Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 589 von 3300 Ampere-Stunden für Kraft- u. Lichterzeugung. Die Ges. besitzt eine eigene Giesserei u. beschäftigt z. Zt. 2200 Beamte u. Arbeiter. Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Herdfabrikanten in Hagen i. W., dem Verband Deutscher Gaskocherfabrikanten in Berlin, dem Verein Deutscher Holzbearbeitungsmaschinen- fabrikanten in Offenbach a. M. u. dem Verein Deutscher Fahrrad-Industrieller, Berlin, an. Kapital: RM. 4 840 000 in 48 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahl.-Recht u. bei einer Liqu. der Ges. vorzugsweise Befriedig. von 125 % des Nennwerts aus dem Liqu.- Erlös. Von 1930 ab können die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt oder zu 125 % des Nennwerts eingezogen werden. Urspr. M. 2 Mill. Über Wandlung des A.-K. s. dieses Handb. 1916/17. 1920 Erhöh. von M. 4 Mill. auf M. 12 500 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. von 500 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./7. 1922 um M. 12 500 000 in 12 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Richard Schreib, Berlin) zu 210 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 14./7.–28./7. 1922 zu 225 % plus Stempel. Lt. a. o. G.-V. v. 17./5. 1923 erhöht um M. 25 Mill. auf 50 Mill. in 2400 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, davon 12 000 St.-Akt. angeb. im Verh. 2: 1 zum Kurse von 4500 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 4 840 000 in 48 000 St.- Akt. zu RM. 100 u. Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien, sodann 4 % Div. an St.-A., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 15 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Fabrikanlage 3 933 000, Lagerbestände u. Betriebs- vorräte 2 280 042, Kassa u. Wechsel 41 698, Aussenstände u. Bankguth. 1 403 750, Verlust 183 244. – Passiva: A.-K. 4 840 000, R.-F. 484 000, Verpflicht. 2 517 736. Sa. RM. 7 841 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 526 429, Abschr. 231 969. – Kredit: Gewinnvortrag 10 243, Betriebsüberschuss 1 564 911, Verlust 183 244. Sa. RM. 1 758 398. Kurs Ende 1913–1926: 67, 58*, –, 141, 240.25, 114*, 158.50, 310, 669, 7000, 8.5, 6.40, 20, 50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1925/26: 0, 0, 10, 24, 16 % (davon M. 60 bar u. M. 100 in 5 % „% 8, 12, 12, 25, 1000, 0, 0, 0 . Vorz.-Akt. 1921/22–1925/26: 7, 7, 7, 7, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Willy Beyde, Jakob Keimer, Dr. O. v. Blanquet. Prokuristen: Obering. Otto Sellin, Obering. Karl Stösser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Schreib, Berlin; Gen.-Dir. Jos. Wolf, Wiesbaden; Dr. Erich Schreib, Dir. Max Haller, Frau Charlotte Wartenberger, Berlin; W. A. Steinsiek, Baden-Baden; Bankier Emil Fuld & Co., Pforzheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rich. Schreib. Hundt & Weber vormals Metallwerk Beckmann, Akt.-Ges., Gelsenkirchen, Adlerstr. 17/19. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Bis 21./3. 1923 lautete die Fa. Metallwerk Beckmann Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Näheres über Gründung s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme und Fortführung des bisher von der Gewerkschaft Metallwerk Beckmann zu Gelsenkirchen betriebenen Unternehmens, insb. der Metall- und Eisengiesserei und Armaturenfabrik, sowie die Erzeugung u. der Vertrieb von Gegenständen, die aus Metallen jedweder Art hergestellt werden, Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten der bezeichneten Art sowie die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital. RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 250 u. 3000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 12 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000 u. 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 210 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./4. 1925 von M. 12 Mill. durch Zus. legung der Aktien zu bisher M. 1000 im Verh. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 50, während der Nennwert der Aktien zu bisher M. 10 000 auf RM. 250 umgestellt wurde. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Grundst. 75 864, Geb., Fabrik- u. Büroeinricht. 413 009, Aussenstände 124 678, Vorräte 58 434. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 461, Forder. 362 622. Gewinn 8902. Sa. RM. 671 985. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 125 034, Abschr. 33 982, Gewinn 8902. – Kredit: Gewinnvortrag 7194, Rohgewinn 160 724. Sa. RM. 167 919. Dividenden 1922/23–1925/26. 0, 0. 0, 0 %. Direktion. Ing. Fritz Hundt, Gelsenkirchen; Fabrikant Karl Weber, Weidenau (Sieg); Willi Dienenthal, Siegen. Aufsichtsrat. Vors. Dir. W. Koehn, Gelsenkirchen; Rechtsanw. Dr. Herzfeld, Essen; Rentner Friedrich Hundt, Blankenese- -Hamburg; Fabrikbes. Julius Dangs, Siegen; Gen. Dir. Viktor Toyka, Dortmund. Zahlstelle. Ges.-Kasse.