556 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. RM. 50 000., Urspr. M. 8 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. Reichsmarkbilanz am 1./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Geu.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1, Postscheck 1884, Debit. Inland 22 587, do. Ausland 98 862, Waren 44 631, Mobil. 3600, Masch. 1, Delkred. 50 000, Verlust 22 110. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 11 631, Akzepte 75 182, Bank 26 863, Darlehn 30 000, Delkred. 50 000. Sa. RM. 243 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 492, Gehalt, Lohn 17 163, Prov. 3181, Abschreib. 24 900. – Kredit: Rohgewinn 83 627, Verlust 22 110. 8a. RM. 105 738. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. J. F. Wolfowitz, Dortmund. Aufsichtsrat. Bankier Fritz Pasel, Dortmund; Fabrikant Ernst Osthoff, Essen; Rechts- anwalt Dr. Wilh. Kuhlmann, Dortmund. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Blechbearbeitung in Liqu., Draden. Rosenstr. 65. Gegründet: 28./9. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer s. Gahrg. 1926. Die G.-V. v. 6./8. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Reinhold Mäser, Dresden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Grob- u. Starkblechwaren jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100, welchen Beschluss die G.-V. v. 10./12. 1926 aufhob. Geschäftsjahr: 1./9. 3 8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 6. Aug. 1926: Aktiva: Geb. 30 000, Masch. u. Werkz. 33 000, Inv. 4000, Kassa 65, Postscheck 8, Debit. 59 773, Vorräte 53 970, Verlust 113 886. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3036, Kredit. 42 844, Akzepte 198 823. Sa. RM. 294 704. Bilanz am 31. Aug. 1926: Akt Geb. 15 000, Masch. u. Werkz. 15 000, Inv. 3200, Kassa 8, Postscheck 93, Debit. 9369, Vorräte 4100, Verlust 154 073. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3036, Kredit. (einschl. Bankschuld) 37 067, Akzepte 110 740. Sa. RM. 200 844 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1317, Löhne 3282, Gehälter 1201, Zs. 2838, Handl.-Unk. 1118, Personalversich. 50, Abschr. 33 798, Material 54 217, Verlustvortrag 113 886. – Kredit: Waren 57 3 Verlust 154 073. Sa. RR. 211 710. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr.- James Breit, Dresden; Rechtsanw. Alfred Hofmann, Wilsdruff; Bank-Dir. Paul Wünsch, Gen.-Dir. Rich. Beeg, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Böhme vorm. Chr. Schubart & Hesse Akt.-Ges. in Dresden, Friedrichstrasse 52. 23. 12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1 Zweck. Fabrikation, Vertrieb u. Reparatur von landwirtschaftl. Masch. u. Kraftfahrzeugen, Geräten, Zubehör- u. Ersatzteilen. Kapital. RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./10. 1925 Umstell. unter Cmwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 200 000 (10: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Masch. 82 451, Ersatzteile 11 500, Material 1500, Waren-K. A 23 850, Inv. L 15 167, do. A 1960, Grundst. 15 366, Debit. 10 212, Kassa 988, Postscheck 375, Giroguth. 112, Verlust 131 789. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. L 48 122, do. A 24 853, Aufwert. 16 389, Hyp. 5908. Sa. RM. 295 274. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 75 338, Abschr. Inv. L 1318, do. A 170, do. Grundst. 313, Unk. L 94 561, do. A 24 632. –— Kredit: Waren-K. L 52 296, do. A 12 249, Verlust 131 789. Sa. RM. 196 335. Dividenden 1923 –1923: Je 0 %. Direktion. F. A. W. Böhme. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Jul. Koch, Stellv. Frau L. Böhme, Dresden- Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eisenwerk Coswig Akt.-Ges. Sitz in Dresden A. 24, Zwickauer Str. 27. Gegründet: 11./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 8./2. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Firma bis 1919 Eisenwerk Coswig u. Maschinenbau Calberla Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 1919 in Coswig.