Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, „„.... etc. 599 Kapital: RM. 32 000 in 800 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./4. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 32 000 in 800 Aktien zu RM. 40 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1203, Wechsel 1328, Aussenstände 16 679, Waren 81 991, betriebstechn. Anlagen 4500, Verlust 497. – Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 3200, Gläubiger 70 999. Sa. RM. 106 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust RM. 497. – Kre Verlust 926, Gewinn- vortrag 429. Sa. MR. 497. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Karl Bäthmann. Prokurist: Hans Bäthmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Bruno Hartwig, Eisenach; Günter Berlin, Wett- Karl „ Eisenach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leinbrock-Werke Akt.-Ges. in Gottleuba, i. Sa. Gegründet: 21./4. u. 20./9. 1910 u. 6./3. u. 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 6./7. 1911 in Pirna. Gründung 1913/14. Firma bis 9./9. 1924: W. Leinbrock, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma W. Leinbrock bestehenden, Ernst Oskar Leinbrock gehörigen Fabrik u. der Erwerb von gleichartigen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen im In- u. Auslande. Spezialität: Kaffeemühlen. 1911/12 Erwerb eines Fabrik- grundstückes in Soborten b. Teplitz; Beteil. an der W. Leinbrock G. m. b. H. in Soborten. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./3. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RMI. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Abt. Gottleuba: Grundbes. 30 410, Fabrikgeb. 91 265, Wohngeb. 60 000, Wasserkraft 16 524, Masch. 57 600, Härteofen 3240, Werkz. 8100, Fabrik- utensil. 5130, Inv. 986, Transportanl. 1450, Modelle 430, Abt. Neustadt: Grundbesitz 25 000, Fabrikgeb. 126 170, Wohngeb. 6240, Masch. 45 500, Werkz. u. Inv. 1250, Waren u. Material. 235 000, Betriebsmaterial 375, Kassa 27 0, Wechsel u. Schecks 776, Bank 3322, Postscheck 6026, Debit. in lauf. Rechn. 211 222, Kredit. in lauf. Rechn. 44 823, Verlust 37 483. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 57 763, Darlehne 107 599, Kredit. in lauf. Rechn. 141 280, Debit. in lauf. Rechn. 13 259, Bankverbindlichk. 1117, Giroverbindlichk. 228 598, Akzepte 56 250, schweb. Verbindlichk. 2827, Skonto u. Dekort 9897. Sa. RM. 1 018 594. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunk. 31 955, Betriebsunk. 123 293, Handl.- Unk. 35 911, Gehälter 40 964, Prov. u. Reisespesen 40 746, Reparat. 22 854, Geb.-Unterh. 1311, Reklame 5892, Kranken- u. Invaliden-Versich. 10 901, Erwerbslosenfürsorge 656, Zs. u. Bank- spesen 33 869, Skonto u. Dekort 7961, Steuern 22 634, Abschr. 22 504. – Kredit: Waren 371 266, Grundst.-Ertrag Gottleuba 1639, do. Neustadt 408, Verlust 37 483. Sa. RM. 410 798. Dividenden: 1912/13–1920/21: 3, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 8, 12 %; 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. R. Leinbrock, R. E. Kretzschmar. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Flachs, Stellv. Kassendir. Robert Kühn, Aue; Justizrat Dr. Flachs, Pirna; Baumeister Ernst Emil Wägner, Blasewitz. Zahlstellen: Ges. Kasse; Gottleuba, Pirna: Commerz-u. Privat-Bank A.-G. Zweigstelle Pirna. Maschinenfabrik Fahr Akt.-Ges. in Gottmadingen (Baden). Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 24./10. 1911 in Radolfzell. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme sämtl. Aktiven u. Passiven, Rechte u. Lasten der bisherigen Firma J. G. Fahr o. H. Maschinenfabrik u.-Eisengiesserei in Gottmadingen u. Stockach u. die seit- herige Fabrikation u. der Verkauf von landwirtschaftl. u. verwandten Maschinen sowie ähn- licher in die Geschäftszweige der Maschinenfabrikation u. Giesserei fallender Erzeugnisse. Die seit 1919 bestandene Interessengemeinschaft mit der Firma Fried. Krupp A.-G. wurde am 1./5. 1926 gelöst. Kapital: RM. 2 400 000 in 8000 Aktien à M. 300. Urspr. M. 1 200 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1912 um M. 300 000, begeben zu 150 %. Die G.-V. v. 8./11. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000, angeb. den alten Aktion. zu 100 % plus 10 % für Stempel etc. 1920 weiter auf M. 2 000 000 erhöht. Lt. a. o. G.-V. in 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, angeb. zu pari 1: 1. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Herabsetz. des A.-K. von M. 8 Mill. auf . 2 400 000 (M. 1000 = RM. 300). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Yalt 1926: Aktiva: Liegenschaften 21 042, Werkswohnungen 360 100, Fabrikgrundst. u. Geb. 783 900, Betriebseinr. 260 200, Warenvorräte, Rohmaterial, halbfertige u. fertige Waren 422 363, Aussenstände 1 182 001, Wertp. 98 284, Wechsel 622 280, Kasse 16 676. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Hypoth. 150 000, Wohlf. Kasse 50 000, Pensionskasse 50 000, Schulden 646 435, Gewinn 230 412. Sa. RM. 3 766 848.