Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 555 Nennwerte. Diese Firma betreibt Eisenhoch-, Brücken- u. Behälterbau. 1922 wurde die Mehrheit der Aktien der Buess-OÖlfeuerungs-A.-G. erworben. Kapital: RM. 1 805 000 in 9000 Aktien zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 125 000. 1901 Erhöh. um M. 100 000. 1904 weiter erhöht um M. 575 000. Nochmals erhöht 1905 um M. 200 000. Die G.-V. v. 27./10. 1906 beschloss weitere Erhöh. um M. 750 000. 1919 nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 1 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./1 1. 1920 um M. 2 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben an die Nationalbank f. Deutschl. zu 110 %, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1921 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit 6 fach. St.-R. Von den St.-Akt. wurden M. 3 Mill. den Aktion. zu 155 % angeboten. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. v. M. 9 Mill. auf RM. 1.8 Mill. in 9000 Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Anleihe: M. 360 000 in 4½ % Obl. von 1900. Im Umlauf am 30./6. 1926 aufgewertet RM. 4555. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coupons per 2./1. 1926 mit RM. 6, 3, 1.50 u. 0.60 für je M. 2000, 1000, 500 bzw. 200. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld; Barmen: Deutsche Bank. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./10. 1926. Ab- lösungsbetrag für je M. 1000 = RM. 127.83 u. für die Genussrechte = RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., RM. 2000 für den Vors.) Rest falls nicht zu Sonder-Rückl. ist Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 192 000, Gleisanl. 18 600, Masch. 389 500, elektr. Anl. 16 560, Giesserei 28 600, Betriebsmobil. 83 131, Vorräte u. Halbf. 427 846, Forder. 390 337, Kassa 6992 (Bürgschaften 17 600). – Passiva: A.-K. 1 805 000, R.-F. 180 000, Oblig. 4555, Schulden 561 543 (Bürgschaften 17 600), Gewinn 2468. Sa. RM. 2 553 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 29 312, Gen.-Unk. 836 786, Abschr. 90 769, Gewinn 2468. Sa. RM. 959 337. – Kredit: Fabrikationsgewinn u. sonst. Einnahmen RM. 959 337. Kurs Ende 1925–1926: Im Freiverkehr Düsseldorf-Essen: 11, 59 %. Dividenden 1912/13–1925/26: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 15, 17, 35, 0, 0, 0. 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Beckmann, K. Kuntz. Prokuristen: Fr. Könker, W. Menne, P. Hoffmann, B. Hahnemann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Walter Meininghaus, Dortmund; Bank Dir. Arthur Wagner, Berlin; Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dir. Rob. Hoesch, Dortmund; Dir. Georg van Meeteren, Düsseldorf. Zahlstellen: Dortmund, Berlin, Bremen u. Mülheim a. d. Ruhr: Darmstädter u. Nationalbk. Eisen- und Metallverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu., Dortmund, Kaiserstr. 1. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer: Kurt Löwenstein, Walter Löwen- stein, Dr. Otto Elias, L. Jakobi, W. Holtschmidt. Die G.-V. v. 7./1. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Walter Löwenstein (bisher. Vorstand). Zweck: Handel u. Verarbeitung von Metallen jeder Art, besonders Fortführung des von Löwenstein & Co. betriebenen Grosshandels-Unternehmens. Kapital: RM. 125 000 in 250 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 25 Mill., umgestellt lt. G.-V. v. 18./10. 1924 bzw. 28./3. u. 29./5. 1925 auf RM. 125 000 in 250 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch., Geräte, Mobilien 56 794, Forder. u. Guth. 390 877, Waren 395 292, Wertp. 375. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 89 675, Gläubiger 149 516, Akzepte 483 155, Rückstände 40 061. Sa. RM. 887 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2086, Konto Dubiose 13 516, Frachten 105 269, Gehälter u. Löhne 105 028, Unk. 76 497, Reisespesen 30 320, Zs. u. Provis. 24 402, Steuern 7996, Abschr. 6331. – Kredit: Waren 327 379, Verlust 44 069. Sa. RM. 371 448. Dividenden 1924– 1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Frau Walter Löwenstein, Frau Kurt Löwenstein, Dortmund; S. David, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Madag Metallwarenfabrik Aluminia Akt.Ges., Dortmund, Hansastr. 14. Gegründet. 2./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 20./4. 1923. Seit dem 15./4. 1925 führt die Firma den Zusatz Madag. Gründer u. Gründ. vorgang s. Jahrg. 1925. Firma lautete ursprüngl. bis 19./5. 1923: Metallwarenindustrie Aluminia Akt.-Ges. Zweck. Handel mit Metallen u. Metallwaren aller Art, insbes. solcher aus u. für Aluminiummaterial, die Fabrikation solcher Waren, insbes. von Aluminium- u. Stahl- bestecken, Übernahme u. Fortführ. der Firma Metallwarenfabrik Aluminia Dortmund „% 7. Dortmund.