Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 543 Dividenden 1912/13–1925/26: 10, 4, 5, 28, 34, 35, 6, 30, 40, 40 %, 15 Gold-Pf. für je M. 300 vom A.-K., 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Osc. Hammer, Ing. Emil Verse. Prokuristen: Bernh. Dost, Ferd. Hofmann. Aufsichtsrat: (höchstens 6) Vors. Stadtrat P. M. Schiersand, Stellv. Ernst Petasch jr., Chemnitz; Carl Siems, Plaue; Paul Körner, Plauen; Rich. Th. Koerner, Dr. W. v. Thomsen, Chemnitz; vom Betriebsrat: Edm. Rost, Kurt Liebernickel. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. PDresdner Bank; Chemnitz: Dresdner Bank. Prestowerke Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 11./3. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 18./4. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Automobil- u. Fahrradbau, insbesondere die Fortführung des Geschäfts unter der Firma Prestowerke Günther & Co., Kommandit-Ges. in Chemnitz. Besitztum: Der gesamte arrondierte Grundstücksbesitz liegt zu beiden Seiten der Scheffelstr. in Chemnitz u. umfasst insges. 138 800 qm, davon sind bebaute Fläche 38 153 qm (34 743 qm massiv, 3410 qm Schuppen), Arbeitsfläche 48 024 qm, unbebaute Fläche 111 666 qm. Der Betrieb besteht aus 2 Abt. u. zwar: Fabrikation von Motorwagen u. Fabrikation von Fahrrädern. Beschäftigt werden ca. 1900 Arb. u. Beamte. Die Fabrikanlagen bestehen aus der Werkzeugmasch.-Abt. für Fahrrad- u. Automobilbau mit etwa 1200 Werkzeugmasch., den Schlossereien, der Abt. für Stanz- u. Zieharbeiten mit Exzenter, Friktions- u. Kurbel- pressen, den Neben-Abteil.: Sattlerei, Lackiererei etc. Die Ges. besitzt Patente, die von wesentlicher Bedeutung für das Betriebsergebnis sind u. eine Laufzeit von 12–15 Jahren haben. Die wichtigsten sind im Laufe des Jahres 1919/20 angemeldet worden. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Ernst Dietzsch Karosseriewerk G. m. b. H.. Glauchau u. an der Dux-Automobil- Werke A.-G. in Leipzig-Wahren. Als Mitglied gehört die Ges. dem Verein Deutscher Fahrradindustrieller e. V. an. Der Deutsche Automobil- Konzern (DAK) G. m. b. H., Leipzig, dem die Ges. angehörte, ist am 30./9. 1926 zur Auflös. gelangt, nachdem die Voraussetzungen für das weitere Bestehen dieser Vereinig. hinfällig geworden waren. Kapital: RM. 4 045 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u: 1250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 36. Von den St.-Akt. sind RM. 1 000 000 noch nicht begeben- Die Vorz.-Akt. können ab 1./1. 1931 zum Nennwert zurückgekauft werden. Urspr. M. 1 100 000. 1910 Erhöh. um M. 400 000. 1915 um M. 500 000. 1918 um M. 500 000. 1920 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1920 um M. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 7./2. 1921 um M. 500 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 30./8. 1921 um M. 4 000 000 St.-Akt. u. um M. 250 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000 auf M. 12 750 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 8 500 000 auf M. 21 250 000 in 8000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 6 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 975 %. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 21 250 000 auf RM. 2 045 000 in der Art, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 36 durch Abstempel. bis 15./12. 1924 herabgesetzt wird. Die G.-V. v. 27./8. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 2 000 000 auf RM. 4 045 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. über je RM. 1000. Von den neuen Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1925 wurden RM. 1 000 000 an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt Fil. Chemnitz fest begeben mit der Massgabe, sie zum Kurse von 108 % den Besitzern der alten Aktien zum Bezuge anzu- bieten. Auf je Stück 20 alte St.-Aktien zu RM. 100 konnte eine neue Aktie zu RM. 1000 bezogen werden; auch auf weniger als 20 Stück alte Aktien zu je RM. 100, aber durch 2 teilbare Stückzahl solcher Aktien konnte das Bezugsrecht ausgeübt werden. Die restl. RM. 1 Mill. Akt. sind noch nicht begeben. 4½ % Anleihe von 1920: M. 1 500 000 in Teilschuldverschreib. Gekündigt zum 15./9. 1926. Gesetzl. Aufwert.-Betrag per 15./9. 1926 RM. 15.55 für Stücke zu PM. 1000 u. RM. 7.78 für Stücke zu PM. 500. Die am 30./9. 1926 noch nicht abgeforderten Beträge sind dem Treuhänder der Obl.-Anleihe zur Verfüg. gestellt u. unter Kredit. verbucht. Kurs Ende 1921–1926: In Leipzig: 101.50, –, –, 1.2, –, – %. 8 % Anleihe von 1926: RM. 2 000 000 in Stücken zu RM. 200, 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar bis 1951 zu 102 %, unkündbar bis 1./7. 1932. Die Anleihe ist sicher- gestellt durch Eintrag. einer Feingoldsich.-Hypothek auf die Fabrikgrundstücke der „Prestowerke“ an bereitester Stelle hinter alten Aufwertungs-Hypotheken. Zahlung von Kapital u. Zs. in Goldmark (= oeo kg Feingold). Die Anl. wurde durch die Allg. Dt. Credit-Anstalt zu 92 ½ % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs: Zulass. an der Leipziger und Chemnitzer Börse soll beantragt werden. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Beträge zum R.-F. bzw. Rücklagen, vertragsm. Vergüt. an den Vorst., bis 4 % an beide Aktien-Arten, danach 10 % Tant. an A.-R.; bei deren Berech- nung der Betrag von 4 % des eingez. Kap. in Abzug zu bringen ist (ausserdem eine feste