Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 559 Kapital: RM. 1 288 000 in 16 000 Akt. zu RM. 80 u. 4000 Verwert.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 850 000, erhöht 1897 um M. 650 000. UÜber Reorganisation der Ges. s. Jahrg. 1923/24 u. früher. A.-K. bis 1916 dann M. 775 000. 1916 Erhöh. um M. 225 000. 1919 Erhöh. um M. 500 000, angeb. den Vorz.-Aktion. zu 116 % gegen Verzicht auf ihre Vorz.-R. Weiter erhöht 1921 um M. 1 250 000, lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 2 750 000 auf M. 5 500 000. It. G.-V. v. 20./2. 1923 erhöht um M. 14 500 000 in 14 500 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. von 1:1 zu 600 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./2. 1925 von M. 20 Mill. auf RM. 1 288 000 derart, dass der Nennwert von 16 000 Akt. von M. 1000 auf RM. 80 um- gewertet wurde. 4000 der der Ges. zur Verfügung stehenden Verwert.-Akt., wofür noch eine Gesamtzuzahl. von RM. 7740 geleistet werden sollte, sind von M. 1000 Nennwert auf RM. 2 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. a. Vorst., 4 % Div., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G. V. Die Tant. des A. R. beträgt ausser einer festen Vergüt. von sovielemal RM. 1000, als die höchste im Geschäftsj. tätig gewesene Mitgl.-Zahl plus 1 ausmacht, 10 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze St.-A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 894 000, Masch. 108 000, Werkz. 1, Inv. 1, Modelle 1, Kassa 2930, Postscheckguth. 1359, Wechsel u. Schecks 2755, Eff. u. Beteil. 1, Debit. 163 535, Waren 483 406. – Passiva: A. = 1 288 000, R.-F. 130000, Delkredere- u. Dispos. K. einschl. Steuer-Rückl. 16 500, Kredit. 123 206, Conto a nuovo 98 285. Sa. RM. 1 655 992. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 213 999, Abschr. 21 740. – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 22 699, Fabrikationsüberschuss 213 039. Sa. RM. 235 739. Kurs: In Dresden Kurs Ende 1914–1919: St.-Aktien: 70*, –, 111, –, 111*, 158 %; Vorz.-Aktien: 115*, –, 153, –, 125*, 208 %. Kurs der einheitlichen Aktien Ende 1920 bis 1926: 317, –, –, 7.5, 6 % 60, 70 Dividenden: Vorz. Akteen 1913/14–1918/19: 6, 12, 12, 20, 20, 17 %; abgest. St.- Aktien 1913/14–1918/19: 1, 7, 7, 15, 15, 12 %. Einheitl. Aktien 1919/20– 1925/26: 15, 20, 30, 0 %, RM. 6 je Aktie, 10, 0 % Couß. Verj.: 3 J. (K.). Für 1918/19 wurde ausserdem noch auf sämtl. Aktien ein aus dem Spez.-R.-F. entnommener Bonus von M. 100 in 4½ % Reichs- schatzscheinen verteilt. Direktion: Friedr. Büchel, Hans Dürr. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Major a. D. Moritz Gross; Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. William Altschul, Bankier Adolf Arnhold, Bankier Rechtsanwalt Dr. Kurt Arnhold, Syndikus Dr. Joh. März, Bank-Dir. Otto Schmidt, Komm.-Rat Fr. „„. Dir. W. Rachel, Dresden; Paul Rohde, Berlin. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Dresden u. Herlin Gebr. Arnhold. Stenophon Akt-Ges., Dresden, Palmstr. 13. Gegründet. 17./1., 7., 23./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Stenophon- Diktier-Masch. u. ähnl. Apparate sowie präzisionstechn. Artikel. – Kapital. RM. 81 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 3800 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill auf RM. 81 000 in RM. 76 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 YVorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 314, Postscheck 70, Waren 7805, Inv. 2555, Kontokorrent 30 960, Verlust 39 293. Sa. RM. 81 000. – Passiva: A.-K. RM. 81 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 34 052, Handl. Unk. /3293, Waren 1946. Sa. RM. 39 293. – Kredit: Verlust RM. 39 293. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. W. H. M. Hast. Aufsichtsrat. Ing. Artur Edmund Saden Wachau b. Radeberg, Albert Fritze, Schönborn; Johs. Richter, Liegau; Ing. Arno KHe)), Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Eisenhütte Prinz Rudolph in Dülmen i. Westf. Gegründet: 1842. Zweck: Maschinenbau für Bergwerke u. Hüttenwerke, insbes. Fördermasch., Dampfmaschinenbau. Eisengiesserei für Maschinenguss, Bauguss, Poterieguss. Die Ges. gehört zum Konzern der Bergbau A.-G. Lothringen. Kapital: RM. 400 000 in 310 Akt. zu RM. 150 u. 3535 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 465 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1921 um M. 735 000 u. lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 2 800 000. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 (10: 1). Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Gewerkschaft König Ludwig in Recklinghausen.