. Reichsstr. 3 in Braunschweig u. Werderstr. 29 in Peine, Ges.-Grundfl. 15 560 qm. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 1 400 000, erhöht 1920 um M. 1 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Braunschweig) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 500 000 (4: 1) in 6000 Aktien zu RM. 250. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar ab 1916 zu 102 % durch Auslos. im Jan. auf 1./7. Rest zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Noch in Umlauf Ende März 1926 aufgewertet auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwa besteh. Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grund u. Boden 222 803, Geb. 434 543, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Automobile 2, Lastautomobile 18 000, Eff. u. Beteil. 75 701, Waren- bestände 1 010 577, Forder. in lauf. Rechn. 1 459 593, Kundenwechsel 52 879, Postscheck 7302, Kassa 7505. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 300, R.-F. I 150 000. do. II 30 000, rückständ. Div. 252, Verbindlichkeiten 1 446 806, Reingewinn 161 550. Sa. RM. 3 288 908. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 060 348, Zs. 24 379, Eff. u. Beteil. 24 300, Abschr. 32 753, Reingewinn 161 550. – Kredit: Vortrag 17 246, Delkr. 27 553, Aufwert. 13 209, Überschuss anf Waren 1 245 322. Sa. RM. 1 303 331. Kurs Ende 1923–1926: –, –, –, 90 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1912/13–1922/23: 7, 7, 8, 11, 15, 15, 8, 7, 25, 40, 1000 %; 1923/24: GM. 5 je Aktie: 1924/25–1925/26: 0, 6 %. Coup.-Verj. 4 J. (F.). Direktion: Komm.-Rat Friedr. Seele, Johs. Giesecke, G. Heibey. Prokuristen: Arno Leonhardt, Heinrich Jacobi, Otto Schüler, Wilhelm Hanke, Carl Langenschwadt.