574 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Wäscherei-Masch. u. Einrichtungen, Heizungs-, Lüftungs- u. sonstigen gesundheitstechnischen Anlagen u. einschlägigen Gegenständen, sowie von Apparaten u. Geräten aus Metall für Haushalt, Landwirtschaft, Kellereien, Gewerbe u. Industrie, insbes. Fortführ. der früh. Firma J. A. John Masch.- u. Blechwaren- fabrik. Die Ges. erzeugt u. vertreibt in Abt. I: Hauswirtschaftl. Artikel, Abt. II: Wäscherei- Anlagen, Abt. III: Selbsttätige Lüftung, Abt. IV: Heizung u. Kraftlüftung, Abt. V: Kellerei- Artikel, Abt. VI: Apparatebau u. Verzinkung. Die in Erfurt-Ilversgehofen geleg. Fabrik befindet sich auf einem 34 658 qm grossen Terrain, hiervon 13 300 qm überbaut. Die Gebäude bestehen teils aus massiven Wänden u. Holzinnenausbau, teils sind es Eisenbetonkonstruktionen Als Kraft finden 106 Motoren mit etwa 562 PS. Verwendung. Es wird mit 532 Werkzeugmasch. gearbeitet. Zurzeit etwa 550 Arbeiter u. Angestellte. – Die Ges. ist Mitglied folg. Verbände: Ventilatoren-Verband, Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten, Charlottenburg; Verband der Deutschen Land- maschinen-Industrie, Verband der Deutschen Metallwaren-Industrie, Berlin. Kapital: RM. 1 608 000 in 10 000 St.-Akt. (Nr. 1–10 000) zu RM. 100, 2000 St.-Akt. (Nr. 10 001–12 000) zu RM. 300 u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahlungsverpflicht. Urspr. M. 400 000, erhöht 1904 um M. 200 000, 1905 um M. 400 000, 1907 um M. 300 000, 1910 um M. 350 000, 1912 um M. 350 000, 1920 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 3 100 000 auf M. 6 600 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. in 3000 Nam.-Vorz.-Akt. (Lit. B) zu M. 200, mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 11 000 000 auf M. 17 600 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 200, hiervon M. 4 000 000 zu pari u. M. 6 000 000 zu 750 % von einem Konsort. übern. u. ein Teilbetrag davon im Verh. M. 1000: 1000 zu 800 % an die Aktionäre. Lt. a. o. G.-V. v. 13./10. 1924 Umstell. von M. 17 600 000 auf RM. 1 608 000 (St.- Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 8000 Stück 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die G.-V. v. 5./4. 1927 soll Beschluss fassen über Erhöhung um RM. 700 000 St.- Aktien. Diese sollen den alten Aktion. im Verh. 3: 1 zu 120 % zum Bezuge angeboten werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. oder je RM. 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant., 7 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, dann 4 % Div. an St-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest ――§Ü―――― weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Wechsel 38 058, Debit. 449 290, Bankguth. 88 802, Wertp. 4, Material, halbfert. u. fert. 1 193 678, Grundst. 55 266, Geb. 408 910, Masch. 85 000, Gleisanschl. 1, Licht u. Kraft 1, Werkz. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 608 000, R.-F. 206 543, Kredit. 320 871, Div.-Rest 2007, Gewinn 181 591. Sa. RM. 2 319 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Handl.-, Betriebs-Unk. u. Abschr. 1 485 497, Steuern 134 572, Gewinn 181 591 (davon: Div. 160 560, Vortrag 21 031). Sa. RM. 1 801 661. – Kredit: Fabrikation u. Waren RM. 1 801 661. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 71.50, 75*, –, 160, 218, 135*, 152, 290, 511, 3500, 6.5, 7.25, 66.50, 138 %. Notiz in Dresden 1925 eingestellt. Dividenden 1914–1926: 5, 10, 15, 15, 10, 12, 12, 20, 100, 0, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1922 bis 1926: Je 7 %. Direktion: 0. Herrmann, Hermann Schütze, W. Schumann. Prokuristen: W. Dux, Fr. Göttmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Richard Pohl, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Henry Pels, Komm.-Rat Rich. Unger, Berlin; General-Dir. Hugo Eicken, Gevelsberg; vom Betriebsrat: R. Graefe, W. Polney. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Dresden: Gebr. Arnhold; Erfurt: Adolph Stürcke, Dresdner Bank Fil. Mitteldeutsche Hüttenbedarf Akt.-Ges., Erfurt, Salinenstr. 60. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Der G.-V. v. 12./11. 1926 wurde Mitteilung nach § 240 H.-G.-B. gemacht. Zweck. Verarbeit. sowie Handel mit Schrott u. Metall u. ähnl. Stoffen. Kapital. RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1/3.–28./2. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftsbalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1926. Aktiva: Lagerplatz 14 230, Masch. 7220, Inv. 1980, Waren 8421, Kontokorrent 15 258, Postscheck 35, Kassa 622, Darmstädter u. Nationalbk., Erfurt. 2. – Passiva: (A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Spez.-R.-F. 1329), Kontokorrent 29 723, Bank 459,. Akzepte 13 957, Wechsel 500, Verlust 3129. Sa. RM. 47 770. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 59 279, Auto 400. – Kredit: Waren 28 480, Verlust 31 199. Sa. RM. 59 679.