584 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Besitztum: Die Ges. besitzt ein zum Teil als Wohnhaus benutztes Geschäftsgrundstück in Dresden u. Fabrikgrundstücke in Freiberg i. S. u. Eidelstedt bei Hamburg. In den Werken arbeiten 11 Dampfkessel mit 810 qm Heizfläche, 20 Dampfmaschinen mit 810 PS., eine 25 PS. Turbine, 4 Dynamos, 20 hydraulische Pressen, 9 Bleiwalzwerke, 15 Zinn. walzwerke, 3 Hochöfen, 2 Kupolöfen, 3 Raffinieröfen und eine grosse Anzahl andere Blei- schmelz-Einrichtungen. Es werden ca. 250 Personen beschäftigt. Beteiligungen: Die Zweigniederlassung in Grundmühlen-Klostergrab wurde 1912 in eine österr. Ges. m. b. H. mit Kr. 530 000 St.-K. u. die Abteil. Strzybnica-Friedrichhütte (poln. O.-S. 1925) in eine selbständige polnische Akt.-Ges. umgewandelt. Kapital: RM. 1 880 000, davon RM. 1 875 000 St.-Akt. in 3750 St.-Akt. zu RM. 500 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. in 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 4, die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 3fachem St.-Recht; im Falle der Liquid. der Ges. oder bei vorher. Einzieh. rückzahlb. zu 120 %. Urspr. M. 1 Mill. 1907 erfolgte Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht 1910 um M. 500 000, 1918 um M. 250.000. Weitere Kap.- Erhöh. 1920 um M. 1 500 000 u. lt. G.-V. v. 15./2. 1922 um M. 1 250 000 in 1250 Vorz-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 880 000 in RM. 1 875 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt seit 1910), 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, event. ausserord. Abschreib. und Rückl., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2400 pro Mitgl u. RM. 4800 für den Vors.), vertragsm. Bezüge an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Werkanl. 840 300, Waren 501 313, Kassa 18 459, Wechsel 52 866, Aussenstände 1 185 680, Beteil. 397 900. – Passiva: A.-K. 1 880 000, R.-F. 45 000, Verbindlichkeiten 759 101, Gewinn 312 418. Sa. RM. 2 996 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 458 934, Dubiosen 37 760, Zs. 1518, Abschr. 83 668, Gewinn 312 418. – Kredit: Vortrag 20 607, Erträgnisse aus Fabrikat. u. Beteil. 873 693. Sa. RM. 894 301. Kurs: Notiz in Dresden 1925 eingestellt. Dividenden 1913/14–1925/26: St.-Akt. 8, 12, 10, 12½, 12½ % ― M. 125 (Bonus), 15, 20 % £ M. 200 (Bonus), 40, 40 – 50, 0 %, GM. 50 pro Aktie, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Paul Fiedler, Freiberg; Max Jahn, Grundmühlen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Paul Lindig, Stellv. Dir. Paul Jahn, Komm.-Rat Gen.-Konsul Arthur Mittasch, Justizrat Carl Röhl, Major a. D. Max Lindig, Frau Konsul Ottilie Lindig, geb. Günther, Frau Dir. Emma Jahn, geb. Jung, Dresden. Zahlstelle: Freiberg: Ges.-Kasse. Ernst Grumbach & Sohn Akt.-Ges. in Freiberg (Sa.)., Frauensteiner Str. 25. Gegründet: 30./5. 1921 mit Wirk. ab 1./11. 1920; eingetr. 17./10. 1921. Gründer u. Einbring. Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma Grumbach & Sohn seit 1875 in Freiberg bestehenden Fabrik landwirtschaftl. Masch.; Herstell. u. der Vertrieb von Masch., Motoren u. Apparaten jeder Art; Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzrechten oder Erfind., die sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Ges. eignen, ferner Installation von elekt r. Anlagen, Erpacht. von oder Beteil. an ähnl. Unternehmungen. 1926 wurde die Fabrikation einer Wäschetrockenmasch., die in allen Kulturstaaten patentiert ist, auf. genommen. Kapital: RM. 480 000 in 9825 St.-Akt. zu. RM. 20, 3475 St.-Akt. zu RM. 60, 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 15fachem Stimmrecht; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Rückzahl. der Vorz.-Akt. ab 1932 durch voraufgeg. 3 monatl. Kündigung zu 120 % statt. haft. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit halber Div.-Ber. für 1921/22, erstere übern. von einem Konsort. (Freiberger Bankverein A.-G., Freiberg u. Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Dresden zu 130 %, davon M. 2 250 000 angeb. 2: 1 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 8 MWill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 480 000 (100: 3) in 9825 St.-Akt. zu RM. 20, 3475 St.-Akt. zu RM. 60, 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-A. 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Superdiv. an alle Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Grundst. 44 400, Geb. 177 000, elektr. Licht- u. Kraft- Anl. 1900, Dampf-Anl. 800, Transmiss. 1700, Werkzeugmasch. 20 000, Fuhrpark 10 000, Kurzwerkz. 6000, Utens. u. Geräte 3500, Mod. 1, Inv. 2700, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 17783,