Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 573 Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: RM. 3 600 000 in 20 000 Akt. zu RM. 180. Urspr. M. 40 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 3 600 000 in 20 000 Akt. zu RM. 180 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundbesitz 914 200, Geb. 1 047 400, Masch. 1 172 000, Öfen- u. Schmelzanl. 40 400, Transport- u. Gleis- do. 28 400, Werkz. 24 000, Modelle 1, Automobilanl. 9000, Lagervorräte 1 002 479, Debit. 369 753, Kassa 6800, Eff. 11 140, Versich.- Prämien 12 000, Vorschüsse 605, Verlust 495 602, (Avale 30 000). – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 349 850, Kredit. 579 547, Hyp. 604 383, (Avale 30 000). Sa. RM. 5 133 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 32 946, Geschäfts-Unk. 736 340, Verluste bei Kunden 32 389, Abschr. 201 066, Skonto-Res. 600. – Kredit: Waren 507 740, Verlustvortrag 32 946, Verlust 462 655. Sa. RM. 1 003 343. Dividenden 1922/23–1925/26: M. 35 000 p. Aktie, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Nottmeyer, Vohwinkel; Ernst Noetzlin, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Boeddinghaus, Elberfeld; Stellv. Komm.-Rat Friedr. Springorum, Dortmund; Komm.-Rat Adolf Boeddinghaus, Kurt Frowein, Rechtsanwalt Dr. Richard Frowein, Elberfeld; Bank-Dir. Dr. Max Jörgens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wehrle-Werk Akt.-Ges. Emmendingen (Baden). Gegründet: 5./2. 1920; eingetr. 8./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der von Otto Wehrle unter seinem Namen betriebenen Maschinenfabrik u. Kesselschmiede. Kapital: RM. 540 000 in 540 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1924 auf RM. 540 000 (5: 3) in 540 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 377 500, Bahnanschlussgleis 15 445, Masch., Werkz. u. Mobilien 211 200, Wertp. 5959, Kassa 10 722, Wechsel 7926, Debit. 320 766, Warenvorräte 139 820. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, do. II 54 000, Schulden u. Anzahlungen 322 839, Unterstütz.-Kasse 15 000, Reingewinn 103 499 (davon: Div. 32 400, R.-F. II 26 000, Vortrag 45 099). Sa. RM. 1 089 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 276 376, Steuern u. soziale Lasten 12 579, Abschr. 41 399, Reingewinn 59 659. Sa. RM. 486 012. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 486 012. Dividenden 1919/20–1925/26: 9, 10, 20, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Kaufm. Josef Bucher, Ing. Otto Steinberg. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wehrle, Emmendingen; Bank-Dir. Dr. Ludwig Janzer, Dir. Dr. Robert Boveri, Mannheim. Zahlstellen: Emmendingen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. „Fledermaus- Akt.-Ges. für Metallindustrie und Maschinenbau, Erfurt, Moltkestr. 4/5. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zuweck: Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäfts auf dem Gebiete der Metall- industrie sowie Bau von Spezialmaschinen. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstellung auf RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100 durch Zus. leg. der alten Aktien im Verh. 200: 1 u. Zuzahl. von RM. 100 auf jede neue Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 13 696, Waren 50 411. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 56 582, R.-F. 600, Gewinn 924. Sa. RM. 64 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1219, Löhne u. Gehälter 26 027, Unk. 29 781, R.-F. 600, Gewinn 924. Sa. RM. 58 552. – Kredit: Rohgewinn RM. 58 552. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Ing. Rudolf Stübgen, W. Bender. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Julius Stübgen, Walter Stübgen, Dr. med. Ernst Berbig, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. A. John, Aktien-Gesellschaft in Erfurt-Ilversgehofen. Gegründet: 13./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 31./12. 1902. Firma bis 1911: . u. Blechwaren-Fabrik J. A. John, Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Liliale in Wien.