586 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Uhren, Uhrwerken und mechan. Apparaten aller Art, von Uhrgehäusen sowie von anderen feinen Holzwaren u. damit im Zus. hang stehende Fabrikate. Die G.-V. v. 29./8. 1899 beschloss den Ankauf der Regulator-Uhrenfabriken von Gustav Becker in Freiburg u. Braunau i. B., sowie von A. Willmann & Comp., Concordia, Germania (1907 wieder verkauft), Kappel u. Comp. u. Carl Boehm, sämtl. in Freiburg; der Erwerbs- preis der sechs Fabriken betrug M. 1 531 743, der Taxwert M. 2 247 980. Das Geschäft in Braunau (Tschechoslowakei) wird seit 1./4. 1900 unter der Firma ,Ver. Freiburger Uhren- fabriken A.-G. inkl. vorm. Gustav Becker, Abt. für Oesterreich“ weiterbetrieben (Kapital K 388 235). Der Zusatz „Abt. für Oesterreich' wurde mit Rücksicht auf die territorialen Veränder. lt. G.-V. v. 19./12. 1921 in „Abt. für Tschechoslowakei“ umgeändert. In Freiburg u. Braunau sind etwa 1700 Beamte u. Arb. beschäftigt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst sechs Betriebe, teils für Metall-, teils für Holzbearbeit. mit einem Flächeninhalt von ca. 100 800 qm, wovon etwa 21 900 qm bebaut sind. Die Holzbearbeitungs- u. ein Teil der Metallbearbeitungsbetriebe sind mit automatisch wirkenden Feuerlöschbrausen ausgestattet. Die Betriebe benötigen für Licht u. Kraft rd. 1000 PS, die von 4 Dampfmasch. u. von 13 an die Überlandzentrale Waldenburg angeschlossenen Elektromotoren geliefert werden. Die Ges. ist Mitgl. des Wirtschaftsverbandes der Deutschen Uhrenindustrie in Donaueschingen. Kapital: RM. 2 660 000 in 33 000 Aktien zu RM. 80 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 700 000, herabgesetzt 1903 um M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 6:5. Erhöht 1912 um M. 1 Mill., angeb. zu 135 %. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 3 750 000, die 1: 1 zu 132 % angeboten wurden. Weiter erhöht 1920 um M. 7 Mill., angeb. zu 132 %. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 600 6 % Vorz.-Akt. zu M. 5000 (s. unten). 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. 2: 1 zu 210 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Umwandl. der M. 3 Mill. bisher. Vorz.-Akt. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Diese wurden den bisher. St.-Aktion. zu den gleichen Beding. wie für die neuen St.-Akt. angeb. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 3 Mill. in 600 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 Umwandl. von M 3 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt., Erhöh. um M. 14 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. 22./1. 1925 Umstell. von M. 38 Mill. auf RM. 2 660 000 (St.-A. 25: 2, Vorz.-Akt. 250: 1) 1 33 000 St.-A. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.-A. zu RM. 20. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1904. Stücke zu RM. 150 u. RM. 75. Kurs in Breslau Ende 1913–1926: 99, 99.50*, –, 92, 99.50, 99*, 98.50, 104, 102, 100, –, –, – %. Die Aufwert. u. Verzins. erfolgt entsprechend den gesetzl. Bestimm. Abstemb. der Obl. auf den Reichsmarkbetrag erfolgt vom 1./3.–31./5. 1927. Für die Altbesitzrechte werden besondere Genussrechts-Urkunden ausgegeben. II. M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. A.-R.-Beschluss v. 29./3. 1922, rückz. zu 105 %; 6000 Lit. C (Nr. 2001–8000) à M. 1000. Die Anleihe ist mit Genehm. der Spruchstelle zum 1./6. 1926 mit RM. 0.41 für je M. 1000 zur Rückzahl. gekündigt. Von beiden Anleihen im Umlauf am 31./7. 1926 aufgewertet RM. 154 045. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 5 St. u. in Fällen 8 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist artun) dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % an Vorz. Akt., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., RM. 2000 für Vors. u. RM. 1500 für Stellv.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Grundst. 125 000, Geb. 426 270, Masch. 283 400, Gleis- Anlage 1, Grinell-Sprinkler- do. 1, elektr. Licht- do. 2, Dampfheiz. u. Wasserleit. 1, Mobil., Utensil. 2, Werkz. 2, Stanzen 2, Modelle u. Schablonen 2, Klischees 1, Fuhrwerk 1, Klein- gartenanlage 43 Bestände 1 601 697, Kasse u. Sorten 7595, Wechsel 216 025, Debit. 7 522 555, Hyp. 6000, Frachten-Kaution 1116. – Passiva: A.-K. 2 660 000, R.-F. 450 000, Obl. 154 045, Hyp. 41 875, Kredit. 580 494, Akzepte 133 684, Div. Rückstand 3844, Obl. Zs.- do. 2045, Wohlf.-F. 22 403, Avale 1116, Reingewinn 140 168. Sa. RM. 4 189 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Betriebs- u. Handl.-Unk. 2 130 966, Delkkr. 41 903, Abschr. 102 459, Reingewinn 140 168. – Kredit: Vortrag von 1924/25 54 202, Fabrikat. Rohgewinn 2 361 295. Sa. RMI. 2 415 497. Kurs Ende 1913–1926: In Breslau: 119, –*, –, 106, 178, 136*, 214.50, 386, 530, 5900, 7.4, 5.8, 55, 78 %. In Berlin Ende 1925/26: 85 0%. Zugelassen in Berlin am 2./3. 1926. Dividenden: St.-Aktien 1913/14– 1925/263 4, 0, 5, 10, 15 £ 4, 14, 14, 15, 35, 4 % £ GM. 0.75, 0, 7, 0 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1925/26: 7, 7 %. Coup. Verj.: 4. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Josef Bühler, Freiburg i. Schl.; Dir. Max Becker, Polsitz-Freiburg. Aufsichtsrat: Fürstl. Pless'scher Gen.-Dir. W. v. Pohl, Schloss Waldenburg; Bank-Dir. Adolf Becker, Breslau; Kommerzial-Rat Oskar Berl, Wien; Reg.-Baum. u. Dir. Dr.-Ing. h. c. W. Hönsch, Berlin; Bank-Dir. Otto Schweitzer, B. Zehlendorf; Bankier Dr. Hugo Sontag, Breslau; Bankier u. Rittergutsbes. Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Tiergarten (Kr. Wohlau); Fabrik- u. Bergwerksbes. Dr. G. Güttler, Reichenstein; Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; vom Betriebsrat: A. Schweter, Ernst Kroitzsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: E. Heimann, Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u Nationalbank.