= Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 585 Waren 385 419, Aussenstände 256 044, Kassa 7079, Verlust 126 104. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 150 000, Beamten-Unterstütz.-F. 3618, Arb.-Unterstütz.-F. 3205, Hyp. Landes- pfandbriefanstalt 97 852, Hyp.-Aufwert. 17 738, Verbindlichk. 112 401, Bank 145 474, Akzepte 30 470, Interims-K. 14 627, Delkr.-K. 5000. Sa. RM. 1 060 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 240 580, Steuern, soziale Lasten, Zs. 91 473, Drucks., Reklame, Ausstell. 8404, Abschreib. 51 710, Rückstell. a. Aussen- stände 5000. – Kredit: Vortrag von 1924/25 2719, Betriebsgewinn 236 899, Gewinn aus Grundstücksverkauf Dresden 31 445, Verlust 126 104. Sa. RM. 397 168. Dividenden „ 16, 30, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1926: Freiverkehr Dresden: 21.25 6 Direktion: Max Grumbach. Prokuristen: A. Schmieder, O. Engelmann, A. Wilsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. u. Handelsgerichtsrat Paul Leopold, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Alfred Glaesser, Freiberg; Fabrikdir. Dr. Walter Suchanek, Elsterberg; Okonomie- rat Otto Kühne, St. Michaelis, Robert Grumbach, Freiberg; vom Betriebsrat: Albert Siegel, Hermann Köhler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiberg: Commerz- u. Eb Freiberger Kreditbank Dresden: Landständ. Bank des Sächs. Markgrafentums Oberlausitz, Girozentrale Sachsen Thiele & Steinert Akt.-Ges. in Freiberg (Sa. ), Berthelsdorferstr. 77. Gegründet: 20./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 6./5. 1914. Gründung siehe dieses Handbych, 9 ahrgang 1916/17. (Geschäftsgründung 1693). Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Heinr. Rud. Hugo Röseler, Carl Richard Röseler u. Dr. jur. Paul Röseler unter der Firma Thiele & Steinert zu Berlin u. Freiberg bisher betriebenen Fabrikunternehmungen, insbesondere Herstellung von Drähten aus Edel- metallen, Kupfer- u. Metallegierungen sowie Gespinsten u. Geweben für alle, besonders elektrotechnische Zwecke u. deren Verarbertung zu Industrie-, Konfektions- u. anderen Gebrauchsartikeln; der Betrieb von Handelsgeschäften mit allen Gegenständen der Fein- metallindustrie u. Weberei. Zweigniederl. in Berlin. Kapital: RM. 400 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 1./2. 1921 um M. 1 000 000 (davon 500 Vorz.-Akt.). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 2 000 000, angeb. zu 120 %, u. lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 (dav. 500 Vorz.-Akt.), übern. von einem Konsort., angeb. zu 135 % (5: 4). Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 400 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Anleihe von 1921: M. 1 500 000, 5 % Obl., rückzahlb. mit 102 %. In Umlauf Anfang Februar 1926 M. 446 000. Gesetzl. Aufwert. -betrag RM. 7.44 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Fabrikanl. Freiberg 148 800, Grundst. Berlin 67 200, Kraftanl. 8870, Masch. 74 868, Utensil. 1, Fuhrpark 4834, Debit. 207 941, Kassa, Postscheck, Bank 5291, Waren 213 660. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 28 618, Obl.-Anleihe 5000, Hyp. 89 060, Friedrich- -August-Stift. 10 000, Kredit. 161 732, Akzepte 15 300, Delkr. 15 000, Rein- gewinn 6754. Sa. RM. 731 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 401, Reingewinn 6754. Sa. RM. 43 155. Kredit: Geschäftsgewinn abzügl. Unk. RM. 43 155. Kurs Ende 1925–1926: Im Freiverkehr Leipzig: 22, 40 %. Dividenden 1913/14–1925/26: 4, 7, 9, 9, 9, 9, 25, 25, 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Chem. Ing. Rudolf Richter, Freiberg i. Sa. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Rechtsanw. Dr. jur. Georg Gastreich, Brand-Erbisdorf; Dir. Walter Bodstein, Berlin; Gen.-Konsul Geh.-Rat O. Weissen- berger, Bresden; Privatus Richard Röseler, Freiberg (Sa.); vom Betriebsrat K. Voland, R. Einhorn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiberg: Commerz- u. Privatbank. Georg Noll, Akt.-Ges. für Maschinen u. Werkzeuge in Liqu. in Freiburg i. Br. Die G.-V. vom 29./12. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Georg Noll, Freiburg. Die Gläubiger werden durch die weiterbesteh. offene Handelges. Georg Noll befriedigt. Den Aktion. wird ihr Guth. beim Ablauf des Sperrjahres 1926 zur Verf. gestellt. Nach Beendigung der Liqu., Anfang März 1927, wurde die Fa. gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1926. Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken Actiengesellschaft inkl. vormals Gustav Becker in Freiburg, Schlesien. Gegründet: 22./6. 1899 unter der Firma A.-G. für Uhrenfabrikation; eingetr. 3./7. 1899. Firma lt. G.-V. v. 30./9. 1899 wie gegenwärtig geändert. Gründer s. Jahrg. 1899/1900.