534 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Brauereibes. Dr. jur. Karl Wolters, Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Geh. Komm.- Rat Dr. jur. h. c. Herm. Schmidt, Minister K. Radkau Exz., Geh. Justizrat W. Semler, Braun- schweig; Komm.-Rat G. Meyer, Peine. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Braker Maschinenfabrik Akt.-Ges. vorm. Chr. Schmidt in Liquid., Bremen. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Wilhelm Lahrs, Bremen, Hakenstr. 4. Lt. Bek. v. 15./1. 1927 ist die Fa. gelöscht worden. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1926. Bremer Silberwarenfabrik-Akt.-Ges. in Bremen, Sebaldsbrücker Chaussee 174/180. Gegründet: 20./6. 1905 mit Wirkung ab 1./5. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Übernahme der Bremer Silberwarenfabrik Hüneke & Co., G. m. b. H. Zweck: Betrieb einer Silberwarenfabrik, Handel mit den Erzeugnissen dieser Fabrik u. Betrieb aller damit in Verbind. steh. Geschäfte u. Unternehm. Die Ges. besitzt ein Grundst. in der Feldmark Osterholz, Sebaldsbrücker Chaussee Nr. 174, 176, 178, 180 von ca. 9350 qm, auf dem sich die Fabrikanlagen u. 3 Wohnh. befinden. Etwa 350 Arb. Kapital: RM. 1 260 000 in 1260 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000; erhöht 1911 um M. 250 000, 1913 um M. 200 000. 1920 Ausgabe von M. 60 000 Vorz.-Akt. mit 20fach. Stimm- recht. Die G.-V. v. 27./5. 1924 beschloss Umstell. unverändert auf RM. 1 260 000, die M. 60 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt; danach also 1260 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wohnh. 226 300, Masch. 60 000, Inv., Werkz., Utensil. 61 500, Heizungs- u. elektr. Kraft- u. Lichtanl. 18 800, Kassa u. Wechsel 72 780, Debit. u. Bankguth. 1 486 238, Warenvorräte 398 981. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Kredit. 331 503, Angest.- u. Arb.-F. 75 000, R.-F. I 126 000, do. II 200 000, Delkr. 50 000, nicht erhob. Div. 280, Gewinn 281 816. Sa. RM. 2 324 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 115 900, Reingewinn 281 816 (davon: 4 % Div. 50 400, R.-F. II 100 000, 8 % Superdiv. 100 800, Vortrag 30 616). – Kredit: Vortrag aus 1925 26 870, Betriebsüberschuss 370 846. Sa. RM. 397 716. Kurs Ende 1913–1926: 104, 95*, –, 90, –, 97*, 197, 370, 751, 7000, 40, –, 105, 136.5 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1926: 6, 0, 0, 0, 5, 8, 12, 20, 35, 300 %, RM. 10 je Aktie, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Holthaus, F. H. Henckel. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Dreier, 1. Stellv. Dir. Fr. Herm. Noltenius, 2. Stellv. Martin Heinr. Wilkens, Hemelingen; Bernhd. Wilh. Loose, Burg Lesum; Heinr. Huchting, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankhaus G. Luce, Darmstädter u. Nationalbank. Focke-Wulf Flugzeugbau Akt.-Ges., Bremen, Flughafen. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Firma bis 12./12. 1923: Bremer Flugzeugbau. Zweck: Herstell. von Flugzeugen sowie andere Geschäfte nach dem Ermessen des A.-R. 1925/26 Neubau einer eigenen Fabrikanlage, die im Mai 1926 bezogen wurde. Kapital: RM. 200 000 in 4300 St.-Akt. u. 5700 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000- Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- oder Vorz.-A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Masch. u. Werkzeuge 14 000, Inv. 8650, Material. 24 067, Halbfabrikate 70 600, Flugzeuge 6000, Grundst. u. Geb. 156 000, Beteil. 5000, Kassa 546, Wechsel 12 754, Bankguth. 40 208, Forschungs- u. Prüfungsgebühren 3000, Patente und Konstruktionen 81 000, Debit. 39 764, Verlust 1428. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypotheken 150 000, Anzahl. a. Flugzeuge 91 400, Kredit. 21 619. Sa. RM. 463 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 862, Gesamtbetriebs-Unk. 217 553. –Kredit: Vortrag v. 1924/25 488, Gesamtbetriebseinn, 230 499, Verlust 1428. Sa. RM. 232 416. Dividenden 1924/25–1925 26: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. H. Focke, Ober-Ing. G. Wulf, Dr. W. Naumann. * Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ludw. Roselius, Stellv. Komm.-Rat Albert Mackensen, Dir. Johann Christian Gottfried Schurig, Dir. Otto Bernhard, Dir. Heinz Puvogel, Dr. jur. Fr. Clausen, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.