Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 583 Dividenden 1920–1925: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Dr. Fritz Haas, Louis Köllisch. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Walter Sulzbach, Kaufm. Viktor Haas, Bankier Dr. Hanns Frankenberg, Rechtsanw. u. Notar Dr. Nicolai Abelmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scheppler & Nagel Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Arthur Scheppler, Frankf. a. M.; Wilhelm Zimmer, Kleestadt. Lt. amtl. Bekanntm. v. 22./2. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Torpedo-Fahrräder u. Schreibmaschinen, Weilwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Alexanderstr. 69. Gegründet: 30./11. 1921 unter der Firma Akt.-Ges. für Schreibmaschinen- u. Fahrrad- fabrikation; eingetr. Dez. 1921. Firma dann bis 11./1. 1927: Weilwerke A.-G. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schreibmasch. u. Fahrrädern sowie anderer Masch. u. Waren. Die Ges. brachte im Geschäftsj. 1924/25 einen neuen kleinen Schreibmaschinentyp „Klein Torpedo“ in den Handel u. ist für diese Marke in Serienfabrikation eingetreten. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 4 300 000 in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 4 300 000 auf RM. 1 606 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 400 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 11./1. 1927 Einzieh. der RM. 6000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 7 % Div. auf Vorz.-Akt. mit Nachzahl., Div. auf St.-Akt., Tant. an A.-R. (jährl. Vergütung von insges. RM. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Grundst. 192 000, Geb. 246 549, Masch. 157 246, sonst. Einricht. 1, Waren 918 130, Aussenstände 1 225 102, Bargeld 36 652, (Bürgschaften 248 100). – Passiva: A.-K. 1 606 000, R.-F. 160 000, do. II 40 000, Verbindlichkeiten 811 725, unerhob. Div. 1800, (Bürgschaften 248 100), Gewinn 156 156. Sa. RM. 2 775 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 686 680, Abschr. 61 484, Gewinn 156 156 (davon: Div. 128 420, Vortrag 27 736). – Kredit: Gewinnvortrag 12 347, Bruttogewinn 891 973. Sa. RM. 904 320. Kurs Ende 1925–1926: 67.50, 85 96. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden 1921/22–1925/26: St.-Akt. 20, 0, 0, 10, 8 %; Vorz.-Akt. 7, 7, 0, 7, 7 %. Direktion: Heinr. Machenheimer, Oberursel i. T.; Theodor Schlotmann, Frankf. a. M.- Rödelheim. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Bankier Dr. Stein, Karlsruhe; Stellv. Bankier Friedrich A. Straus, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Robert Sinner, Karlsruhe; Dir. Dr. Felix Moos, Oberursel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Straus & Co.; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg, Reichs- bankgiro. Westdeutsche Maschinenvertriebs-Akt.Ges. in Frankfurt a. M.-Niederrad. (In Liqu.) Die G.-V. v. 22./6. 1925 beschloss Auflösung der Ges. u. trat letztere somit in Liqu. Liquidator: Carl Kraney, Frankf. a. M., Schumannstrasse. Lt. Bek. v. 16./9. 1926 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Bleiindustrie-Aktiengesellschaft vormals Jung & Lindig in Freiberg i. S. Gegründet: 29./1. 1896. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweigfabrik in Eidelstedt bei Hamburg. Zweigniederlass. in Dresden, Hamburg, Breslau, Berlin, Leipzig, Prag. Zweck: Betrieb von Bleiwarenfabriken u. der Erwerb oder die Errichtung anderer damit verwandter Fabrikationen u. Geschäfte u. die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Fabrikate: Die Ges. erzeugt a) in ihren Pressen u. Walzwerken: Walzblei, Bleirohr, Blei- trapse, Geschossdrähte, gewalzte u. gepresste Zinnfabrikate; b) in ihren Apparatebau- u. Armaturen-Werkstätten: Bleiapparate u. Bleiarmaturen für die Zellulose u. für die gesamte chemische Industrie, wie Verdampf- u. Kühlapparate, Ventilatoren, Ventile, Hähne, Pumpen, auch Schwefelsäurekammern, homogene Verbleiung, sowie Bleilötungen; c) in ihren Schmelzereien: rohe u. legierte Metalle, sowie Bleiguss aller Art.