Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 541 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 17, Postscheckguth. 10, Utensil. 5220, Grund- stück 117 500, Geb. 45 600, Bau-K. 9531, Debit. 33 351, Verlust 81 299. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 77 589, Akzepte 22 941, Separatkonto Otto George 1248, Darlehn 33 750, R..-F. 13 000, Steuerrückl. 4000, Hyp. 40 000. Sa. RM. 292 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 61 132, Allg. Unk. 55 129, Reparatur 4460, Abschr. a. Utensil. 580, Automobile 8388. – Kredit: Waren 16 433, Miete 31 958, Verlust 81 299. Sa. RM. 129 691. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Otto George. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Dr. Ernst Müller, B.-Charlottenburg, Major a. D. Walter Eckart, B.-Südende: Friedr. Wilh. Schröder, Penzlin (Meckl.); Bankier Weigand, Hans Prezytarski, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Müller, Weigand & Co. Siegfried Goldstein Drahtindustrie Akt.-Ges. in Charlottenburg, Wallstr. 51. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 24./2. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kramag Kraftfahrzeug-Maschinen- u. Apparatebau- Akt.-Ges. in Charlottenburg, Magazinstr. 13. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 22./2. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Schüler-Motoren-Akt.Ges., Charlottenburg westend, Spandauer Chaussee (am Wasserturm). Postadresse ab 1./4. 1927: Berlin NW. 21, Alt-Moabit 91/92. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leichtmetallfabrikaten u. ähnl. Erzeugnissen, Betrieb von Reparaturwerkstätten für Motore u. Kraftfahrzeuge, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Schüler-Motoren-Ges. m. b. H., Berlin, betriebenen Unternehmens. Zweignieder- lassungen in Hamburg, Hannover, Kiel und Stettin. Kapital: RM. 45 000 in 486 Aktien zu RM. 50 u. 1035 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 1 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., 485 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 32 000 St.-Akt. zu M. 12 000. 5000 St.-Akt. zn M. 6000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 45 000 (200 000: 9) in 486 Aktien zu RM. 50 u. 1035 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck u. Eff. 1852, Debit. 19 467, Masch., Werkz. u. Inv. 51 692, Vorräte u. Halbfabrikate 14 228. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 41 030, Gewinn 1209. Sa. RM. 87 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne u. Gehälter 133 924, Abschr. 16 129. Gewinn 1209. Sa. RM. 151 863. –Kredit: Rohgewinn RM. 151 863. Dividende 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Walter Schüler, Kapitänleutnant a. D. Walter Lippold, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Gen.-Major a. D. Krenzlin, Arthur Ehlert, Rechtsanw. u. Notar Wilh. Richter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau-Anstalt Moll Akt.-Ges. in Chemnitz, Uferstr. 8. Gegründet: 20./4. u. 3./6. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Masch. jeder Art u. der Handel mit solchen. Spezialität: Elektr. Schweissmasch., elektr. Hochspannungstransformatoren, Bäckereimaschinen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 6 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Von den 6000 Stück Aktien wurden die Nrn. 501–6000, darunter die Vorz.-Aktien, vernichtet, während die Nrn. 1–500 als RM. 1000 Aktien bestehen blieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 188 115, Masch. 149 012, Fabrikat. 79 940, Kassa 1088, Wechsel 419, Kontokorrent 271 587. – Passiva: A.-K. 500 000, Rück- stellung 8274, Kontokorrent 140 722, Gewinn 41 165. Sa. RM. 690 162. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 43 892, Fabrikat.-Unk. 705 598, Reingewinn 7669. Sa. RM. 757 161. – Kredit: Fabrikat. RM. 757 161.