554 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5881, Unk. 1287, Gewinn 2887.. Sa. RM. 10 056. – Kredit: Zs. RM. 10 056. Dividenden 1922/23–1925/26: Je 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Komm.-Rat Bernhard Albert Mayer, Ehefrau Adele geb. Trier in Mainz u. Karl Mayer, Gen.-Konsul u. Grosskaufm. in Darmstadt u. München. Direktion: Isaak Kleeblatt, Max Humpoletz, Gustav Oppenheimer in Darmstadt u. Willi in Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Armaturenfabrik Tremonia Akt.-Ges., Dortmund, Prinz-Friedrich-Karl-Strasse 26. Gegründet: 19./2. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. auch Vertrieb von Armaturen u. Masch. sowie Beteilig. an Unter- nehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 15 000 in 250 Akt. Reihe A u. 500 Akt. Reihe B zu RM. 20. Ursprüngl. 15 Mill. in 5000 Akt. Reihe A, 10 000 Reihe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 15 000 in 250 Akt. Reihe A u. 500 Akt. Reihe B zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 329, Werkz. u. Geräte 1525, Betriebseinricht. 16 200, Bureaueinricht. 977, Material. 4129, Debit. 10 930, Verlust 3096. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 22 188. Sa. RM. 37 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunt. 2657, Gen.-Unk. 11 150, Miete 2267, Lohn-K. 10 056, Abschr. 4802. – Kredit: Zs. 116, Fabrikat. 23 591, Material. 4129, Verlust 3096. Sa. RM. 30 933. 3 Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Ing. Otto Hünnebeck, Dortmund. 7 Aufsichtsrat: Ing. Wilhelm Weber, Ing. Heinrich Viess, Ing. Heinrich Jaeger, Ing. Hugo Miebach, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Domag, Dortmunder Metallindustrie Akt.-Ges. in Liquid. in Dortmund, Ackerstr. 43. Gegründet: 1./9. 1920; eingetr. 10./9. 1920. Die G.-V. v. 3./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Joh. Koch, Menden; Obering. Alfred Kristen, Dortmund. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren u. Fahrzeugteilen aller Art sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 800 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 23./11. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1921 um M. 2 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 120 %. Die restl. M. 2 000 000 Aktien sind an eine befreundete Industriegruppe begeben. Lt. GM.- Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 10 000 Aktien zu RM. 40 umgestellt. Die G.-V. v. 17./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 400 000, 2: 1 zu 110 % angeboten. (Kap.- Erhöh. ist nicht durchgeführt.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Fabrikgeb. u. Grundst. 436 000, Wohnhäuser 40 000, Kassa 338, Verlust 791 852. – Passiva: A.-K. 400 000, Schulden an Union Fröndenberg 850 691, Rückst. für Hyp.-Aufwert. 17 500. Sa. RM. 1 268 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 664 430, Abschr. 15 157, Verlust 112 264. Sa. RM. 791 852. – Kredit: Verlust RM. 791 852. Dividenden 1920/21–1924/25: 0, 10, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. L. Wälzholz, J. Dreiser, Hohenlimburg; Dir. Fritz Sile, Dortmund; Wilhelm Wannenmacher, Brandenburg a. H., Wilhelm Immenkamp, Fröndenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Vulkan Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1887 unter der Firma ,Chemische Fabrik, vorm. Rud. Grevenberg & Co.“ in Hemelingen. Hauptsitz der Ges. lt. G.-V.-Beschl. v. 12./1. 1916 nach Dortmund verlegt. Firma bis 27./11. 1918: Louis Schwarz & Co. A.-G. Die Fabrik in Hemelingen wurde an die neugegründete Akt.-Ges. Torfit abgetreten. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik, Kesselschmiede, Konstruktionswerkstätten, Eisen- giesserei, mech. Werkstätten u. Zimmerei. In den Werkstätten werden hergestellt Konden- sations- u. Abdampf-Verwertungsanlagen, Kühler, Gasreinigungsanlagen, Kesselschmiede u. Eisenkonstruktionsteile, sowie Teile des allg. Maschinenbaues, insbes. auch Spezialkupplungen. 1905 Übernahme der Anlagen der A.-G. Stahl u. Eisen in Aplerbeck. 1918 Erwerb sämtl. Anteile der Firma Heinrich Behrend G. m. b. H. in Dortmund in Höhe von M. 300 000 zum