Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 535 Hanseatische Draht-Handels-Akt.-Ges., Bremen, Schlachthofstr. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstellung, Ausbesserung u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. Drahtwaren, Drahtgeflechten usw. Kapital: RM. 36 000 in 360 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 36 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 36 Mill., zu pari begeben- Nach Einziehung von M. 18 Mill. Aktien, die der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestellt- wurden, ist das restliche A.-K. von M. 54 Mill. lt. G.-V. vom 24./2. 1925 auf RM. 36 000 um. gestellt worden, eingeteilt in 360 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2020. Debit. 63 518, Waren 126 419, Wechsel 345, Automobil 5600, Eff. 100, Geb. 6500, Inv. 1300, Masch. 6200, Werkz. 100, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 3732, Kredit. 138 956, Akzepte 32 493, Gewinn 923. Sa. RM. 212 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9574, Unk. 152 062, Gewinn 923. Sa. RM. 152 985. – Kredit: Waren RM. 152 985. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Albert Max Klingler, Diedrich Friedrich Stöver, Julius Christian Heinrich Quidde. Aufsichtsrat: Hermann Friedrich Dunkmann, Syke; Friedrich Hermann Roggemann, Hinrich Katenkamp, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herberts-Werft K.-G. a. A. in Bremen, Am Markt 13. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./7. 1924 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Jos. Joach. Schroeder, Bremen, Sögestr. 48. Das Konkursverfahren ist am 28./1. 1927 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Löschung der Firma erfolgte lt. Bek. v. 21./3. 1927. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Norddeutsche Waggonfabrik Akt.-Ges. in Bremen-Hastedt. Gegründet: 4./1. 1907; eingetr. 16./1. 1907. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb einer Wagenbauanstalt, Herstellung von Erzeugnissen dieser Industrie und Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Bau von Strassenbahn- u. Kleinbahn- wagen, normalen Güter- u. Personenwagen, Omnibus-Karrosserien etc. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Fabrik in Bremen-Hastedt u. Grundstücke von insges. 80 000 qm Fläche, davon 40 000 qm bebaut. Die Werksanlagen gestatten eine Arbeitsleist. von ca. 5000 Fahrzeugen jährlich. Die Ges. besitzt ein eigenes Sägewerk. Eine Schmiede, welche mit neuzeitl. Luft- u. Dampfhämmern, Fallhämmern, Glühöfen u. Schmiedepressen ausgestattet ist, fertigt alle für den Wagenbau erforderl. Schmiede- u. Beschlagteile. Die Kesselanl. des Werkes von zus. 450 qm Heizfläche versorgt die Dampfhämmer, Biegemasch., die Hallenheizung u. Trockenanlage. Die elektr. Energie wird von dem Städt. Elektrizitäts- werke entnommen. Eine eig. Zentrale, ebenso eine Azetylengasanlage ist vorhanden. Der eig. Gleisanschluss grenzt unmittelbar an den Bahnhof Hemelingen der Staatsbahn. Ein fast direkter Anschluss an den Hemelinger Weserhafen begünstigt den Wassertransport. Kapital: RM. 2 200 000. Urspr. M. 400 000. 1908 Erhöh. um M. 250 000, also auf M. 650 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1911 M. 299 623). 1911 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. leg. der Akt. 2:1, also auf M. 325 000. Auf die verbl. M. 325 000 Akt. wurde eine Zuzahl. v. 50 % geleistet, ausserdem wurden weitere M. 150 000 in neuen Aktien zu 100 % begeben, sodass ein A.-K. von M. 800 000 vorhanden war. Dasselbe wurde 1912 um M. 200 000 in 200 Aktien zu pari erhöht. 1915 Erhöh. um M. 500 000 in 500 Akt., begeben zu pari. Nochmals erhöht 1916 um M. 750 000 (also auf M. 2 250 000) in 750 Akt., dazu 1917 noch M. 1 250 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 2 500 000 (auf M. 6 Mill.) in 2500 Akt. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um M. 4 Mill.; 1921 um M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./1. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. (auf M. 36 Mill.) in 20 000 Akt. zu M. 1000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1923 um M. 84 Mill. in Aktien zu M. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 4 613 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1. Lt. G.-V. v. 16./2. 1924 weiter erhöht um M. 12 Mill. auf M. 132 Mill. in Vorz.-Akt. zum Kurse von 10 Mill. %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1925 Umstell. von M. 132 Mill. auf RM. 3 006 000. Die Um- stellung erfolgte derart, dass auf 4 St.-Akt. zu M. 1000 eine Aktie zu RM. 100 gewährt wurde; für je M. 2000 Vorz.-Akt. wurde 1 Vorz.-Akt. zu RM. 1 gegeben. Die G.-V. vom 8./3. 1927 beschloss Herabsetz. des Kapitals von RM. 3 006 000 auf RM. 1 206 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verh. 5: 2 zwecks Deckung des Bilanzverlustes u. Vornahme von Abschr. u. Rückstell., Aufhebung der Rechte der Vorz.-A. u. Umwandl. derselben in St.-A. über je