Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 579 Gold- u. Silber-Scheideanstalt zustehende Erlös ist im Bericht des amerikan. Repräsentanten- hauses mit Doll. 1 800 000 angegeben worden. Die seit 1922 bestehende Interessengemein- schaft mit der Metallbank u. Metallurg. Ges. in Frankf. a. M. ist seit 1./10. 1926 aufgehoben. Kapital: RM. 23 000 000 in 160 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 140, davon am 30./9. 1926 3744 Vorrats-Akt., die in der Bilanz nicht bewertet wurden, u. 20 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. lauten auf Namen u. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.). Lt G.-V-B. v. 5./3. 1923 ist die Amort. von St-Akt. zulässig. Urspr. M. 1 200 000, nach u. nach, zuletzt im Jahre 1920 auf M. 40 000 000 erhöht (siehe Jahrg. 1920/21). 1921 weitere Erhöh. um M. 40 000 000. Weiter wurden M. 20 000 000 Nam.-Vorz.-Akt. geschaffen, die mehrfaches Stimmrecht u. eine 6 % Vorz.-Div. erhalten u. von einem Konsort. fest übernommen sind. Ferner lt. G.-V. v. 6./1. 1922 erhöht um M. 60 000 000 in 60 000 St.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 5/3. 1923 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern von der Metallbank u. Metallurgischen Gesellschaft A.-G., Frankfurt a M. zu 100 %, welche die Aktien nach Vereinbarung mit dem Vorst. der Ges. verwerten wird. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./8. 1924 bzw. 23./1. 1925 von M. 180 000 000 auf RM. 23 000 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 140 bzw. RM. 30 umgewertet wurde. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 28./2. 1925 in Frankf. a. M. bei der Metallbank u. Metallurgischen Ges. u. Zahlst., danach nur noch bei ersterer. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 7 St., in besond. Fällen 35 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.- Aktien, 5 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 5 % Tant. an A.-R., wenn er aus 6 Mitgl. besteht, bei mehr als 6 Mitgl. je 1 % Tant. mehr, mindest. RM. 30 000, Überrest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Die Gewinnreserve kann auf Antrag des A.-R. u. G.-V.-B. zur Verstärk. der Div. verwendet werden. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 919 300, Wechsel 762 854. Wertp. u. Beteil. 5 517 277, Edelmetalle 6 937 025, sonst. Vorräte an Chemik., Farben, Oxyden usw. 4 209 365, Grundst. 2 132 391, Gebäude 4 595 213, Masch. u. Geräte 3 965 332, Einricht. 1, Bibliothek 1, Patente 1, Debit. 17 272 527, (Bürgschafts-Debit. 1 548 133). – Passiva: St.-Akt. 22 400 000, Vorz.-Akt. 600 000, R.-F. 1 611 807, Wohlf.-Einricht. 146 662, alte Div. 32 200, Kredit. 18 584 863, Abschr. 677 936, Reingewinn 2 257 818. Sa. RM. 46 31 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Versuche, Steuern u. vertragsm. Vergüt. 5 692 252, Abschr. 677 936, Reingewinn 2 257 818 (davon R.-F. 113 193, Wohlf.-F. 100 000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 36 000, 8 % Div. auf St.-Akt. 1 750 067, 6 % Div. auf Vorrats-Akt. (auf eingez. Goldkapital) 41, Tant. an A.-R. 154 295, Vortrag 104 221). – Kredit: Vortrag 105 111, Gesamtgew. aus den verschied. Geschäftszweigen 8 522 895. Sa. RM. 8 628 007. Kurs für St.-Akt. Ende 1913–1926: 595.50, 523.75*, –, 468, 648, 332*, 472.50, 918, 1575, 15 050, 32, 24, 80, 203.75 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1913/14–1921/22: 30, 25, 25, 27, 25, 20, 17, 25, 30 %. 1./4–30./9. 1922: 40 %. 1922/23–1925/26: 0, 7, 7, 8 %. Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. 1./4.–30./9. 1922: 3 %. 1922/23 bis 1925/26: 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Dir. Dr. jur. Ernst Busemann, Dir. Dr. phil., Dr. phil. nat h. c. Georg Du Bois, Dir. Hans Schneider; Stellv. Dir. Carl Riefstahl, Dir. Dr. jur. Hector Roessler, Dir. Hermann Schlosser, Dir. Dr.-Ing. Ernst Baerwind, Niederursel. Prokuristen: Dr. H. Freudenberg, E. Hamburger, R. Andreae, L. Schneider, H. Gronde, V. Weickel, Dr. h. c. J. Pfleger, E. Bernau, G. Rühl, H. Lauterbach, W. Duchardt. Aufsichtsrat: (6–13) Vors. Dr. phil., Dr. rer. pol. h. c. Fritz Roessler, Stellv. Freih. v. Goldschmidt-Rothschild, Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Merton, Frankfurt a. M.; Dir. Dr. Jul. Bueb, Berlin; Geh. Komm.-Rat Prof. Dr. h. c. Carl Bosch, Ludwigshafen: Komm.-Rat Fritz Henkel, Düsseldorf; Dir. Georg Schwarz, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Heinrich Ritter von Hochstetter, Konstanz; Dr.-Ing. e. h. M. von der Porten, Berlin; Moritz Freih. von Bethmann, Frankf. a. M.; Bankier Georg von Simson, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche N ahmaschinenfabrik von Jos. Wertheim Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Burgstr. 88. Gegründet: 9./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 7./12. 1899. Ubernahmepreis M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nähmaschinen, Giessereiartikeln, Motoren und Motorfahrzeugen etc. Fabrik in Bornheim. Giesserei in Bonames; Feinguss für Massen- artikel aller Branchen, Grauguss, Maschinenguss, Installationsguss, Nähmaschinenguss etc. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 3 500 000: Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Hauptbetrieb: Grundst. 183 000, Geb. 94 000, Masch. 113 000, Werkzeuge u. Geräte usw. 18 000; Eisengiesserei: Grundst. 130 000, Geb. 126 000, 7