Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 575 Dividenden 1923/24–1925/26. 0 %. Direktion. Gust. Siegel. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Ret Ernst Sachs, Schloss Mainberg bei Schweinfurt; Bank- Dir. Heinrich Rahn, Fabrik-Dir. Arthur Naumann, Schweinfurt; Dir. Willy Sachs, Dir. Rudolf Baier, Schloss Mainberg bei Schweinfurt; Geh. Komm.-Rat Dr. Wilhelm v. Opel, Rüsselsheim a. M.; Komm.-Rat Engelbert Fries, Schweinfurt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Werra-Handels-Akt-Ges- Eschwege. Gegründet: 1./2. 1924; eingetr. 4./3. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. ahrg. 1925 IV. Zweck: Vertrieb von Materialien, Motoren u. Apparaten für Stark- u. Schwachstrom, Gas-, Wasserleitungs- u. Kanalisationsartikeln u. sonstigem Bedarf der einschlägigen In- stallationsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 452, Postscheck 79, Wechsel 500, Waren 72 977, Debit. 134 844, Anlagewerte 5240, (Bürgschaften 8052). – Passiva: A.-K. 100 000, Schuldwechsel 8844, Kredit. 98 045, R.-F. 700, Reingewinn 6502, (Bürgschaften 8052). Sa. RM. 214 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. 801, Steuern 9396, sonst. Unk. 54 515. – Kredit: Rohgewinn 71 215, Reingewinn 6502 (davon: Div. 6000, R.-F. 300, Vortrag 202). Sa. RM. 64 712. „ Dividenden 1924–1926: ?, 2, 6 %. Direktion: P. Berkrodt, E. Lieberknecht. Aufsichtsrat: Ernst Kraft, Karl Herzog, Heinrich Lieberknecht, Hans A. Schlesinger, Dr. Stolzenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. H. Lorch Akt.-Ges., Esslingen, Maille 4/8. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Fa. bis 23./3. 1923: Neue Maschinenbau- Akt.-Ges. mit Sitz in Stuttgart. Gründer s. Jahrg. 1924/25. * Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Masch. aller Art, spez. derj. für die Bettfedern- u. Wäschereibranche. Kapital. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1.5 Mill. in 20 Vorz.-Akt. Lit. A u. 280 St.-Akt. Lit. B zu je M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 1.5 Mill. in 80 Vorz.-Akt. u. 220 St.-Akt., zu 115 % begeben. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 9596, Debit. 171 264, Waren 47 326, Masch. u. Einricht. 8996, Geb. 69 800. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 3810, Kredit. u. Anzahl. 171 450, Bank 17 106, Hyp. 41 750, Akzepte 4918. Gewinnvortrag 1924 908, Gewinn 7039. Sa. RM. 306 984. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 356 800, Abschr. 4672, Gewinn 7039. Sa. RM. 368 513. – Kredit: Warenbruttoertrag RM. 368 513. Dividenden 1924–1925: 5, ? %. Direktion. Ing. H. Bauer. Aufsichtsrat. Fabrikant Ernst Bernhold, Fabrikant Emil Schweigle, Rechtsanwalt Dr. Emil Blaich, Stuttgart; Nikolaus Dröge, Winschoten. Zahlstelle: Ges-Kasse. Maschinenfabrik Lorenz Akt.-Ges. in Ettlingen in Baden. Gegründet: 10./3. 1921; eingetr. 15./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der seit 1890 unter der Firma Maschinenfabrik Lorenz in Ettlingen betriebenen Fabrik, insbesondere die Verarbeitung von Metallen, die Herstell. u. Verwert. von Masch. aller Art, spez. von Zahnradbearbeitungs-Maschinen. Kapital: RM. 687 400 in 475 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 125 Vorz.-A. zu RM. 200 u. 937 St.-Akt. B zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Die G.V. v. 11./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 23 Mill. in 2200 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, zu 125 % begeben. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 26 Mill. auf RM. 800 000 in 19 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 29./12. 1926 Umwandl. von RM. 500 000 St.- u. Vorz.-Akt. in neue Vorz.-Akt. gegen Zuzahl. von 60 % des Nennwerts. Die neuen Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine kumulative Vorz.-Div. von 10 %, che auf die alten Aktien ein Gewinnanteil entfällt; sie werden bei Auflös. der Ges. mit dem Nennwert ausbezahlt, ehe auf die alten Aktien eine Auszahlung geleistet wird; sodann Herabsetz. des Kap. durch Zusammenleg. der nicht in neue Vorz.-Akt. umgewandelten