Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 587 Egmaillirwerk Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 11./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung sowie Vertrieb von Emaillewaren, Metallwaren u. anderen Industrie- erzeugnissen einschl. der dafür erforderl. Rohstoffe, Halbfabrikate u. Betriebsmaterialien. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm., die gleichen oder ähnl. Zwecken dienen, zu beteiligen. Kapital: RM. 2 Mill. in 25 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 9 Mill. zu 140 % u. M. 11 Mill. zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 2 Mill. in 25 000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundstücke 267 716, Geb. 754 065, Öfen u. Feuer. 69 911, Masch. u. Werkzeuge 250 614, Mobil. u. Geräte 41 803, Fuhrwerk 9943, Anschluss- gleis 7152, Warenvorräte 1 394 944, Kassa 2700, Wechsel 4624, Eff. 639, Schuldner 472 256. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 3185, Gläubiger 1 197 553, Delkr. 31 985, Gewinn 43 646. Sa. RM. 3 276 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 559 611, Steuern u. Abgaben 185 207, Delkr.- Rückstell. 31 985, Abschr. 135 096, Gewinn 43 646. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26 28 447, Fabrikationskonto 924 406, Kursdiff. 2694. Sa. RM. 955 548. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Ludwig Bellinger, Franz Neitzert, Fulda. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Fabrikbes. Ferd. Neitzert, Dir. Eddy Bellinger, Weingross- händler Rich. Bellinger, Fulda; Reg.-Rat Hermann von Hamm, Berlin; Bank-Dir. S. Bacha- rach, Rechtsanwalt A. Berlizheimer, Frankf. a. M.; W. Martini, Franz Kaumanns. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwarenfabrik Georg Hackl, Akt.-Ges. in Liqu. in Furth i. W., Rohlederer Str. 1. Die Ges. stellte sich am 23./7. 1924 unter Geschäftsaufsicht, die durch Zwangsvergleich unterm 5./1. 1925 für beendigt erklärt wurde. Die G.-V. v. 14./9. 1925 beschloss Auflösung u. Liquid. der Ges. Liquidator: Hans Wild, Furth. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. 27./10. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Badische Uhrenfabrik, Aktien-Gesellschaft in Furtwangen. Gegründet: 10./5. 1889. Filialfabriken in Gütenbach (Schwarzwald). Zweck: Vereinig. u. Fortbetrieb der Firmen Leo Faller am Bach & Sohn in Gütenbach u. Uhrenfabrik Furtwangen A.-G. in Furtwangen. Später verschied. Fabrikserweiterungen. Die Erwerb. der Fallerschen Fabrik in Gütenbach, 1906/07 Erstellung eines neuen Fabrik- gebäudes u. umfangreiche masch. Neuanschaff. für die Filialfabrik Gütenbach. Im Geschäfts- jahr 1924/25 war die Ges. voll beschäftigt, trotz den Wirren in China, welche den Absatz der Ges. nach diesem Lande ausserordentl. beeinträchtigte. Das Resultat wurde stark beein- flusst durch die hauptsächl. durch gesteigerte Löhne, Steuern u. soz. Lasten erhöhten Selbst- kosten, denen sich die Verkaufspreise nicht anpassen konnten. Kapital: RM. 1 205 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1919 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 2 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 300 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 umgestellt von M. 3 500 000 auf RM. 1 205 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 100: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. für Mühewalt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Liegenschaften 307 300, Masch. 316 070, Geräte 22 670, Werkz. 36 250, Kassa 2699, Wechsel 4298, Wertp. 51, Warenvorräte 846 424, verschiedene Schuldner 286 913, Verlust 144 640. – Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 300 000, fällige Obl. 500, Bankschulden 342 899, verschiedene Gläubiger 118 817. Sa. RM. 1 967 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 247 654, Abschr. 31 227. – Kredit: Vortrag 15 177, Rohergebnis 119 165, Verlust 144 540. Sa. RM. 278 882. Kurs Ende 1913–1926: 55.50, 59*, –, 100, 167, 120*, –, 325, 700, 6200, 25, 28.9, 12, 33 %. Notiert Frankf. a. l. Dividenden 1912/13–1925/26: 3, 0, 7, 10, 15, 15, 10, 15, 15, 35, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Albert Rombach, Armin Rombach, Sido Rombach, C. E. Schwer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herm. Rombach, Offenburg (Baden); Stellv. Fabrikant Ketterer, Furtwangen; Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. L. Janzer, Mannheim; vom Betriebsrat: 2. Bausch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Triberg: Rheinische Creditbank u. Fil. s