552 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. – Passiva: A.-K. 300 000, Kontokorrent-K. 84 404, Rückl. 10 000, Talonsteuerrückl. 1000, Gewinnanteilschein 18, Gewinn 37 052. Sa. RM. 432 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 000, Reingewinn 37 052. – Kredit: Vortrag 6539, Fabrikat.-K. 47 512. Sa. RM. 54 052. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 5, 8, 10, 5, 5, 7, 10, 0, 4 G, 4, 5 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Herm. Wicht, Georg Fritzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm- Rat Otto Göldner, Werdau; Stellv. Kaufm. Johs. Schneider, Crimmitschau; Fabrikbes. Paul Klahre, Alfred Schmelzer, Werdau. Zahlstellen: Crimmitschau: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank. Cleff-Werke, Akt.-Ges., Cronenberg (Rheinland). Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation u. kaufmänn. Vertrieb von Schrauben u. Muttern sowie Bau u. Vertrieb von Masch., insbes. für die Schrauben- u. Mutternfabrikation, ferner Betrieb einer Ziegelei sowie alle diesen Hauptzwecken dienenden Nebengeschäfte. Kapital. RM. 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 140 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 60 000 u. lt. G.-V. v. 27./12. 1926 erhöht um RM. 140 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Robert vom Cleff sen., Cronenberg. Aufsichtsrat. Dr. jur. Rich. Frowein, Dir. Paul von der Heyden, Elberfeld; Frau Auguste vom Cleff, geb. Hahn, Cronenberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Motorenfabrik Darmstadt Akt.-Ges. in Darmstadt, Kirschenallee 85. (Modaag.) Gegründet: 20./8. bzw. 15./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr: 17./9. 1906. Zweck: Herstell. von Motoren, Sauggasanlagen, Lokomobilen etc., sowie von Apparaten aller Art. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst die in Darmstadt, Kirschenallee 85/87 u. Landwehr- strasse 79, gelegene Fabrik im Umfange von 9130 qm, davon ca. 60 % bebaut. Das Grund- stück enthält ausser den Fabrikgebäulichkeiten ein Bürogebäude u. zwei Beamtenwohn- häuser u. ist mit Eisenbahnanschluss versehen. Ausser einer eigenen Kraftstation, Saug- gasgeneratoren mit Motoren, besteht noch ein Anschluss an die Überlandzentrale. Im ganzen sind Antriebsmotoren von ca. 150 PS u. ca. 170 Werkzeugmaschinen im Betriebe. Ca. 250 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 540 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 140 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 40, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. St.-Recht. Urspr. M. 500 000. Über Sanierung u. Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1920/21 II. Lt. G.-V. v. 29./10. 1919 Erh. d. A.-K. um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1920 um M. 500 000 mit ½ Div.- Ber. für 1919/20, davon die Hälfte den Aktionären (4: 1) zu 115 % angeboten. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1921 um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 900 000 (also auf M. 2 500 000) in 900 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. 3: 1 zu 180 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 1 500 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lit. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des St.-Akt.-K. von M. 3 800 000 auf RM. 532 000 (M. 1000 = RM. 140) u. des Vorz.-Akt.-K. von M. 200 000 auf RM. 8000 (M. 1000 = RM. 40). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie == 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., ev. a o. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., Tant. an Vorst. u. Beamte, dann an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 198 070, Masch. 153 670, Einricht. 56 000, Vorräte 282 748, Aussenstände 162 610, Wechsel 128 310, Wertp. 168, Kassa 338. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Gläubiger 182 018, Anzahl. 44 971, Exportkredit: Golddiskontbank 102 000, Akzepte 25 153, nicht abgehobene Div. 946, Gewinn 32 826. Sa. RM. 981 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 290.396, Abschr. 78 934, Gewinn 32 826. – Kredit: Betriebsüberschuss 393 191, Gewinnvortrag 1924/25 8964. Sa. RM. 402 156. Kurs Ende 1923 – 1926: 8.6, 9.40, 37, 56 %. In Frankfurt a. M. notiert. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1925/26: 0, 0, 4, 6, 10, 12, 8, 10, 12, 25, 0, 0, 4, 4 9%; Vorz. Akt. 1921/22– 1925/26: 6, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Kaufm. Fr. May. Prokurist: Ing. Sanwald. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Reinhard Zinkann, Ing. Karl Strecker, Bank-Dir. H. Brink, Darmstadt; Fabrikant Leo Moser, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. *