560 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli bis Dez. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 232 000, Hütteninv. 62 000, Werkstatt- do. 77 600, Patente 1, Bergwerkseigentum 1, Warenvorräte 31 205, Materialien 15 900, Kassa 2954, Eff. 45 622, Schuldner 81 725, gemeinnütziger Bauverein 1, Kaut. 52 601. – Passiva: A.-K. 400 000, verbriefte Darlehen 19 170, R.-F. 40 000, Werkerhalt. 20 000, Div. 1, Gläubiger 59 375, Avale 52 601, Vortrag 10 465. Sa. RM. 601 612. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 126 542, Gewinn 37 124. – Kredit: Gewinnvortrag 5936, Betriebsüberschüsse 157 244, Zinsenüberschuss 486. Sa. RM. 163 667. Dividenden 1912/13–1925/26: 4, 3, 4, 4, 8, 10, 6, 10, 5, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Quartier, Hans Quartier. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. J. Kleynmans, Recklinghausen; Stellv.: Domänenrat Aug. Kreuz, Dülmen; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Korvettenkapitän a. D. Theod. von Born, Hochkamp; Jul. Stempel, Bank-Dir. Dietr. Becker, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Otto Gehres, Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover; Bank-Dir. Kurt Schoeller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Adler“, Akt.-Ges. für Eisenhandel u. Eisenbearbeitung in Düsseldorf, Grafenberger Allee 74. Gegründet. 1./5., 3./6. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Handel mit Eisen, Metallen u. Gegenst. verwandter Wirtschaftszweige, die Be- u. Verarbeit. solcher. Gegenst., der Erwerb von Unternehm. dieser Art. Kapital. RM. 275 000 in 2500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 Umstell. auf RM. 275 000 in 2500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 30. April 1926. Aktiva: Immobil. 91 200, Mobil. 9030, Masch. u. Lagerein- richt. 32 820, Werkz. u. Geräte 6650, Debit. 45 681, Waren 367 950, Verlust 15 534. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 25 000, Kredit. 268 865. Sa. RM. 568 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion. Jacob Rothschild, Hans Salomon, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Alb. Rothschild, Frankf. a. M.; Reichstagsabgeordn. Rechtsanw. Dr. Herm. Fischer, B.-Grunewald; Bank-Dir. Dr. Kurt Poensgen, Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Max Rothschild, Frankf. a. M.; Dir. Wilh. Schäfer, Essen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. August Classen, Maschinenfabrik, Akt.-Ges., Düsseldorf-Oberkassel, Hansa-Allee 159. Gegründet. 25./6., 5./9. 1922, 10./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 7./3. 1923. Gründer nach Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme und Fortführung der Firma August Classen zu Düsseldorf, Birkenstr. 2 a, insbes. der Bau von Drahtbearbeitungsmasch. aller Art wie Drahtstiftmasch., Kettenmasch., Drahtbiegemasch. usw., und der Erwerb und die Verarbeitung der dazu erforderlichen Rohmaterial. und Halbfabrikate. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt u. in 500 Akt. zu RM. 100 eingeteilt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 12, Postscheck 15, Debit. 71 065, Material. 33 645, Halb- u. Fertigfabrikate 167 765, Werkz.-Mach. u. Werkz. 67 650, Betriebseinricht. 7100, Utens. 1, Modelle 3000, Zeichnungen 1, Verlust 7020. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5981, Schulden 296 065, Akzepte 5229. Sa. RM. 357 275. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl-Unk. 149 552, Abschr. 10 156. – Kredit: Waren 146 584, Verlust 13 124. Sa. RM. 159 708. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Josef Rosenau, Neanderthal. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Franz Padoerg, Jos. Rosenau; Fritz Radloff, Düsseldorf; Dir. August Herrgen, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co. in Düsseldorf. Gegründet: 13./6. 1882; eingetr. 6./7. 1882. Zweck: Weiterführung der Eisenbahnwagen- u. Maschinenfabrik von Carl Weyer & Co. in Düsseldorf. Fabrikate der Aktien-Gesellschaft: Herstellung aller Arten von Eisenbahn-,