Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 563 Zweck: Betrieb und Vertrieb von Motorfahrzeugen jeglicher Art, Errichtung sowie Betrieb von Verkehrsunternehmungen jeder Art zur Beförderung von Personen u. Gütern. Die Ges. betreibt in Düsseldorf auch das Garagegeschäft u. vertritt die AMemobifkabrik Hansa- Lloyd-Werke A.-G. in Bremen. Kapital: RM. 160 000 in 28 St.- u. 132 Vorz.-Aktien zu je RM. 1000. Urspr. M. 175 000 in St.-Akt., begeben zu 102 %. 1912 Herabsetz. des A.-K. auf M. 116 000 u. Wiedererhöh. von bis zu M. 59 000. A.-K. danach M. 28 000 St.-Aktien u. M. 132 000 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 160 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 133 000, Geb. 34 000, Licht- u. Kraftanl., Masch., Werkzeuge, Mobilien 5, Bankguth. 14 325, Postscheck 1544, Kassa 811, Debit. 90 591, Neubau 24 783, Waren 37 425, Verlust 1694. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. Autwert. 10 000, R.-F. 36 130, Kredit. 103 320, Wechsel 28 730. Sa. RM 338 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 93 457, Steuern 7783, Abschr. 238. – Kredit: Gewinnvortrag 1853, nach Abzug der Betriebs- Unk. 97 931, Verlust 1694. Sa. RM. 101 479. Vorz.-Akt. 1914–1916: 6, , 0 %; St.-Akt. 1914–1926: 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, 0, % Direktien: Albrecht Konitzky. Aufsichtsrat: Senator Meyer, Geh. Komm.-Rat Dr. A. Kfm. Steege, Bremen. Zahlstellen: Düsseldorf: Städt. Sparkasse, A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G. Herweg, Akt.-Ges. für Armaturen- und Apparatebau in Düsseldorf, Kölnischestr. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch., Armaturen, Apparaten u. der dazu erforderl. Hilfsmasch. für die Industrie, Beteil. an and. Unternehm., Erricht. von Zweigniederlass. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RI. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einricht. 2010, Kassa 148, Postscheck. 502, Bank 63, Kontokorrent 8786, Lagerbestand 21 234, Verlust 1530. – Passiva: A.-K. 10 000, Konto- korrent 21 732, R.-F. 2542. Sa. RM. 34 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4511, allg. Unk., Gehälter usw. 23 744, Zs., soz. Lasten, Steuer 2155. – Kredit: Gewinn aus Waren 28 881, Verlust 1530. Sa. RII. 30 411. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Alfred Schmidt. Prokuristen: Rudolf Studte, wüneln Paul. Aufsichtsrat: Vors. Peter Herweg, Fabrikdir. Heinrich Herweg, Dir. Josef Becker, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hohenzollern-, Aktiengesellschaft für Lokomofipban in Düsseldorf-Grafenberg. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb einer Lokomotiv- u. Msschinenbauanstalt Bau von Präzis.-Zahnradgetrieben. Kapital: RM. 5 400 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 900. Bis 1900 das 3 K. M. 1 200 000, erhöht 1900 um M. 1 200 000, 1903 um M. 800 000; 1906 um M. 800 000, 1909 um M. 1 Mill.; 1915 um M. 1 Mill.; 1917 um M. 3 Mill.; 1920 um M. 9 Mill., 1921 um M. 18 Mill. in 18 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 6./6 1923 sind diese Vorz -Akt. in Inh.-St.-Akt. um- gewandelt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 5 400 000 (20: 3) in 6000 St.-Akt. zu RM. 900. Jeder Akt.-Inh. ist berechtigt, die Umwandlung seiner ech -Akt. in Nam.-Akt. u. umgekehrt zu verlangen. Anleihe von 1926: Die Ges. hat eine 8 %ige Oblig.-Anleihe von RM. 2 500 000 aufgenommen, die ab 1931 in 20 Jahren tilgbar ist. Daven ausgegeben wurden bisher 1.2 Mill., die von der Deutschen Bank übern. u. zum Kurse von 95 % an den Markt gebracht sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 475 000, Wohnhäuser 570 000, Fabrikgeb. 1 140 000, Masch. 1 450 000, Werkstätteneinricht. u. Bahnanl. 415 000, Waren u. Fabrikate 2 002 478, Kassa 6715, Wertp. 27 081, Debit. 729 480, (Bürgschaftsschuldner 28 556), Verlust 1.026 584. Passiva: A.-K. 5 400 000, langfrist. Darlehen 670 500, Kredit. 1.771 839, (Bürg- schaftsgläubiger 28 556). Sa. RM. 7842 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 729 208, soziale EBe Steuern u. Zs. 399 463, Abschr. 311 120. – Kredit: Betriebsüberschuss 413 207, Verlust 1 026 584. Sa. RM. 1 439 791. Dividenden 1912/13–1925/26: 12, 12, 15, 20, 20, 20, 0, 0, 30, 35, 0, 0, 0, 0 %. 36*