548 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flächeninhalt von 52 960 qm, von denen 10 520 am bebaut sind. Für die Kraft- u. Lichterzeugung sind eine Dampf- masch. von 500 PS u. drei Cornwallkessel von zus. 270 qm Heizfläche vorhanden. Ausser- dem befinden sich drei Kraftdynamos u. ein Lichtdynamo sowie 40 Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 500 Kw in Betrieb. Vom Städt. Elektrizitätswerk in Chemnitz wird noch ungefähr 300 PsS elektr. Kraft entnommen. Das Unternehmen arbeitet mit 460 Werkzeugmasch. u. ist mit 10 grösseren Laufkränen ausgerüstet. In dem Betrieb werden zur Zeit 40 Beamte und 200 Arbeiter beschäftigt. – Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Werkzeugmasch.-Fabriken in Charlottenburg, dem Verein Deutscher Maschinen- bau-Anstalten, Charlottenburg, dem Verband Sächsischer Industrieller, Chemnitz, u. dem Verband der Spinnerei- u. Webereimaschinenfabriken, Chemnitz, an. Zwischen der Ges., der Werkzeugmasch.-Fabrik Union, Chemnitz, u. der Werkzeugmasch.-Fabrik Karl Wetzel in Gera besteht eine enge Interessengemeinschaft. Die Ges. sah sich im Okt. 1925 gezwungen, ein Moratorium auf zunächst 3 Monate nachzusuchen, dem der grösste Teil der Gläubiger beigetreten ist; das bis zum 20./1. 1926 gewährte zinslose Moratorium wurde im Jan. 1926 bis zum 20./4. 1926 verlängert. Wegen der allgemeinen schlechten Lage des Maschinenmarktes wurde das Werk am 31./12. 1925 stillgelegt; am 12./1. 1926 wurde jedoch der Betrieb in beschränktem Umfange wieder aufgenommen. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 St-Akt. Lit. A zu RM. 100. 9000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 20, 3000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100, sowie 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die St.-Akt. Lit. A u. die Vorz.-Akt. erhalten im gleichen Range vor den St.-Akt. Lit. B eine nach- zahlungspflichtige Vorz.-Div. von 8 %. – Urspr. A.-K. M. 1 700 000. Nach mehrfacher Wandl. bzw. Erhöh. betrug das A.-K. 1921 M. 20 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1922 um M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 20 Mill. in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, die den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 150 % angeboten werden sollen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 50 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 3 zu 1000 % plus Pauschale. Die Akt. über M. 300 Nennwert wurden zufolge einer Bekanntm. v. 21./10. 1924 im Verh. 10 Stck. zu M. 300 = 3 Stek. zu M. 1000 umgetauscht. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 9000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 20, 3000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 500 000 in 5000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100 ab 1./1. 1925 div.-ber. Die neuen Aktien Lit. A, welche mit besonderen Vorrechten bei der Gewinnverteilung u. der Liquid. der Ges. ausgestattet sind, wurden von einem Konsort. übern., angeboten den Aktion. derart, dass auf M. 20 000 = RM. 100 alte Aktien 1 neue Aktie Lit. A zu RM. 100 zu 108 % entfiel. Anleihe: M. 600 000 in 4 % hypoth. Teilschuldverschreib. von 1895 zu M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. bezw. Rückkauf von 1 % des urspr. Anleihe- betrages auf 1./10. Sichergestellt durch hyp. Eintragung. Kurs Ende 1914–1926: –*, –, 84, –, 90*, 94.50, 93.50, 97, 95, 500, 10, 3, 8.75 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Im Umlauf am 30./6. 1925: M. 436 000 aufgew. auf RM. 65 400. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % Zs. für 1926 zahlbar gegen Abstempel. der Ern.-Scheine mit RM. 1.50 bzw. gegen Coup. Nr. 1 mit RM. 2.25 für je M. 500 bei der Commerz- u. Privatbank in Berlin, Chemnitz, Dresden u. Leipzig. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1919. Stücke zu M. 1000 u. M. 500, abgestemp. auf RM. 15.60 bzw. 7.80 (Aufwert.-Betrag). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % ab 1920–1945 durch Ausl. oder freihändigen Rückkauf; Ausl. im Juli auf 2./1., ab 1921 verstärkte oder Totaltilg. mit sechsmonat. Kündig. zulässig. Kurs Ende 1920–1926: 102, –, –, –, –, –, 0.5 %. Eingeführt in Dresden im Juni 1920. Im Umlauf am 30./6. 1925: M. 455 500 aufgewertet auf RM. 7105.80. Die Altbesitz-Genussrechte wurden durch Barzahl. von RM. 1.04 für je M. 500 abgelöst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Nennwert St.-Akt. Lit. A u. Lit. B = 1 St.; je RM. 20 Nenn- wert Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.-Akt. u. St.-Akt. Lit. A, mit Nachzahl.-Anspruch, je 4 % auf Vorz.-Akt. u. St.-Akt. Lit. B, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an beide Gatt. St.-Akt. gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 288 000, Masch. 188 000, Werkzeuge 15 000, Modelle 1, Inv. 1, Eff. 1001, Kassa u. Wechsel 24 364, Debit. 93 964, Fabrikate u. Waren 970 556, Verlust 20 595. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Teilschuldverschr. 73 053, Hyp. 80 000, Kredit. 221 167, Akzepte 83 168, Bankschulden 162 655, Anzahl. 81 438. Sa. RM. 1 901 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925 12 415, Gen.-Unk. 176 114, Aufwert. 56 342, Abschr. 49 138. – Kredit: Fabrikat. 273 415, Verlust 20 595. Sa. RM. 294 010. Kurs: Ende 1913–1924: Aktien: In Leipzig: 84, 51*, –, 140, 164.50, 116*, 160, 242, 540, 3100, 1.5, – %. St.-Akt. Lit. A Ende 1925– 1926: –, – %. St.-Akt. Lit. B Ende 1925 bis 1926: –, – %. – Auch notiert in Dresden. Kurs daselbst ult. 1913–1924: 83.50,