576 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. RM. 300 000 alten Aktien im Verh. von 8: 5. Nach Durchführung der Sanierung beträgt das A.-K. RM. 687 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 130 863, Geb. 313 492, Gesamteinricht. 299 883, Modelle 27 860, Patente 100 000, Kassa 1037, Postscheck 159, Eff. 60, Kontokorrent 60 328, Material 107 174, Halbfabrikate 201 588, Fertig- do. 158 147, Verlust 434 640. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. I 225 000, do. II 187 772, Bankschulden u. Akzepte 354 144, Kontokorrent 258 010, Unterstütz. 10 000, Übergangs-K. 309. Sa. RM. 1 835 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 126 040, Handl.-Unk. 217 757, Abschr. 333 273, Rückstell. für Patent-Zs. 7772. – Kredit: ÜUberschuss 235 447, R.-F. 14 756, Verlust 434 640. Sa. RM. 684 844. Dividenden 1921–1925: 30, 50 %, GM. 2 (j. Akt. GM. 1), 0, 0 %. Direktion: Ludwig Henrich, Karlsruhe; Ludwig Berg, Ettlingen. Aufsichtsrat: Wilhelm Sielmann, Stade; Handelskammer-Präs. Konsul Rob. Nicolai, Geh.-Rat Dr. Bartning, Karlsruhe. Zahlstelle: Karlsruhe: Fil. der Rheinischen Creditbank. Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch in Frankenthal (Pfalz), Luitpoldstr. 16. Gegründet: 4./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Handbuchs. Für ihre Ein- lagen haben erhalten: die Kühnle'sche Maschinenfabrik M. 693 573, Hans Kopp Dampfkessel- schmiede M. 160 167 und die Frankenthaler Kesselschmiede Velthuysen & Cie. M. 194 781. Die Firma lautete bis 3./6. 1909 Frankenthaler Kesselschmiede u. Maschinenfabrik Kühnle, Kopp & Kausch Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Maschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, des Dampfkessel- u. Apparate- baues, Ausführung von Eisenkonstruktionen u. homogene Verbleiungen u. Verzinnungen etc. Die räumliche Vereinigung sämtlicher Betriebe ist durch Errichtung einer elektrischen Zentrale und einer neuen Maschinenfabrik in den Jahren 1902/03, ferner einer Eisengiesserei und einer neuen Werkstätte für homogene Verbleiung und Verzinnung in den Jahren 1904 bis 1906 auf den im Jahre 1899/1900 im Werte von ca. M. 155 000 erworbenen Grundstücken durchgeführt. 1915/16 Erwerb der gesamten Betriebseinricht., Zeichnungen, Modelle u. des alleinigen Fabrikationsrechts für die seit Jahren bewährten Elektra-Dampfturbinen von der Elektra-Dampfturbinen G. m. b. H. in Karlsruhe – ohne Passiven –. Der Betrieb wird seit 1919 in Ladenburg weitergeführt. Mit der Metallbank u. Metallurg. Ges. A.-G., Frankf. a. M. wurde 1919/20 ein Patentverwertungsvertrag abgeschl., nach dem der Ges. von dieser die alleinige Verwert. des gesetzlich gesch. Kompressions-Verdampfungsverfahrens, System Josse-Gensecke, für den Umfang des Deutschen Reiches übertragen wurde. Um die Ein- führung des neuen Verfahrens zu erleichtern, errichtete die Ges. in den Räumen der Metallbank in Frankf. a. M. ein Verkaufsbüro. Die Zweigniederl. in Frankf. a. M. wurde 1926 aufgehoben. Kapital: RM. 1 600 000 in 16 000 Akt. zu RM. 100, davon RM. 71 900 Verwert.-Akt. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1920 um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Metallbank u. Metallurg Ges.) zu 175 %, davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 6. bis 21./7. 1922 zu 200 % plus 6 % Zs. ab 24./5. 1922 plus Stempel. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 9 500 000 in 9500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Metallbank u. Metallurg. Ges.) zu 170 %, davon M. 6 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 15.–18./12. 1922 zu 200 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 1 600 000 (10: 1) durch Umstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500 von 1909, davon begeben 1909: M. 350 000, 1919: 379 000. Im Umlauf Ende Sept. 1926: RM. 1250. – Zwecks Barablös. gekünd. zum 1./7. 1926. Ablös.-Betrag für je M. 1000 der Ausg v. 1909 = RM. 129.10 zuzügl. RM. 3 Zs. für 1925, der Ausg. v. 1919 = RM. 13.40 zuzügl. RM. 0.30 Zs. für 1925. Ablös.- Betrag der Altbes.-Genussrechte für je M. 1000 = RM. 77.45 bzw. RM. 8.05. 2 8 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 1000 feste Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 294 755, Geb. 514 100, Ackergelände u. Miethäuser 95 081, Masch. 340 003, Werkz. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Kassa 2889, Wechsel u. Eff. 5134, Schuldner 474 048, Bürgschaftsschuldner 2400, Waren- vorräte 299 015. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Schuldverschr. 1250, Genussrechte 355, R.-F. 160 000, Rückl. für zweifelh. Forder. 10 525, fäll. Montagen, Löhne, Steuern, Umlagen usw. 85 873, Gläubiger 52 845, Anzahl. 70 397, Beamtenpens.- u. Arb.-Unterst.-F. sowie Komm.-Rat Hans Kopp-Stift. 40 000, Schuldverschr.-Zs. 36, Div. Nr. 27 248, Bürgschaften 2400, Gewinn 3500. Sa. RM. 2 027 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 519 992, Abschr. 49 273, Reingewinn 3500. – Kredit: Gewinnvortrag 7860, Fabrikat.-Uberschuss 564 905. Sa. RM. 572 765.