598 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, abgest. auf RM. 150 u. RM. 75; für die Genussrechte auf Altbesitz wurden Genussrechts- urkunden über RM. 100 bzw. RM. 50 ausgegeben. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 37 per 1./10. 1925 RM. 3 für ein Stück zu M. 1000 u. RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500 u. am 1./7. 1926 RM. 4.50 bzw. RM. 2.25 abz. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt; rückzahlbar zu 102 %. Tilg. Nov. Die Anleihe wurde zur Rückzahl. zum 30./9. 1923 gekündigt. Noch uneingelöst am 30./6. 1926: RM. 78 550. II. M. 750 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 16./8. 1912. Stücke zu M. 1000 u. 500, abgest. auf RM. 150 bzw. RM. 75; für die Genussrechte auf Altbesitz wurden Genussrechtsurkunden über RM. 100 bzw. RM. 50 ausgegeben. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 26 per 1./10. 1925 RM. 3 für ein Stück zu M. 1000 u. RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500 u. am 1./7. 1926 RM. 4.50 bzw. RM. 2.25 abz. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Die Anleihe wurde zur Rückzahlung zum 30./9. 1923 gekündigt. Noch nicht eingelöst am 30./6. 1926: RM. 101 775. III. M. 20 000 000 in 5 % hypoth. sichergestellten Teilschuldverschr. von 1921, Übern. von der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp, rückzahlb. in 102 % ab 1925 in 25 Jahren. Gesamtkündigung ab 30./6. 1930 mit 6 monat. Frist zulässig. Noch im Umlauf 30./6. 1926: M. 17 151 000, aufgewertet auf RM. 51 915. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 30./9. 1926 gekündigt. Der Barablös.-Betrag von RM. 2.62 für je M. 1000 u. die Zs. für 1925 u. 1926 zus. (auf M. 5000 netto RM. 0.70, auf M. 29000 netto RM. 0.28 u. auf M. 1000 netto RM. 0.14) wurden vom 1./10. 1926 ab gezahlt. IV. M. 3 000 000 in 4½ % hypoth. sichergest. Teilschuldverschr. der ehemal. Fahrzeug- fabrik Eisenach von 1921, zu 103 % rückzahlbar. Tilg. von 1925 ab in spät. 39 Jahren, von da an auch verstärkte Tilg. zulässig. Noch im Umlauf 30./6. 1926: M. 2 508 000, aufgewertet auf RM. 50 908. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 30./9. 1926 gekündigt. Der Barablös.- Betrag von RM. 14.10 für je M. 1000 u. die Zs. für 1925 u. 1926 zus. pro M. 1000 netto RM. 0.75 wurde vom 1./10. 1926 ab gezahlt. Die Altbesitzrechte wurden mit RM. 6.66 auf je M. 1000 in bar abgelöst. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 26 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährl. feste Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 952 589, Geb. 1 967 085, Wohnhäuser 314 226, Anschluss- u. Werkstätten-Gleise 150 524, Licht-, Heiz- u. Wasserleit.-Anlagen 181 848, Kraft- anlage 397 626, Masch. 1 070 105, Inv. 222 674, Werkzeuge 145 351, Mobil. u. Utensil. 53 654, Zeichn. u. Modelle 24 328, Öfen 29 812, Patente 7735, Fuhrpark 37 475, Vorräte 6 634 628, Kassa 46 044, Wertp. u. Beteil. 505 475, Debit. 2 321 213, Wechsel 56 511, Bürgsch. 1 536 581, Verlust 4 428 031. – Passiva: Vorz.-Akt. 63 000, St.-Akt. 7 500 000, R.-F. 750 000, Rückst. für Entwert. 1 040 000, Schuldverschr. 283 147, Schuldverschr.-Zs. 4156, Schuldverschr.-Steuer 8658, GrunderwerbstSteuer 70 000, Bankschuld 5 925 778, sonst. Kredit. 1 605 220, Anzahl. 740 992, Akzepte 1 350 983, Hyp. 205 000, Bürgsch. 1 536 581. Sa. RM. 21 083 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Versich.-Prämien, Porto, Telegramme u. Reisespesen, Vergüt. usw. 3 643 980, Abgaben für Kranken-, Invaliden- u. Erwerbslosen- Versich., Pens.-Kasse u. Steuern 875 055, Repar. 754 491, Abschr. 397 729, Rückst. für Ent- wertung 1 040 000. – Kredit: Vortrag 286 614, Waren-K. 1 996 609, Verlust 4 428 031. Sa. RM. 6 711 254. „ Kurs: In Berlin 1913 –1926: 152.50, 146.75*, –, 236, 349.50, 181, 256, 425, 852, 4500, 6.25, 4.20, 23.50, 22 %. – In Frankf. a. M. Ende 1923–1926: 7, 3.9, 20.60, 22 %. – Im Mai 1924 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1913/14–1925/26: 12, 12, 15, 15 10, 15 £ 10, 15, 20, 25, 30, 1 G.-M., 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1925/26: 6, 6, 0, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). %worstand: Dir. Theodor Hoppe; Dir. Leo Grass, Dir. Dr.-Ing. Gustay Eisner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Theod. Frank, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Ottmar Benz, Meiningen; Bankier Phil. Schlesinger, Berlin; Privat-Dozent Dr. jur. Karl Strupp, Dr. Herbert von Marx, Frankf. a. M.; Bank-Dir Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Bernh. Demmer, Eisenach; Bankier Dr. Walther Sulzbach, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düssel- dorf; Bank-Dir. Dr. Victor Steinohrt, Gotha; Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Rechtsanw. Krebs, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Eisenach, Erfurt, Frankf. a. M., Gotha, Meiningen, München, weimar: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank, Abraham Schlesinger, C. Schlesinger- Trier & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Erfurt u. Weimar: Fil. d. Deutschen Bank, Fil. der Privatbank zu Gotha; München u. Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Kahn & Co., Gebr. Sulzbach. Scharfenberg & Hartwig, Akt.-Ges., Gotha in Gotha. Gegründet: 13./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Wiederherstell. von Masch. u. Geräten.