Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 539 Vereinigte Hüttenwerke Heinrich Stadler, Akt.-Ges., Burgkunstadt (Ofr.). Gegründet: 7./1. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 7./3. 1927. Gründer: Vereinigte Hüttenwerke Heinrich Stadler G. m. b. H. in Burgkunstadt; Hüttenwerk Stadler & Co., K.-G. in Nürnberg; Industrie- u. Metallbank A.-G. in Nürnberg; Hüttenwerk Stadler & Co., K.-G. in Haspe i. W.; Metallwerk Stadler A.-G. in Bamberg. An Sacheinlagen werden unter Anrechnung auf ihren übernommenen Aktienbetrag eingebracht: 1. von der Fa. Vereinigte Hüttenwerke Heinrich Stadler G. m. b. H. in Burgkunstadt: Das von ihr in Burgkunstadt betriebene Geschäft mit dem gesamten Vermögen, bestehend aus Maschinen, Motoren, Werkzeugen, Einricht gegenständen u. Utensilien. Der Reinwert dieser Sach- einlage wird auf RM. 179 000 festgesetzt; 2. die Fa. Hüttenwerk Stadler & Co., K.-G. in Nürnberg: a) die ihr gehörigen Liegenschaften in Bamberg samt den darauf errichteten Gebäuden, wie Wohnhaus, Walzwerkgebäude, Glühofengebäude, belastet mit einem Vor- kaufsrecht u. RM. 50 000 Höchstbetragssich.hypothek. Gesamtreinwert der Sacheinlage RM. 170 000; b) Warenvorräte nach einer Aufstellung im Werte von RM. 76 844; 3. die Fa. Metallwerke Stadler A.-G. in Bamberg das ihr gehörige, in Bamberg gelegene Anwesen Egelseestrasse 70, belastet mit einer Buchgrundschuld im Betrage von RM. 5000. Der Reinwert dieser Einlage wird auf RM. 5000 festgesetzt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Geschäfts der Fa. Vereinigte Hüttenwerke Heinrich Stadler G. m. b. H. in Burgkunstadt, ferner der Betrieb von Walzwerken, Giessereien u. Drahtziehereien sowie die Verarheit. sämtlicher Metallrückstände u. verwandter Produkte. Kapital: RM. 600 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Heinrich Stadler; Stellv. Dir. Hanns Stadler. Prokuristen: H. Noll, Haspe i. W.; V. Fell, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Landgerichtspräsident a. D. Otto Dröber; Stellv. Geh. Rat Oberbürgermstr. a. D. Adolf Wächter, München; Rechtsanw. Dr. Franz Liebermann, Zürich; Fabrikbes. Johann Adam Schätzler, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Hollmann & Co., Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Eisengiesserei, Akt.-Ges. in Burgsolms a. Lahn. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der, unter der Firma Heinr. Hollmann & Co. in Burgsolms bestehenden Fabrik für landwirtschaftl. Masch. u. Eisengiesserei, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen u. Kugellagern wie Fabrikation u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Kapital. RM. 353 000 in 17 650 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./4. 1923 beschloss Umwandlung der bisher. 500 Vorz.-Akt. in St.-Akt., ferner Erhöh. des A.-K. um M. 12 Mill., davon M. 750 000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. begeben zum Nennbetrag an die Burgsolmser Treuhandges. G. m. b. H. zu Wetzlar. Von den St.-Akt. M. 3 750 000 den alten Aktionären 2: 1 zu 310 % £ Bezugsrechtssteuer angeboten. Die G.-V. v. 7./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 353 000 in 17 650 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. April 1926. Aktiva: Gelände 35 500, Geb. 182 476, Masch. 77 850, Fuhrpark 1, Rohmaterial 109 682, fertige Masch. 43 468, Aussenstände 28 284, Kassa 1869, Verlust 8712. — Passiva: A.-K. 353 000, R.-F. 35 000, Bankschulden 61 140, Warenschulden 3768, Akzepte 8010, Darlehen 26 925. Sa. RM. 487 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 877, Zs. u. Prov. 10 010, soziale Lasten u. Steuern 23 913. – Kredit: Verlust 8712, Rohgewinn 60 089. Sa. RM. 68 801. Dividenden. 1923 ( Jahr) 1924: St.-A. 300, 0 %. Vorz.-A. 0, 0 %. 1924/25–1925/26: je 0 %. Direktion. Ing. Karl Hollmann, Burgsolms; Bernh. Gross, Stellv. Ing. Hinderk Rosen boom, Braunfels. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Friedr. Hollmann, Wetzlar; Ing. Wilh. Hollmann, Giessen; Dipl.-Ing. Heini. Gross, Notar Bruno Schauen, Major a. D. Ludwig Lemp, Bank-Dir. Hubert- Fiedler, Wetzlar; Gottfried Gross, Braunfels. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Werke für Bahnmaterial, Akt.-Ges., Butzbach (Hessen) in Butzbach. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von und Handel mit normal- u. schmalspurigem Eisenbahnmaterial aller Art sowie aller hiermit verwandten Geschäfte. Die Ges. kann sich auch an Unter- nehmungen im In- und Auslande beteiligen, von denen sie sich eine Förderung ihrer Zwecke verspricht. Geschäftsstelle in Berlin, Essen u. Hannover.