540 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. (Nr. 1–1000) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Beschl. der G.-V. v. 6./2. 1925 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 120 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 117 100, Masch. u. Fabrikeinricht. 32 000, Debit. 43 443, Verlust 2876. – Passiva: A.-K. 120 000, K.-F. 12 000, Kredit. 63 420. Sa. RM. 195 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 784, Abschr. 5700, Handl.-Unk. 705. – Kredit: Überschuss 4313, Verlust 2876. Sa. RM. 7189. Dividenden 1922–1925/26: 0% Direktion: Obering. Otto Jüdell, Bad Nauheim. Aufsichtsrat: Dir. Dr. W. Grosse, Köln-Bayenthal; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Bruno Möhring, Bad Nauheim; Baurat Kurt Toltz, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft der Hollerschen Carlshütte beiRendsburg. Gegründet: 1869. Sitz der Ges. in Hamburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, auch Schiffswerft. 8 ezialitäten: Rohe u. emaillierte, vernickelte, bronzierte Gusswaren aller Art, Badewannen, Öfen, Bauguss, Molkereimaschinen. Der Grundbes. auf dem seit 1827 ein Eisenwerk, besteh. aus Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Masch.-Fabrik, Kesselschmiede, auch Schiffswerft betrieben wird, umfasst ca. 96 ha bei etwa 400 m Wasserfront i im Anschluss an den Kaiser-Wilhelm-Kanal. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. A. -K. bis 1919 GM. 945 000, dazu 1920 GM. 255 000. Aus dem aufgelösten Spez.-R.-F. kamen lt. Anz. v. 12./3. 1920 auf jede alte Aktie M. 250 zur Ausschüttung. Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 Umstell. des Kap. auf unver- ändert RM. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.) bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., ausser fester Vergüt. von zus. RM. 7000, „ Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 220 000, Geb. u. Vak 615 000, Betriebseinricht. 532 000, Kassa 15 605, Wechsel 97 231, Vorrat an Ware u. Material 663 175, Hyp. 1000, Wertp. 350, Bank-K. 19 940, Debit. 915 581. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 7 120 000, do. II 100 000, Ern. 250 000, Delkr.-F. 100 000, Beamten-Wohn.-F. 200 000, Arb.- Wohn.-F. 100 000, Kredit. 805 019, nicht erhob. Div. 1800, Reingewinn 203 063. Sa. RM. 3 079 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb. -Wohlf. 124 326, Steuern 288 127, Versicher.- prämien 14 687, Unk. 395 882, Abschr. 98 920, Ern. 150 000, diverse Debit. für Verluste 18 019, Gewinn 203 063 (davon: Div. 120 000, Bonus 60 000, Tant. 15 506, Vortrag 7557) – Kredit: Vortrag 7326, Betriebs-K. 1 285 698. Sa. RM. 1 293 024. Kurs Ende 1913–1926: 165, 160.75*, –, 130, 160, 150*, 200, 300, 1250, 40 000, –, 120. 200, 325 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1926: 10, 5, 5, 10, 15 % £ Bonus M. 100, 15 % £ M 25, 20, 22½, 30, 70 % – Bonus M. 6300, 2½, 5, 10 % Gonus) RM. 50, 10 % (Bonus) RM. 50. 0.-V. 4. (K.) Direktion: Jul. Ahlmann, O. Adlung. Prokurist: W. Piening. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Chr. Andersen, Kiel: Johs. Ahlmann, Rendsburg; Rechtsanw. Dr. Eggert, Hamburg; Karl Eltze, Kiel; Rechtsanw. H. W. Günther, Hamburg; J. P. Pfahler, Zürich; H. Werner, Posthof, Kr. Rendsburg. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- und Privat-Bank, Deutsche Bank; Altona: West- holst. Bk. Auto. Box-George Akt.-Ges., (arlofteubürs Königin-Elisabeth-Strasse 44/45. Gegründet. 20./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck. Betrieb von Garagen u. Reparaturwerkstätten für Kraftfahrzeuge aller Art, der Vertrieb von Benzin, Ölen u. Fetten sowie der Handel mit Kraftfahrzeugen u. deren Zubehör, insbes. die Fortführ. des in Charlottenburg unter der Firma Auto-Box-George Otto George betrieb. Handelsgeschäfts. Der Grundbesitz umfasst die Grundstücke Königin- Elisabeth-Str. 43, 44 u. 45, worauf eine Ausstell.-Halle für bis 60 Wagen Platzanspruch errichtet worden ist, ausserdem sind eine Anzahl Wohnungen erbaut worden. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 91 Mill., zu 250 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./2. 1925 von M. 100 Mill. unter Einzieh. von M. 44 Mill. St.-Akt. u. M. 6 Mill. Vorz.-Akt, mithin von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass an Stelle von M. 10 000 bisher. Akt. eine neue Aktie über RM. 20 trat. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. ―――――― == — ――――――