Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 551 worden. Zs. 2./1. u. 1./7. Sichergestellt auf die Anlagen der Ges. Am 30./9. 1926 in Umlauf RM. 54 870. Zahlstellen: Cöthen: Ges.-Kasse; Cöthen u. Dessau: Anhalt-Dessauische Landes- bank; Berlin, Magdeburg, Cöthen u. Dessau: Disconto-Ges.; Zörbig: Zörbiger Creditverein. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1920 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., Vors. das Doppelte, Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 140 289, Geb. 926 000, Masch. 996 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 127 000, Werkzeuge, Geräte u. Apparate 151 000, Modelle 1, Gleise 1, Patente 1, Versuche 1, Wagen 1, Bestände 986 242, Wechsel 136 858, Kassa 17 475, Montage u. Vorschuss 21 571, Debit. 826 653. – Passiva: St.-Akt. 3 000 000, 8 % Vorz.-Akt. 5000, Oblig. 54 870, Aufwert. d. Altbesitzes d. Oblig. 31 920, Arb.-Unterstütz.-F. 20 000, Kredit.: div. Kredit. u. Anzahl. 481 517, R.-F. 500 000, alte Div. 4461, Gewinn 231 325. Sa. RM. 4 329 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 290 085, Handl.-Unk. 389 767, Löhne u. Gehälter 1 803 556, Provis. 26 556, Oblig.-Agio 15, Angestellten- u. Arb.-Versich. 90 816, Abschreib. 378 490, Gewinn 231 325 (davon 5 % Div. auf St.-Akt. 150 000, 8 % Div. auf Vorz.- Akt. 400, Angestellten- u. Arbeit.-Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 70 925). – Kredit: Vortrag 44 904, Fabrikations-Gewinn 3 165 707. Sa. RM. 3 210 611. Kurs: In Berlin 1923–1926: 9.8, 9.60, 41.75, 68 %. In Magdeburg Ende 1926: 68 %. Dividenden: 1913–1925: St.-Aktien: 0, 4, 4, 4, 8, 6, 13, 15 – 15 % Bonus. (1914–1919: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 10, 8, 15 %.) Gleichber. Aktien 1./1.–30./9. 1921: 15 15 % Bonus. St.-Aktien 1921/22–1925/26: 40, £ Bonus 60 %, 2½ GM., 3 G, 8, 5 %; Vorz.-Aktien 1921/22 bis 1925/26: 6 %, 2½, 2½ GM., 8 G., 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Mausser, Dipl.-Ing. Herm. Breuninger, Betr.-Dir. Dr. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Konsul Gustav Bomke, Magdeburg; Stellv. Fabrikbes. Oswald Lührs, Cöthen; Fabrikdir. E. Maey, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöthen u. Dessau: Disconto-Ges. Hans Bergner Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge in Cottbus, Calauerstr. 13/17. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Die Firma lautete bis 1926: Niederlau- sitzer Fritz Troschke, Akt.-Ges. f. Kraftfahrzeuge. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Herstelb, Handel, Reparatur u. Betrieb von Kraft- u. sonst. Fahrzeugen u. Motoren u. Betätig. in allen damit im Zus. hang stehenden Nebengeschäften, insbes. auch Herstell. u. Vertrieb von Bestand- u. Zubehörteilen der vorgen. Artikel u. von Gummiwaren. Kapital: RM. 51 000 in 102 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 922, Postscheck 25, Debit. 71 384, Wechsel 9176, Mobil. 3100, Warenbestand 37 390, Verlust 14 483. – Passiva: A.-K. 51 000, Bank- konto 14 280, Kredit. 27 459, Akzepte 42 263, Rückstell.konto 1480. Sa. RM. 136 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 464, Löhne u. Gehält. 28 064, Benzin 4247, Reklame 4770. – Kredit: Waren 88 062, Verlust 14 483. Sa. RM. 102 546. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Hans Bergner. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Guido Hackebeil, Eugen Hackebeil, B.-Tempelhof; Carl Zennig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Crimmitschauer Maschinenfabrik, Crimmitschau i. S. Gegründet: 20./7. 1892. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Masch.-Bau, spez. Bau von Dampfmasch. bis 3000 PS. u. Hochdruck- Zentrifugalpumpen, Transmissionen, sowie Giessereiprodukte aller Art. Auch baut die Ges. Kompressoren u. Pressluftpumpen für Wasserhebezwecke. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien à RM. 500. Urspr. M. 350 000. Über die Wandlungen des A.-K., Ausgabe von Vorz.-Aktien etc. siehe dieses Handb. Jahrg. 1918/19. Die G.-V. v. 26./9. 1914 beschloss die Gleichstell. der Aktien u. die Herabsetz. des A.-K. von M. 200 000 auf M. 50 000 sowie Wiedererhöh. um M. 150 000. Die G.-V. v. 2./6. 1919 beschloss Kap.-Erh. um M. 100 000 in 100 Gratis-Aktien. Weiter erhöht am 10./9. 1921 um M. 600 000, in der Weise, dass jede alte Aktie von M. 1000 auf M. 3000 erhöht wurde. Erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 900 000 in 300 Aktien à M. 3000. Lt. G.-V. v. 17./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 800 000 auf RM. 300 000 (6: 1) durch Herabsetz. von M. 3000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, bis 4 % Div., der weiter noch zur Verfüg. stehende Betrag wird, soweit er nicht vorgetragen wird, zur Erhöh. der Div. u. zur Vergüt. an A.-R. u. Vorstand verwendet. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Masch. 128 000, Fuhrwerk 2500, Kontokorrent 124 372, Kassa 1469, Wechsel 10 162, (Eff. nom. PM. 243 400), Fabrikat. 65 970.