Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 591 Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 379 600, Fabrikgeb. 590 800, Wohngeb. 461 600, Masch. u. Fabrikeinricht. 393 050, Kassa 1802, Beteilig. 121 550, Schuldner 524 103, Vorräte 487 572, (Bürgsch. 171 900), Verlust 212 095. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, Gläubiger einschl. Anzahl. 1 045 750, Hyp.-Aufwert. 59 679, Nachleistungen 141 743, (Bürgsch. 171 900). Sa. RM. 3 172 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 793 724, Abschr. 96 332, Verlustvortrag 67 929. – Kredit: Betriebsüberschuss 712 951, verschied. Einnahmen 32 940, Verlust-Vortrag 67 929, Verlust in 1925/26 144 165. Sa. RM. 957 986. Dividenden 1919/20–1925/26: 0, 0, 0, 100, 0, 0, 0 %. Vorstand: Georg Hennig, Rudolf Rosenauer. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumstr. a. D. Gen.-Dir. Paul Korn, Stellv. Gen.-Dir. Herbert Peiser, Gen.-Dir. Karl Pieler, Berlin; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte; Gen.-Dir. Arwed Pistorius, Kattowitz; Dir. Dr. Walter Grosse, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrik für Feinmechanik, A.G. in Liqu. in Godesberg a. Rh. Die G.-V. v. 16./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikant Arthur Richartz, Fabrikant Martin Niemöller, Godesberg. Die Fa. ist 11./1. 1927 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926 Schillerwerk Godesberg, Act.-Ges. in Godesberg a. Rh. Gegründet: 21./4. 1897. Firma bis 30./4. 1908 Fabrik Schillerscher Verschlüsse A.-G. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von veredelten Blechen u. dergleichen sowie die Herstellung von Metallwaren und von Blechemballagen. Die Ges. ist an die Siemens Rhein-Elbe-Schuckert- Union angeschlossen. Kapital: RM. 750 000 in 3000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 260 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 30./4. 1908 um M. 50 000, lt. G.-V. v. 23./4. 1909 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 30./5. 1910 um M. 205 000, begeben zu 104 % bezw. 115 %, lt. G.-V. v. 28./3. 1912 um M. 205 000 mit Div.- Ber. für 1912, angeb. den alten Aktionären zu 115 %, lt. gerichtl. Eintrag. v. 30./9. 1918 um M. 280 000 zu 106 %, dazu lt. G.-V. v. 29./12. 1919 noch M. 1 100 000, begeben zu 103 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12..1920 um M. 800 000 (auf M. 3 000 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000 in 3000 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Anleihe: 5 % Obl. v. 1920. Im Umlauf Ende 1926 aufgewertet RM. 623. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 374 164, Masch. 185 695, Werkz. 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Lichtanlage 1, Heiz.-Anlage 1, Debit. 274 033, Beteilig. 168 500, Waren 38 927, Verlustvortrag 297 067, Verlust 7712. – Passiva: A.-K. 750 000, Obl. 622, Kredit. 595 482. Sa. RM. 1 346 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 297 067, Abschr. 28 268. – Kredit: Waren 20 555, Verlust 304 779. Sa. RM. 325 335. Dividenden 1914–1926: 4, 4, 7, 5, 3, 8, 8, 20, 200, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Wild. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Krueger, Stellv. Hüttendir. Max Schumann, Düsseldorf; Dir. Dr.-Ing. Karl Köttgen, B.-Siemensstadt; Dir. Dr. Hans Fusban, Essen; Hüttendir. Friedr. Wilh. Loh, Hüsten; Komm.-Rat Dr. Wilhelm Baare, Godesberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Godesberg: A. Schaaffhaus. Bankverein. Wilhelm Stolle Akt.-Ges. in Godesberg a. Rh. Gegründet 1921; eingetr. 18./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und Maschinenfabrik. KRapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Grundst. 18 822, Geb. 57 579; Fabrikeinricht. 39 175, Vorräte 19 592, Kassa, Postscheck- u. Reichsbankguth. 376, Wechsel 3200, Debit. 22 994, Verlust 23 089. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 12 293, Hyp. 821, Kredit. 23 247, Wechsel 5972, Bank 31 404, Darlehn 11 090. Sa. RM. 184 828. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Ing. Walter Stolle. Aufsichtsrat: Vors. Fabr. Wilh. Stolle, Stellv. Ehefrau Wilh. Stolle, Anna geb. Kadgen; Kaufm. Franz Stolle. Zahlstelle: Ges.-Kasse.