Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 601 im Verh. 1: 1 zu je M. 1100, gleich den St.-A. div.-ber. Anlässlich der Reichsmark-Umstell. ist das Kapital der Genussscheine mit je RM. 100 in der Bilanz bewertet, der endgültigen Regelung der Rechte der Genussscheininhaber soll hierdurch jedoch nicht vorgegriffen werden. Gründerrechte: Bei Ausgabe neuer Aktien sind die ersten Aktienzeichner berechtigt, die Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwerte zu übernehmen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 100 St.-Aktien- Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn- Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. u. Genussscheine, von dem verbleib. Üperschuss 10 % Tant. an A. R. (ausser einem festen Jahresgehalt von RM. 1000 pro Mitgl., der Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte u. Arbeiter, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 177 200, Geb. 465 100, Betriebseinricht. 39 950, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 7200, Gleisanschluss 4800, Werkzeugmasch. 91 714, Werkz. 20 188, Zeichn. u. Modelle 2500, Betriebs-Utensil. 5200, Mobil.- u. Büro-Utensil. 4800, Pferde, Wagen u. Geschirre 4000, Magazinvorräte u. vorrät. Arbeiten 175 147, Debit. 407 103, Wertp. 1207, Kasse 8969, Wechsel 30 973. – Passiva: A.-K. 740 200, Genussscheine 73000, R.-F. 148 040, Unterstütz.-F. 15 000, Aufwert.- u. Steuer-Res. 84 975, Kredit. 328 140, unerhob. Div. 533, Reingewinn 56 164. Sa. RM. 1 446 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 336 047, Abschr. 37 061, Reingewinn 56 164. – Kredit: Gewinnvortrag 47 148, Fabrik.-gewinn 379 253, Zs. 2872. Sa. RM. 429 274. Dividenden: St.-Akt. 1912/13– 1925/26: 0, 0, 0, 4, 19, 20, 20, 20, 30 – 20 % Bonus, 100 %, GM. 2.50 (1 %), 2 6 % (= RM. 20), 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1912/13– 1916/17: B„. Nov. 1916 wurden aus Gewinn 9915 16 je 5 % Vorz.-Div. für 1913/14 u. 1914/15 nachgezahlt. 1920/21–1925/26: 6, 6, /, ½ 6 % (= RM. 5). Ausserdem für 1917/18 u. 1919/20 einen Bonus von je 10 % verteilt. Genussscheine 1920/21–1925/26: 30 – 20, 100, 1 %, RM. 20, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K). Direktion: Paul G. Wonneberger, Dipl.-Ing. Otto Noelle. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Bankier Jul. Heller, Dresden; Stellv.:: Komm-Rat Herm. Gleisberg, Grimma; Gen.-Konsul Fritz Chrambach, Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Bankier Dr. S. Friedheim, Dresden; Bankier Herbert Frege, Leipzig. Zahlstellen: Grimma: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Frege & Co.; Dresden: Philipp Elimeyer, Bassenge & Fritzsche. Speck und Bonsmann Akt-Ges., Haan (Rheinpr.). Gegründet: 12./1. 1923 mit Wirkung ab 1. 7. 1922; eingetr. 26./4. 1923. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Sehng tellen u. deren Bestandteilen sowie Metallwaren jeder Art, insbes. durch Fortführung des von der off. Handelsges. Speck & Bonsmann zu Haan „. Fabrikationsgeschäfts, Erwerb u. Verwert. von Erfindungen, Schutzrechten u. atenten Kapital: RM. 630 000 in 2 100 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 10 500 000 in An zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 4./10. 1924 von M. 10 500 000 auf RM. 630 000 (50: 3) durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 5000 auf RM 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 12 775, Geb. 279 141, Inv. 173 548, Mobil. 8655, Fuhrpark 12 948, Vorräte 272 497, Debit. 265 195, Kasse, Postscheck u. Bankguth. 5435, (Avale 2000). – Passiva: A.-K. 630 000, Kredit. 274 089, Darlehen 55 620, Hyp. 10 128, R.-F. 35 537, (Avale 2000), Gewinn 24 821. Sa. RM. 1 030 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 641 663, Gewinn 24 407. Sa. RM. 666 070. – Kredit: Erfolg-K. RM. 666 070. Dividenden 1922/23–1925/26: ?, ?, 4, ? %. Direktion: Ernst Bonsmann, Haan; Rudolf Rothenberg, Leichlingen. Prokurist: Julius Schmitz. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst Melcher, Ohligs-Merscheid; Prokurist Dr. Karl Bonsmann, Aachen-Ronheide; Karl Melcher, Ohligs-Merscheid; Frau Wwe. Max SResi- Olga geb. Bons- mann, Haan. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergisch-Märkische Röhren- Akt.-Ges., Hagen, Bahnhofstr. 41. Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Eisenindustrie, insbes. Handel mit Röhren und Röhrenverbindungsstücken. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 2900 St.-A. zu M. 10 000 u. 5000 7 % (Max.) Namen-Vorz.-A. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 135 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. des A. K. von M. 30 Vill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschattehalb Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.