590 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gelsenkirchener Röhren-, Armaturen u. Fittingswerk A.-G. in Gelsenkirchen, Vohwinkelstr. 10. Gegründet: April 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 10./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Fittingswerkes, Übernahme u. Ausführung von Rohrleitungsanl., autogener Schweissungen, Herstell. u. Vertrieb von Hochdruck-Flanschenröhren, Flanschen- rohr-Verbindungsstücken, Armaturen, Metallguss- u. Bergwerksartikeln. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründ. zu pari. Kap.-Erh. lt. G.-V. vom 22./12. 1922 um M. 9 Mill. in 800 Akt. zu M. 5000, 500 zu M. 10 000, begeben zu 110 %. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 13./8. 1923 um M. 50 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, 600 zu M. 10 000. u. 400 zu M. 100 000, begeben zu 300 %. Lt. a. o. G.-V. v. 8./12. Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 100 000 (600: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St.; 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 747, Masch. 3600, Warenbestand 3728, Grund- stücke 123 188, Werkzeug 170, Inv. 450, Anschlussgleis 400, Feldbahngleis 80, Postscheck- guth. 13, Eff. 677, Kraftanlage 6170, Verlust 1924 15 397, do. 1925 6231. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 444, Otto Becker, Darl.-K. 60 410. Sa. RM. 160 855. Kurs Ende 1926: – %. Freiverkehr Düsseldorf-Essen. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Traupe. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Eylardi, Unna; Otto Becker, Dr. Lüning, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gelsenkirchen: Essener Kreditanstalt. Akt.-Ges. für Wagen- und Räderbau vormals Florenz Saul & Co. in Liqu. in Georgenthal bei Gotha. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Adolf Saul, Georgenthal. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. 17./1. 1927 erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Eisenhandel Ramisch Akt.-Ges. in Liqu., Gleiwitz. Gegründet. 2./9. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 1./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dr. Wähner, Otto Jahn, Emil Nowak, sämtl. in Gleiwitz, Fabrikstr. 16. Zweck. Handel, Ein- u. Verkauf sowie Verwertung von Eisen, Alteisen u. Metallen aller Art; Betrieb von Lagerplätzen, Schrottzerkleinerungs- u. anderen Anlagen. Kapital. RM. 125 000 in 124 Aktien zu RM. 1000 u. 2 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 115 Mill., zu 300 % ausgegeben. Lit. G.-V.-B. v. 13./12. 1923 Anderung der Stückelung des A.-K. in 12 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. von M. 125 Mill. auf RM. 125 000 in 124 Aktien zu RM. 1000 u. 2 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Sept. 1926. Aktiva: Grundst. u. Betriebseinricht. 583 415, Bestände 7648, Debit. 30 789, Kassa 119, Eff. 1, Beteilig. 7350, Kaut. 3000. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 507 323. Sa. RM. 632 323. Dividenden 1922 23–1924/25. 1500, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Dir. Gustav Naumann, Dir. Ötto Kroniger, Gleiwitz; Dir. Dr. Rud. Freund, Studienrat Dr. Max Glatzel, Neustadt (0.-S.). Oberschlesische Bamag-Meguin A.-G. in Gleiwitz. Gegründet: 23./9. bezw. 12./11. 1919; eingetr. 29./12. 1919. Die Ges. übernahm die Firma Nöcker & Wolff. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 3./11. 1922: Nöcker Aktien- gesellschaft in Gleiwitz, dann bis 5./2. 1925: Oberschlesische Meguin A.-G. Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten aller Art, Kohlen-Siebereien u.-Wäschen, Brikettfabriken, Kokereimaschinen, Gaswerkseinricht., Ammoniakfabriken, Benzolanlagen, Teerdestillationen, Maschinen für Hartzerkleinerung u. Erzaufbereit., Trockenanlagen, Eisen- konstruktionen, Gleisanlagen, Weichen, Drehscheiben, Schiebebühnen, gelochte Bleche. Förderwagen u. ähnlichen Gegenständen. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./11. 1922 erhöht um M 4 700 000 in 4700 Aktien, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 750 000 (20: 7) in 1750 Aktien zu RM. 1000. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Bamag-Meguin A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.