Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 537 malige Kap-Erhöh. 1920 um M. 1 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 1 Mill. Alsdann erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 1000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 20 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, wovon M. 10 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 angeb. wurden. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 erfolgte Umstell. des A.-K. von M. 42 500 000 auf RM. 2 005 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 2 herabgesetzt wurde. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu pari. Kurs notierte bis 1924 in Breslau. Rest gekündigt zum 1./3. 1924. Noch nicht eingelöste Oblig. Ende Juni 1926 aufgewertet aut RM. 11 550. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät im Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 368 891, Geb. 552 000, Masch. 896 000, Geräte u. Utensil. 19 000, Fuhrpark u. Hof 1, Bestände 412 707, Debit. 244 846, Kasse 2916, Kaution 190, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 92 200, Oblig.-Aufwert. 11 550, noch nicht eingel. Div. 1682, Kredit. 349 669, Akzepte 31 123, Gewinn 5326. Sa. RM. 2 496 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abg. für Arb.-Wohlfahrtszwecke 134 262, Gehälter, Provis. u. allgem. Gesch.-Unk. 231 197, Abschr. 97 687, Gewinn 5326. – Kredit: Gewinnvortrag 1924/25 27 251, Betriebsüberschuss 1925/26 441 222. Sa. RM. 468 474. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 211.50, 85*, –, 94, –, 91*, 100, 237.75, 646, –, 5, 86, 21.75, 58.25 %. In Breslau: 209.25, 85*, –, 94, –, 91*, 100, 230, 800, 5800, 4, 84, 21, 59 %. Dividenden 1912/13–1925/26: 16, 0, 5, 1½, 4, 0, 0, 2½, 9, 30, 300 %, GM. 1 je St.-Akt., 2, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Major a. D. Walther Anderssen, Breslau. Prokuristen: R. Penkert, C. Rosemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Komm.-Rat Dr. Alb. Weil, Görlitz; Stellv.: Bankdir. Dr. Hemptenmacher, Breslau; Carl Schlesinger, Berlin; Rechtsanw. Wilh. Hinrichs, Handelsger.- Rat Alfred Moeser, Breslau; Assessor Dr. Ernst Moser, Berlin. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Schles. Bankverein, Fil. d. Deutschen Bank; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co., Abraham Schlesinger. Schlesische Metall-Akt-Ges. Breslau-Rothkretschäm, Wansener Str. 2a. Gegründet. 8./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Handel mit Metallen aller Art, Eisen, Erzen, Chemikalien u. Waren ähnl. Gattung. Kapital. RM. 28 000 in 200 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000. übern. von den Gründern zu pari. Die lt. G.-V, v. 12./12. 1924 beschlossene Umstell. auf KMRM. 100 000 ist lt. G.-V.-B. v. 15./5. 1926 abgeändert. Die Umstell. erfolgt jetzt von M. 50 Mill. auf RM. 28 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Elise Schauer, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Hellmut Neumann, Dir. Eugen Schlitter, Berlin; Konsul Georg Nothmann, Ing. Hans Guttmann, Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bühlag, Akt-Ges. für Schrauben- und Maschinenindustrie „ in Bühl (Baden). Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fleischereimaschinen u. Schrauben sowie allen sonst. Erzeugnissen der Maschinen- u. Eisenindustrie jegl. Art. Kapital. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 13./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 24 Mill. durch Ausgabe v. 600 Akt. zu M. 10 000 u. 360 Akt. zu M. 50 000 zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 19./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Wohnhäuser 188 876, Masch. u. Einricht. 158 714, Kassa u. Postscheck 1488, Debit. 48 542, Warenvorräte 159 772, Aufwert.-Ausgleich 49 800, Verlust 214 846. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 000, Kredit. 48 426, Akzepte 46 925, Bankschuld 186 187, Darlehen 55 555, Delkredere 15 146, Aufwert.-Hyp. 49 800. Sa. RM. 822 040.