Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 557 Zweck: Weiterführung der unter der Firma Eduard Schürmann Eisenwerk in Cos- wig i. Sa. bestandenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, Herstellung, Handel u. Instal- lation von Eisen- u. Metallwaren, insbesondere auch von Masch. In dem Eisenwerk Coswig werden als Spez. hergestellt: Hartgusswalzen, Hartgussherzstücke für Eisenbahnen, Zerkleinerungsmasch., Pulsometer u. Sprengwagen. Die Abteil. Maschinenbau Calberla wurde 1918 wieder abgetreten. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. Lt. Reichsmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Hypoth.-Anleihe: M. 368 620 in Teilschuldverschreib. von 1908, rückzahlbar ab 1918 zu 102 %. Im Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 12 225 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 505 000, Inv. u. Betriebseinricht. 274 500, Postscheckguth. 104, Kassa 520, Reichsbankguth. 118, Eff. 1, Kaut. 1, Waren 103 095, Debit. 97 467, Verlust 126 218. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 31 501, Obl. 12 225, Kredit. 19 962, Bank 42 777, Rückstell. 560. Sa. RM. 1 107 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 163 424, Handl.-Unk. 106 004, Abschr. auf Debit. 33 751, do. auf Grundst. u. Geb. 5000, do. auf Inv. u. Betriebseinricht. 30 440. – Kredit: Rückbuch. abgeschrieb. Forder. 1314, Warenkontoüberschuss 208 044, Gebäude- unterhaltung 2259, Gleisgebühren 783, Verlust 126 218. Sa. RM. 338 620. Dividenden 1916/17–1925/26: 0, 0, 0, ?, ?, ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Joh. Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedrich Zitkow, Oberjustizrat Dr. Popper, Fabrikbes. Grundmann, Bankdir. Zieschang, Dresden; Betr.-R.-Mitgl. Joseph Schiller, Meissen; Arno Rummler, Coswig i. Sa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Reichsbank. Maschinenzentrale landw. Genossenschaften Sachsens Akt.-Ges., Dresden, Sidonienstr. 13. Die G.-V. v. 31./3. 1927 soll Übergang der Ges. auf die landwirtschaftl. Maschinen- u. Gerätestelle e. G. m. b. H., Dresden u. Liqu. beschliessen. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erzeugung u. kaufmänn. Verwertung von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten, An- u. Verkauf von Bedarfsartikeln für die Landwirtschaft, Erwerb gleichart Unternehm. in Sachsen u. Beteil. an solchen, insbes. zentrale Anfertig. u. Vertrieb der für die land- wirtschaftl. Genossenschaften Sachsens benötigten Masch. Es wird die Ausführung sämtl. Geschäfte für die Masch.- u. Gerätestelle e. G. m. b. H. in Dresden erstrebt. Kapital: RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 2 sowie 5 desgl. zu je RM. 200. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 275 %. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 11./7. 1923 um M. 150 Mill. in 5 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, 7500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 7500 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. wurden zu 775 %, die St.-Akt. zu 500 % begeben. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 2 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen 10 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 5116, Wechsel 367, Wertp. 1, Anteile 1000, Kaut. 1, Geb. 25 001, Inv. 4000, Kraftwagen 13 500, Werkz. u. Werkz.-Masch. 5000, Provis.- Abrechn. 2347, Debit. 118 655, Vorräte 309 721, Verlust 31 480. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 17 500, Kredit. 357 534, Akzepte 74 223, lauf. Verbindlichk. 16 934. Sa. RM. 516 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 261 409, Abschr. 3534. – Kredit: Gewinnvortrag 1421, Erträgnisse 1925 232 042, Verlust 31 480. Sa. RM. 264 944. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Siegfried von Lüttichau, Bärenstein; Georg Obendorfer, Rittergut Dimbach b. Wilsdruff. Aufsichtsrat: Dir. Hofrat Dr. Schöne, Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Dir. Paul Beckert, Dresden; Ökonomierat Ad. Richter, Lautitz; Bernhard Müller, Pfaffenhain; Ritterguts- pächter Reinhold Born, Klinge b. Naunhof; Rittergutsbes. Max Teuscher, Neundorf i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächs. Landwirtschaftsbk. A.-G. Nähmaschinen-Teile Akt-Ges. in Dresden N. 23, Barbarastr. 43. Gegründet: 22./6. bezw. 16./9. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./9. 1912. Firma bis 21./9. 1918: Würker & Knirsch Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Fabrikation von Nähmasch.-Stahlapparaten, -Schiffchen u. -Teilen, Anfertig. u. Vertrieb von Masch., Maschinenteilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. insbes.