592 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. C. G. Mozer, Fabrik für Giessereigeräte und Maschinen, Akt.-Ges. in Göppingen, Pfleghofstr. 12. Gegründet: 5./9. 1923 mit Wirk. ab 15./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführung des Geschäftsunternehmens der Firma C. G. Mozer, Fabrik für Giessereigeräte u. Maschinen, G. m. b. H. in Göppingen, auf Betrieb einer Trockenanlagen- u. Giessereieinrichtungsfabrik. Kapital: RM. 40 000 in 33 Vorz.-A. u. 100 St.-A. zu RM. 200 u. 670 St.-A. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 12./5. 1924 auf RM. 40 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 200, 670 St,-Akt. zu RM. 20 u. 33 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. 10 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 224, Bank 1215, Einricht. 1830, Motore u. Masch. 18 827, Werkz. 1287, Vorrats-Akt. 4982, Waren 39 200, Schuldner 33 855. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 11 422, Akzepte 9547, Gläubiger u. Bank 14 447, versch. Zahl.- rückst. 7884, Rückl. für zweifelh. Forder. 15 500, do. für Abschr. 2200, Gewinn 421. Sa. RM. 101 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 978, Fabrikat.-Unk. 8962, Gehälter u. Löhne 84 921, Steuern 4443, Abschr. 17 700, Gewinn 421. – Kredit: Waren 147 059, Sonstiges 2367. Sa. RM. 149 427. Dividenden 1924–1925: ?, 0 %. Direktion: Karl Mozer, Dipl.-Ing. Alfred Sorn. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Prassler, Göppingen; Oberbahninsp. Reuter, Stuttgart; Dir. August Müller, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Oberschwäb. Treuhand G. m b. H. L. Schuler Akt.-Ges. in Göppingen. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 21./2. 1922. Fa. bis 19./6. 1922: Werkzeugmaschinen- Vertriebs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugmasch., insbes. Fortführ. des Fabrikatiors- betriebes der früh. Fa. L. Schuler Komm.-Ges. in Göppingen. Kapital: RM. 3 605 400 in 3600 St.-Akt. zu je RM. 1000 u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 1 125 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 7 875 000 in 7875 Akt. Die St.-Akt. an Gründer für Sacheinlagen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 10 800 000 in 9000 Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.- Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank Fil. Stuttgart) zu 100 %, die Vorz.-Akt. mit 9 fach. beschränkt. St.-Recht u. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. v. M. 19 800 000 auf RM. 3 605 400 (St.-A. 5: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 9 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 1 637 592, Betriebseinricht. 709 784, Wohn- u. Geschäftshäuser 329 000, Warenvorräte 2 598 318, Aussenstände 1 212 970, Eff. 168 828, Bankguth. 203 098, Wechsel 12 069, Kassa 31 182. – Passiva: A.-K. 3 605 400, R.-F. I 360 000, do. II 300 000, Aufwert.-Risiko-Rückst 13 000, Grunderwerbsteuer 32 000, Steuer-Rückst. 24 500, Delkr. 125 546, Hyp. 58 151, Schulden u. Anzahl. der Kundschaft 1 721 159, Beamten-ZStift. 200 000, Arbeiter- do. 200 000, Gewinnvortrag 125 944, Gewinn 137 142. Sa. RM. 6 902 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 238 372, Gewinn 263 086. – Kredit: Fabrikat.- gewinn nach Abzug der Unk. 375 514, Gewinnvortrag 125 944. Sa. RM. 501 459. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 5, 6, ? %. Direktion: Otto Achtermann, Edgar Haverbeck; Stellv. Christ. Beug. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Fabrik. Paul Schuler, Göppingen; August Marstaller, Güglingen; Fabrikant Eberhard Martz, Ludwigsburg; Konsul Carlos Joos, Frankfurt a. M.; Buchdruckereibes. Eugen Strobel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenguss- u. Maschinenindustrie-Akt.-Ges. in Liqu., Görlitz, Peterstr. 15. Gegründet: 1920; eingetr. 8./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Juli 1925: Görlitzer Zentrifugen- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. Die G.-V. v. 24./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Namen desselben trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere von landwirt- schaftl. Masch. u. Zubehörteilen, auch Betrieb einer Eisengiesserei. 1923 Erwerb der seit 1875 bestehenden Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Albinus & Lehmann in Görlitz; dadurch Fabrikationsmöglichkeit erweitert u. Handelsgiesserei in grösserem Umfange aufgenommen. Kapital: RM. 200 000 in 8000 Akt. zu RM. 20 u. 400 zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 erhöht um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 8 Mill., von einem Konsort. übern. zu 750 %, davon M. 6 400 000 angeb.