Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 547 Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1922/23: 8, 0, 7, 9, 12, 15, 8, 18, 25, 50 %, 5 $ auf je M. 25 200. 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Vorz. Akt. 1920/21– 1921/2: Je 6 %. 1923/24: 0 %. 1924/25–1925/26: 6, 0 %. C. V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Dir. Dr.-Ing. F. Döhne, Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. W. Kruger, Dir. Rich. Fiedler, Dir. Friedr. Schulte. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Dr. E. Russell, = Stellv. Bank-Dir. Konsul Max Re Dresden; Felix Freih. von Ende, München; Fabrikbes. Carl Siems, Plaue b. Flöha; Geh. Komm. Rat William Gulden, Chemnitz; Staatsminister a. D. D. Dr. von Beck, Exz., Dresden; Geh. Hofrat Julius Alexander Wagner, Dresden. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Fil. der Dresdner Bank; Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank; Dresden: Dresdner Bank, Disconto-Ges., Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Commerz- u. Privatbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Commerz u. Privat-Bank. Sächs. Werkzeugmaschinenfabrik Bernhard Escher A.G. in Chemnitz, Bebelstr. 7–13. Gegründet: 31./1. bezw. 26./3. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 5./4. 1907. Ubernahme der unter der Firma „Sächsische Werkzeugmasch.-Fabrik Bernhard Escher- in Chemnitz betriebenen Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art. Die hauptsächlichsten Produkte sind Dreh- bänke als Spezialität, ausserdem Plandrehbänke, Hobel-, Stoss- u. Schnellbohrmasch. u. dergl. Die Ges. betreibt eine Masch.-Fabrik auf ihren Grundstücken Wettinerstr. . Gellertstr. 3 in Chemnitz, sowie eine Giesserei auf ihrem Grundstück Gellertstr. 3 daselbst. Der Grundbesitz beträgt 1 ha 96 a 20 qm, wovon 11 000 qm auf bebaute Fläche entfallen. Von dem Städt. Elektr.-Werk werden an Kraft ca. 850 Ps verwendet. Beschäftigt werden normal 50 Beamte u. Meister u. ca. 700 Arb. Kapital: RM. 1 800 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 1 500 000 Dazu 1918 M. 300 000, 1920 M. 700 000. Weitere Erhöh. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000. Abermals erhoht lt. a. o. G.-V. v. 3./11. 1923 um M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 8 Md. – 3 Bill. Bezugsrechtsteuer. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstell. von M. 15 500 000 auf RM. 1 806 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 120 u. der Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 120. Die G.-V. v. 19./2. 1927 hat die Einzieh. der RM. 6000 Vorz.-Akt. beschlossen. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1911. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./12. 1926. Ablös.-Betrag = RM. 129.50. – Altbesitz-Genussrechts-Urkunden: 400 zu je RM. 100. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Notierte bis 1926 in Dresden. Geschäftsjahr: 1. 10. –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etwaige weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst.; 4 % Div.; vom ÜUbrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. RM. 500 feste jährl. Ver- gütung, der Vors. RM. 1000); Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 399 750, Geb. 567 637, Masch. 316 671, Betriebsgeräte 4885, Kassa 1637, Wechsel 12 277, Wertp. 97 800, Warenvorräte 1 048 843, Warenforder. u. Geldguth. 188 651. – Passiva: A.-K. 1 806 000, Prior.-Anleihe 55 650, un- eingelöste Zinsscheine 793, uneingelöste Div. 120, Hyp. I 400 000, do. II 33 750, R.-F. 33 377, Schulden u. Anzahl. 278 201, Rückstell. auf Warenforder. u. Wechsel 6358, do. für schweb. Verbindlichk. 15 405, Reingewinn 8495. Sa. RM. 2 638 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 325 773, Steuern 32 273, Abschr. 33 946, Rückst. auf Warenforder. u. Wechsel 6358, Reingewinn 8495 (davon: Tilg. der Vorz. Akt. 6600, Vortrag 1895). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924/25 81 304, Bruttogewinn 324 542, Mietzins 1001. Sa. RM. 406 847. Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr Chemnitz: 40, 64.5 %; auch Leipzig: 40, 62 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: 10, 4, 15, 25, 25, 25, 5 £ (Bonus) M. 100 Kriegsanl., 25, 25, 25 £, (Bonus) 25, 2000 %. 1924 (1./1. bis 30./9.) 5 %; 1924/25–1925/26: 0, 0 %. Direktion: Emil Escher, Willy Schubert. Prokuristen: G. Wünschmann, M. Kamprath, E. Mehlhorn. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Bernh. Escher, Niederwiesa; Stellv. Justizrat M. Beutler, Herm. Hamel, Dresden; Bankdir. Alfred Krause, Chemnitz; Frau Doris verw. Schubert, geb. Escher; vom Betriebsrat: Oskar Trommer, Richard Schuck. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Sondermann & Stier Akt.-Ges. in Chemnitz, Aue 26. Gegründet: 11./11. 1872. Firma bis 26./10. 1912: Deutsche Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Sondermann & Stier. Zweck: Betrieb einer Werkzeugmaschinenfabrik. Die Ges. darf auch andere Maschinen u. Werkzeuge anfertigen u. sich an anderen Unternehmen be- teiligen. Hergestellt werden Werkzeug- u. Textilmaschinen. 35*