578 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 110 097, Reingewinn 198 930 (davon 7 % Div. für 4 Jahre auf Vorz.-Akt. Lit. A 3360, 7 % Div. für 4 Jahre auf Vorz.-Akt. Lit. B 4200, 6 % Div. auf St.-Akt. 153 600, Tant. an A.-R. u. Beamte 29 042, Vortrag 8728). – Kredit: Vortrag 33 425, Fabrik.-Überschuss abzügl. Unk 275 602. Sa. RM. 309 027. Kurs Ende 1913–1926: 128.5, –*, –, 172, –, 250*, –, 379, 611, 3200, 10, 5.40, – (24), 105 %. Notiert in Frankf. a. M. Seit März 1927 ist das gesamte St.-A.-K. zugelassen. Dividenden 1912/13–1925/26: 9, 6, 9, 12, 15, 15 % – M. 150 Bonus, 10, 6, 10, 25, 0, 0, 0, 6 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1925/26: je 7 %. Aus dem Reingewinn für 1925/26 wurden die rückständ. Div. auf die Vorz.-Akt. für die Jahre 1922/23–1924/25 nachgezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Jakob Klein, Dipl.-Ing. Georg Geil, Fritz Günther, Georg Weyland, Paul Balcke, Max Bähr, Frankenthal; Salo Rosenstein, erlin. : Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Jos. Schayer; Heidelberg; Stellv. Gen.-Dir. Gottlieb Jaeger, Mannheim; Geh. Justizrat Hugo David, Frankenthal; Komm.-Rat Bankdir. Dr. jur. Jahr, Mannheim; Bankdir. Ludwig Deutsch-Retze, Frankfurt a. M.; Bankdir. Dr. Heinrich Bernheim, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank u. die sonst. Niederlassungen dieser Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. ihre sämtl. Niederlassungen Apparate-Bau-Gesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M., Börsenplatz 9–11. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 25./7. 1925 in Heilbronn. Zweck: Herstell. u. Vertrieb techn. Apparate, namentlich für Zwecke der Reklame. Kapital: RM. 48 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 7./10. 1922 auf M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 200 %. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. auf RM. 48 000, die 1925 durchgeführt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Postscheck 41, Bank 2, Beteil. 1600, Schutzrechte 1, Einricht. 1, Eff. 24 001, Apparate 24 643, Verlust 1896. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 1161, Kontokorrent 3024. Sa. RM. 52 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 220, Steuern 2798, Löhne u. Gehälter 2932, Reiseunk. 445, Provis. 3419, Verrechn. 3090, Schuldnerverlust 7352. – Kredit: Betriebs-K. 14 825, Apparathandl. 3535, Verlust 1896. Sa. RM. 20 257. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 25 %. 4 Direktion: Dir. Rich. Prost, W. F. Motekat. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilh. Gumbel, Rechtsanw. Herm. Sihler, Heilbronn; Dr. Hans Boelsen, Stadtrat Dr. Schmude, Stadtrat Dr. Schlotter, Frankf. a. M.; A. Wittkamp, Bussum; Fr. Funder, Köln; Beigeordneter Hiemenz, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler in Frankfurt a. M., Weissfrauenstr. 7–9. Gegründet: Jan. 1873; eingetr. 28./1. 1873. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Frank- furter Firmen „Friedr. Roessler Söhne“ u. „Hector Roessler“ u. erwarb Jan. 1873 das Edel- metallgeschäft der Firma Ph. Abr. Cohen in Frankf. a. M. Zweigniederl. in Berlin u. Pforz- heim; Werk in Rheinfelden (Baden). Verkaufsstellen in Düsseldorf, Köln u. München. Zweck: Ein- u. Verkauf von Edelmetallen, Schmelzen u. Scheiden derselben, Verarbeitung derselben für bestimmte Zwecke; Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art des In- u. Auslandes. Herstell. von Chem. Produkten, keram. Farben etc. 1918/19 Übernahme der Elektro-chemischen Fabrik Natrium G. m. b. H., Frankf. a. M. 1919/20 Übernahme der Firma Dr. Richter & Co., Pforzheim. 1924/25 wurden 2 Fabriken übern., die sich mit der Herstellung von Masch. u. Gebrauchsgegenständen der Zahntechnik beschäftigen. Dieser Geschäftszweig bildet eine wertvolle Ergänzung des ausgedehnten Geschäftes der Ges. in Metallen u. Metallegierungen aller Art für Dentalzwecke. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Chemischen Fabrik Schlempe G. m. b. H., Frankf. a. M., Chem. Fabrik Wesseling A.-G., Wesseling bei Köln, der Chemischen Fabrik Taucha G. m. b. H. in Liqu., Taucha, den Kaliwerken A.-G. in Prag-Kolin, Holzverkohlungs-Ind., A.-G. in Konstanz, der Chem. Fabrik Weissenstein G. m. b. H. in Weissenstein ob der Drau, Chem. Fabrik Grünau Landshoff & Meyer A.-G. in Berlin-Grünau, Norddeutsche Affinerie in Hamburg, Metallbank u. Metallurgische Ges. A.-G., Frankf. a. M., G. Siebert G. m. b. H., Hanau, der Ungar. Stickstoffdünger A.-G. Budapest, der A.-G. für In- u. Ausland Unter- nehm., Hamburg, der Deutschen Ges. für Schädlingsbekämpfung, Frankf, a. M. u. bei ver- schied. anderen, auch ausländ. Ges. Die Aktien der amerikanischen Tochterges. Roessler, Hasslacher Chemical Co. in New York sind seinerzeit verkauft worden. Der der Deutschen