564 MHletall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Hermann Potthoff, Alfred Pelikan. Anfsichtsrat: Vors. Dr. Alfred Haniel, Haus Buchhausen bei Hubbebrath; Stellv. Dr. Gust. Cramer, Düsseldorf; Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Theod. Böninger, Berlin; Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Haus Morp bei Erckrath, Paul Freih. von Khaynach, Düsseldorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank Fil. Düsseldorf. „Idag-, Industrie- u. Dental-Schleifmittel, Akt--Ges. in Düsseldorf, Rethelstr. 139. Gegründet. 23./1., 10./3. 1923; eingetr. 12./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schleifmitteln, insbes. von Schleifscheiben. Kapital. RM. 60 000 in 60 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 600 8 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 o%%, umgestellt lt. G.-V. v. 17./10. 1924 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immob. 56 895, Neubau 3003, Verlust 4340. – Passiva: A.-K. 60 000, Bank 3916, Kassa 322. Sa. RM. 64 239. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 1187, Miete 48. Sa. RM. 1235, Kredit: Verlust RM. 1235. Dividenden 1923 –1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. Wilhelm Schumacher, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Hendrik Caspar Gerardus Harmsen, Düsseldorf; M. J. van der Kraats, Den Haag; Andries Zuurmond, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Georg Noll, W erkzeugmaschinen Akt.-Ges., Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 79. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Firma bis 26./1. 1924: Rhenania Werkzeug- maschinen Akt.-Ges. Ursprüngliche Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Werkzeugmasch., Metall-, Blech- u. Holzbearbeit.-Masch. sowie mit Werkzeugen für die Metall- u. Holzbearbeit., ferner die Beteiligung an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art sowie die Vornahme aller damit zus. hängenden Rechtshandlungen. Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 auf RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 66 269, Kassa u. Wechsel 2452, Waren 40 599. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 56 732, Gewinn 7588. Sa RM. 109 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 118, Gewinn 7588. Sa. RM. 43 706. – Kredit: Warenvertrieb RM. 43 706. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 60 625, Kassa u. Wechsel 2759, Waren 42 500, Mobil. 212, Verlust 5813. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 66 910. Sa RM. 111 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 113 687. –— Kredit: Warenvertrieb 100 285, Gewinnvortrag 7588, Verlust 5813. Sa. RM. 113 687. Dividenden 1923–1925: Je 0 %. Direktion: Gustav Noll. Aufsichtsrat: Georg Noll, Freiburg i. B.; Dr. Julius Garters, Mülheim-Ruhr; Fabrikant Walter Abel, Mülheim-Ruhr; Fabrikant Paul Müller, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinischer Eisenhandel, Schweitzer & Oppler, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Benrather Str. (Rheinhof). (In Lidu.) Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 26./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Lt. G.-V. v. 20./7. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Ernst Wiese, Berlin, Bellevuestr. 12. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Fa. Schweitzer & Oppler, Kommandit- ges. a. A. in Berlin, in Düsseldorf betriebenen Handelsgeschäfts, Handel mit Eisen aller Art sowie der Handel u. die Herstell. aller Erzeugnisse, welche im wesentlichen aus Eisen angefertigt sind. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 Billionen in 500 Akt. zu M. 10 Billionen, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umcstell. von M. 5000 Bill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Kassa 2672, Utensil. 28 957, Debit. 567 440. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 594 069. Sa. RM. 599 069.