570 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, etc. Kapital: RM. 2 500 000 in 140 St. Akt. zu RM. 10 000, 4200 St.-Akt. u. 6800 Nam.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 1 350 000, herabgesetzt 1904 auf M. 450 000 u. gleichzeitig wieder erhöht auf M. 800 000. 1911 Zuzahl. v. 40 % auf jede Aktie, auf die Zuzahl. nicht geleistet wurde, wurden im Verh. von 5:3 zus.gelegt. Die Zuzahlung wurde auf 635 Akt. mit zus. M. 254 000 geleistet, restl. 165 Akt. wurden 5: 3 zus.gelegt. A.-K. somit von 1911–1914: M. 734 000, 1914 Erhöh. um M. 266 000, 1918 Erhöh. um M. 300 000, 1919 Erhöh. um M. 700 000, 1920 Erhöh. um M. 1 Mill., 1921 um M. 1 200 000 u. um M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 5 400 000. Lt. G.-V. v. 25./7. 1923 erhöht um M. 14 Mill. in 140 Akt. zu M. 100 000. Ausgeg. zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 (10: 1) in 140 St.-Akt. zu RM. 10 000, 4200 St.-Akt. u. 6800 Nam.-Akt. zu je) RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 086 800, Masch. u. Werkz. 600 000, Eisenbahnanschluss 6000, elektr. Anlage 27 000, Beteil. 389 180, Eff. 40 352, Kassa 12 661, Avale 542 697, Auto 1, Kontokorrent 1 320 578, Fabrikat. 1 480 544, Material. 495 491, Verlust 463 871. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kontokorrent 2 903 730, R.-F. 258 905, Rückstell. 5487, Avale 542 697, Wechsel 164 168, Lohnrückst. 18 574, Hyp. 71 615. Sa. RM. 6 465 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 75 434, Unk. 1 398 508, Abschr. 74 333. Kredit: Rohertrag 1 084 404, Verlust 463 871. Sa. RM. 1 548 276. Dividenden 1913/11–1923/26: 5, 0, 5, 10, 15, 5, 12, 12, 20, 0, 0, 0, 0 % C.-V.: 2 J. (K.). Direktion: Herm. Tigler, Adolf Baldewein, Herm- Engler. Prokuristen: Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr.-Ing. Heinrich Jucho, Dortmund; Stellv. Gen. Dir. Dr. Spilker, Duisburg-Meiderich; Gen.-Major Blaurock, Düsseldorf; Gen. Dir. Ernst van Bürck, Unna-Königsborn; Fabrikbes. Gustav Klein, Dahlbr uch; Komm.-Rat W. Stiegeler, Konstanz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Essen: Essener Credit- Anstalt; Duisburg: Deutsche Bank; Meiderich: A. Schaaffhaus. Bankverein. „Riwag'' Ritschel-Wassertransformatoren Akt. Ges. in Duisburg, Hohestr. 24/26. Die G.-V. v. 8./1. 1927 sollte u. a. Beschluss fassen über Auflös. der Ges. bzw. Herab- setzung des Kap. auf RM. 50 000. Die Herabsetz. erfolgt zwecks Deckung der vorhandenen Unterbilanz in der Weise, dass auf zwei alte Aktien über je RM. 100 eine neue Aktie über RM. 100 entfällt. Gegründet: 5./12. 1925; eingetr. 19./1. 1926. Gründer: Max Groeck, Duisburg; Carl Hartkopf, Erich Hartkopf, Solingen; Sekretär Otto Schmidtmann, Köln-Buchheim; Buch- halter Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Vertrieb von Artikeln nach den im Besitz der Riwag-Ritschel- formatoren-Gesellschaft befindlichen Konstruktionen u. Patenten sowie aller verwandter Artikel. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 536, Waren 35 000, Inv. 4500, Debit. 24 061, Aktionäre 10 000, Patentnutzungsrechte 21 000, Verlust 29 602. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 5486, Kredit. 19 214. Sa. RM. 124 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 66 880. – Kredit: Gewinn aus Waren 37 278, Verlust. 29 602. Sa. RM. 66 880. Dividende 1925/26: 0 %. Direktion: Josef Keller. Aufsichtsrat: Ing. Oskar Ritschel, Duisburg; Hugo Hartkopf, Walter Bockermann, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals G. Sebold u. Sebold & Neff in Durlach i. B., Seboldstr. 3. Gegründet: 11./11. 1885; eingetr. 1./12. 1885. Zweck: Fortbetrieb der früher Sebold'schen Eisengiesserei u. Maschinenfabr. Das Werk fabriziert als Spezialität: Masch. u. Einricht. für Eisen-, Stahl-, Temper- u. Metallgiessereien, Sandstrahlgebläse für verschied. Zwecke, Masch. u. Einricht. für Zündholzfabriken, do. für Gerbereien u. Lederfabriken. Die Eisengiesserei ist eingerichtet für Handformerei u. für Maschinenformerei u. fabriziert in letzterer Abteil. Qualitätsgrauguss für Massenartikel. Der Betrieb ist ausgerüstet mit Kraftanlagen von normal 685, max. 810 PS., wovon ein Teil zur Reserve; die Anl. werden durch 6 Dampfkessel gespeist. Die Erzeug. der elektr. Kraft erfolgt durch 2 Dynamomasch. von 485 Kw. Im Werk arbeiten 114 Elektromotoren in verschied. Stärken mit einer Gesamtleistung von 1495 PS. Anschluss an das Murgkraft- werk durch eine elektr. Zentrale. Ferner dienen dem Betrieb 50 St. versch. Hebezeuge mit zus. 79 100 kg Leistung u. rd. 385 Werkzeugmasch. durchschn. modernster Konstruktion,