602 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. * Bilanz am 30. Jnni 1926: Aktiva: Inv. 1760, Aussenst. 15 929, Bank u. Postscheckguth. einschl. Kassa 128. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 12 235, Reingewinn 582. Sa. RM. 17 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 12 005, Gewinn 582. Sa. RM. 12 588. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 12 588. Dividenden 1923/21–T925/26: 0 %. Direktion: Fritz Voss. Aufsichtsrat: Gustav Ad. Kerekhoff Landger.-Rat a. b. Ra 0 Nohl, Justizrat Dr. Stahl, Hagen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrieh Busch, Akt-Ges. Hagen i W. Hochstr. 43. Gegründet: 7./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ging aus der off. Handelsges. gleichen Namens hervor. Zweck: Vertrieb von Eisen- u. Metallwaren u. Werkzeugen. Die Beteil. an lleb oder anderen Unternehm. sowie der Erwerb oder die Übernahme von solchen ist zulässig. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 750 Mill. %. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel 10 897, Debit. 51 254, Einricht. 12 650, Waren 61 502, Kap.-Entwert. 6307. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 21 074, Akzepte 8956, Delkr. 5143, R.-P. 40 698, Reingewinn 6738. Sa. RM. 142 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk- 152 280, Reingew. 6738. Sa, RM. 159 019. – Kredit: Waren RM. 159 019. Dividenden 1924–1925: 7 %. Direktion: Heinrich Busch, Kurt Weber, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Kinzius, Frau Elise Busch geb. Stark, Erna Busch, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrik landwirtschaftl. Maschinen F. Zimmermann & Co., Act.-Ges. in Halle a. S., Merseburger Str. 40. (Börsenname in Leipzig: Halle-Zimmermann.) Gegr ündet: 6./4. 1894. Übernahme der für M. 1 296 000 erworbenen früheren Komm.-Ges. F. Zimmermann & Co. Zweigniederlass. in Berlin, Breslau u. Schneidemühl. Zweck: Herstellung u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. Geräte aller Art, Eisengiesserei- betrieb, Erwerb u. Ausbeutung von Patenten. Die Fabrikation erfolgt in Halle a. S.; daneben besitzt das Werk in Ammendorf umfangreiches Gelände mit Lagerhäusern. Die Grundst. der Ges. haben einen Flächeninhalt von rund 60 000 qm, wovon ca. 15 000 qm bebaute Arbeitsfläche sind. An Beamten u. Arb. werden rund 550 Personen beschäftigt. Kapital: RM. 1 610 000 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 20, 5000 zu RM. 100, 7500 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 2500 zu RM. 100 u. 500 Prior.-Akt. zu RM. 20. Die Prior.-Akt. haben vor den Vorz.-Akt. u. St.-Akt., die Vorz.-Akt. nur von den St.-Akt. Anspruch auf eine Vorz.-Div. (S. u. Gewinnverteil.) mit Nachbezugsrecht. Die Einzieh. der Aktien sämtl. Gattungen ist gestattet, u. zwar der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. mittels Ankaufs, der Prior.-Akt. nach halbjährl. Kündig. der Ges. auf den Schluss eines Geschäftsj., das erstemal zum 1./10. 1926 gegen Zahl. von RM. 80 für je RM. 20 Nennwert der Prior.-Akt. Im Falle der Liquid. der Ges. sind in erster Linie die Prior.-Akt. in Höhe von RM. 80 für je RM. 20 Nennwert u. wegen eines Rückstandes an Vorz.-Div., alsdann die Vorz.-Akt. in Höhe des Nennwertes u. eines etwaigen Rückstandes an Div., alsdann die St.-Akt. in Höhe des Nennwertes zu befriedigen, während ein verbleib. Rest des Liquid.-Erlöses auf die Vorz.- u. St.-Akt. gleichmässig nach Verh. des Nennwertes zu verteilen ist. Urspr. M. 1 300 000 in St.-Aktien. Zur Verstärk. der Betriebsmittel 1910 Erhöh. um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 800 000 in St.-Akt. Weitere Kap.- Erhöh. 1921 um M. 3 600 000 St.-Akt. u. um M. 500 000 in 6 % Prior.-Akt. Die Vorz.-Akt. wurden von einer Bankengruppe zu 100 % übern. u. sind vom Jahre 1926 ab zu 115 % rückzahlbar. Weiter erhöht 1922 um M. 7 800 000 in 7800 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 25 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 1500 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. u. davon angeb. den bisher. Aktion. M. 17 500 000 im Verh. 2: T à M. 40 000 pro Aktie plus Steuer. Eine nochmalige Erhöh., u. zwar um M. 20 Mill. in 16 000 Aktien zu M. 5000 u. 12 000 Aktien zu M. 1000 wurde am 16./10. 1923 vorgenommen. Lt. gleicher G.-V. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. a. 0. G.-V. v. 4./6. 1924 Umstell. v. nom. M. 60 500 000 A.-K. im Verh. 50: 1 auf nom. RM. 1 210 000 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 20, 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Priorit.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss die Umwandl. der durch G.-V.-B. v. 16./10. 1923 geschaff. nom.