580 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Masch. 30 000, Ofen, Werkzeuge, Geräte, Modelle u. Formkasten 6000, Waren 534 136, Debit.: Wechsel, Kassa 92 103. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 279 051, Spareinl. 9801, R.-F. 7519, K. neuer Rechn. 28 199, Gewinnvortrag 1668. Sa. RM. 1 326 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 769, Steuern u. Abgaben 49 260, Zs. 29 652, Abschr. 31 000, Gewinnvortrag 1668. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924/25 62 084, Rohgewinn 144 266. Sa. RM. 206 350. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 15, 7, 30 £ (Bonus) 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Ort, Stellv. Aug. Gause, Heinr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Wertheim, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. E. Rosenberg, Giessen; Frz. Wertheim, Wiesbaden; Komm.-Rat Franz Hesselberger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Exportaktiengesellschaft Deutscher Juwelen- und Edel- metallwarenfabriken (Ex A.-G.) in Frankfurt a. M., Gr. Bockenheimerstr. 29. Gegründet: 13./11. 1920; eingetr. 29./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: a) Vertrieb der von deutschen Juwelen-, Gold- u. Silberwarenfabriken her- gestellten Erzeugnisse sowie von Uhren, Uhrmacher- u. Goldarbeiterwerkzeugen, von echten u. unechten Biſouterien aller Art, insbes. in das Ausland sowie aller Waren, die in die obenerwähnten Branchen einschlagen; b) weiterhin die Einfuhr von ausländischen Halb- fabrikaten, Halbedel- u. Edelsteinen, welche zur Fabrikation der erwähnten Fabrikate oder Artikel geeignet sind; c) die Fabrikation von Artikeln der erwähnten Branche sowie der EKxport dieser Fabrikate. Kapital: RM. 40 000 in 320 St.- u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 200 Nam.-Akt. Reihe A u. 800 Nam.-Akt. Reihe B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. mit 25 %. Nach ihrer vollen Einzahlung können die Nam.-Akt. auf Antrag des Aktionärs auf Inh.-Aktien umgesclirieben werden. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 48 452, Kassa 62, Postscheck 1341, Werkzeuge 34 491, Bijouterien 39 985, Mobil. 1, Verlust 3919. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 22 292, Kredit. 38 709, Akzepte 13 628, J. I. Weiller Söhne 13 625. Sa. RM. 128 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 64 809, Reisespesen 15 116, Provis. 1374, Delkr. 10 242. – Kredit: Gewinnvortrag 1148, Werkz. 75 080, Bijouterien 11 393, Saldo 3919. Sa. RM. 91 542. Dividenden 1921–1925: 0 %. Direktion: Herm. Ehrlich, Herm. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Konrad Schwahn, Hanau a. M.; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Arthur Oppenheimer, Frankf. a. M.; Fabrikant Ludwig Wörner, Hanau a. M.; Bankier Emil Weiller, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jacob Isaak Weiller Söhne. Fischer Akt.-Ges. für Apparatebau in Frankfurt a. M.-Oberrad. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 Bd. I. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Masch. und Apparaten, insbes. von Zündapparaten der Marke Fischer. 5 Kapital: RM. 270 000 in 13 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 135 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 1./8. 1924 auf RM. 270 000 (M. 10 000 = RM. 20). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Lagerbestände 190 659, Modelle 1, verschied. Debit. 151 635, Beteil. 190 156, Wertp. u. Wechsel 3580, Bankguth., Postscheck u. Kassa 3106, Spezialwerkz. 6000. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 15 628, Kredit. 243 794, Akzepte 15 715. Sa. RM. 545 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 228 748, Abschr. für Verluste 18 157, do. auf Beteil. 5357. – Kredit: Vortrag 5746, Fabrikat.-Gewinn 189 279, R.-F. 57 237. Sa. RM. 252 263. Dividenden 1924/25–1925/26: Je 0 %. Direktion: Johann Wilhelm Hensel. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Dr.-Ing. Rudolf Crain, Oberursel a. T.; Heinrich Engelhardt,. Frankf. a. M.: Fabrikdir. Heinrich Machenheimer, Oberursel a. T.; vom Betriebsrat: L. Knecht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Mühlen- und Maschinenbau-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Solmsstr. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 Bd. II. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugn. der Maschinen- und Mühlenbauindustrie.