536 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1926 u. Wiedererhöh. des Kap. um RM. 994 000 in 994 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1926, angeboten auf 30 Stück nicht zusammengelegte alte oder junge St.-Akt. über je RM. 100 eine neue St.-Akt. über RM. 1000 z. Kurse v. 100 %. 5 % Anleihe von 1913: M. 600 000 in Stücken zu M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./9. 1926. Ablös.-Betrag RM. 84.6s zuzügl. Zs. für 1926. Barablös. der Altbes.-Genuss- rechte mit RM. 79. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. auf Vorz.-Akt. mit Nachzahlungspflicht, 4 % Div. auf St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 609 300, Geb. 1 645 400. Masch. 188 000, Werkz. 51 000, Anl. 170 826, Modelle u. Gesenke 1, Inv. 1, Material. u. Holzbestand 835 265, Halbfabrik. 488 910, Eff. u. Beteil. 2081, Kasse 4917, Schuldner 519 895, Verlust 1 097 046. – Passiva: A.-K. 3 006 000, R.-F. 100 674, Gläubiger 2 505 969. Sa. RM. 5 612 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehalte, Steuern, Versich- 678 428, Zs. 231 049, Abschr. 142 204, Betriebsverlust 45 363. Sa. RM. 1 097 046. – Kredit: Verlust RM. 1 097 046. Kurs: In Berlin Ende 1923–1926: 7.5, 1.25, 14.50, 32.5 %. – In Bremen Ende 1925 bis 1926: 16, 31.78 %. Zugel. sind zum Handel die St.-Akt. Nr. 1–9000. – Kurs der Aktien Nr. 9001–30 000. Ende 1926: 19 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1913/14–1925/26: 5, 10, 10, 10, 8, 8, 12, 20, 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Güther. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Friedr. Heinr. Hincke, Stellv. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Dir. H. Krüder, Lehe; Senator Dr. ing. h. c. H. S. Meyer, H. August Schmöle, Gen.-Dir. F. Stapelfeldt, Dir. R. Roffhack, Bremen. Betriebsratsmitgl.: H. Schomaker, W. Rummel. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Bankhaus J. F. Schröder, Berlin: Darmstädter u. Nationalbank.- Rolandstahl Akt.-Ges., Bremen, Langenstr. 23. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Handel mit und die Herstell. von Stahl, Eisen, Metallen und metallurgischen Erzeugnissen jeder Art, ferner der Handel mit und die Fabrikation von anderen Erzeugniss., die nach dem Ermessen des A.-R. zum Gegenstande des Unternehmens bestimmt werden. Kapital: RM. 10 000 in 100 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 105 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 105 Mill. auf RM. 10 000 in 100 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Jum 1926: Aktiva: Inv. 1, Waren 1089, Kassa 153, Bank 16 253, Post- scheck 86, Eff. 199, Forder. 8387. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 3750, Schulden 8627, unerhob. Div. 28, Reingewinn 3765. Sa. RM. 26 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 34 197, Dubiose 2973, Gewinn 3765. – Kredit: Waren 10 063, Zs. 783, Prov. 30 089. Sa. RM. 40 936. 8 Dividenden 1924/25 –1925/26: St.-Akt. 4, 2 %; Vorz.-Akt. 8, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Theodor Heinrich Schütte. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Schmolz, Dir. Oswald Bickenbach, Düsseldorf; Wilhelm Tecklenborg, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E f. Ölkles Eeben (ies, Ereslan VI adesssenstr. 47 Gegründet: 8./1. mit Nachträgen v. 10./14. Mai 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./5. 1907. Bei der Gründung der Ges. wurde das unter der Firma E. F. Ohle's Erben geführte Fabrikations- und Handelsgeschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma, mit sämtlichen Aktiven u. Passiven übernommen. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma E. F. Ohle's Erben betriebenen Fabrikat.- u. Häandelsgeschäftes, sowie überhaupt gewerbsmäss. Herstell., Verarbeitung u. Vertrieb von Zinnfolien (Stanniol) u. verwandten Artikeln. Die Fabrikanlage umfasst 3 Fabrikat.-Abt. mit 3 Giessereien u. insges. 135 Walzwerken, 1 Druckerei mit 4 Schnellpressen und 1 Tigeldruckpresse, 2 Färbereien, 1 Kistenfabrik, Schlosserei u. Dreherei, ferner 1 Kesselhaus mit 3 Kesseln, 1 Dampfmaschinen-Anl. von 625 Ps mit Drehstrom-Generator von 500 Volt, 1 Transformator von 250 KVA mit Schalt- anlage, 1 Phasenkompensator, 1 Lichttransformator 50 KVA. Der Gesamtgrundbes. der Ges. umfasst 12 347 qm. Es befinden sich darauf sämtl. Fabrik- u. Verwalt.-Geb. Das Fabrika- tionsprogramm hat in den letzten Jahren eine bedeut. Erweiter. erfahren. Es werden jetzt alle Arten Metallfolien hergestellt. Kapital: RM. 2 005 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1910 um M. 500 000. 1913 weitere Erhöh. um M. 500 000. Noch-