Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 603 M. 20 000 000 St.-Akt. in nom. RM. 400 000 10 % Vorz.-Akt. über je RM. 20, die den alten Aktion. derart zum Bezuge angeb. wurden, dass auf je RM. 80 Nennwert der St.-Aktien eine Vorz.-Aktie über RM. 20 Nennwert zum Preise von RM. 18 zuzüglich Schlussschein- stempel bezogen werden konnte. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, rückzahlb. zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Die Anleihe ist zum 1./4. 1923 gekündigt. Umlauf am 1./10. 1926 noch ein aufgew. Betrag von RM. 10 350. II. M. 500 000 von 1914, rückzahlbar zu 103 %. Die Anleihe ist zum 1./10. 1923 gekündigt. Umlauf am 1./10. 1926 noch ein aufgew. Betrag von RM. 1950. III. M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 2.80 für je nom. M. 1000. Bis 1927 unkündbar. . Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.- oder Vorz.-Akt. = 1 St., 1 Prior.-Akt. = 60faches St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, an die Prior.-Akt. RM. 5 für je RM. 20 Nennwert, 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 5 % Div. an St.-Akt.; Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant., ausserdem eine feste Vergüt. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 310 000, Geb. 198 900, Masch. u. Immobil. 112 380, Werkz. u. Utensil. 3, Modelle 1, Formkasten 1, Büro-Utensil. 1, Kraftwagen-K. 13 800, Patente 1, Einricht. der Fil. 3. Neubau Konto Schneidemühl 1900, Kassa 13 866, Wechsel 13 301, Postscheckguth. 4233, Aussenstände 659 180, Bestände 651 990, Aufwert. 109 848, Verlust 250 296. – Passiva: A.-K. 1 610 000, Anleihe von 1922: 6166, Schuldverschr.- Tilg.-K. I 10 350, do. II 1950, Schuldverschr.-Zs. 49, Buchschulden 527 622, Akzepte 73 719, Hyp. Ammendorf: 109 848. Sa. RM. 2 339 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäftsunk. 672 262, Abschr. 31 455. – Kredit: Gesamtertrag 355 249, Verlust 348 468. Sa. RM. 703 717. 3 Kurs Ende 1913–1926: St.-Akt.: 74, –*, –, 102, 165, 130*, 161, 197, 590, 4200, 2, 44, 13, 13 %. Notiert in Leipzig. Auch in Halle a. S. notiert, dort Kurs Ende 1922–1926: St.-Akt.: 5000, 1.25, 45, 13, 13 %. Dividenden 1912/13–1925/26: St.-Akt. 5, 0, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 15, 35, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 5, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 15, 35, 0, 0, 5, 0 %; Prior.-Akt. 1920/21–1925/26: 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Wilh. Jordan, Emil Rusch. Prokuristen: E. Stodbann, F. Becker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Halle a. S.; Stellv. Bankier Karl Pank, Halle a. S.; Dr. jur. Georg Steinbeck, Leipzig; Oskar Manschewski, Halle a. S.; Major a. D. Hans Steinbeck, Berlin; Dir. Gerasch, Artern; vom Betriebsrat: H. Sommer, P. Herrmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein, deinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hallesche Maschinenfabrik und Eisengiesserei in Halle a. S., Merseburger Str. 154. Gegründet: 18./10. 1872. Zweck: Maschinelle Einrichtung von Rüben- u. Rohrzuckerfabriken u. Raffinerien, Dampfmaschinen und Pumpen aller Art, Dampfkessel und sonstige Kesselschmiede- arbeiten, Eis- u. Kälteerzeugungsmasch., maschinelle Einrichtung für Margarinefabriken. Die Ges. besitzt die früher der Fa. Riedel & Kemnitz gehörige Masch.-Fabrik u. Eisen- giesserei, Merseburgerstr. 154, die durch den Bau einer Kessel-, Blech- u. Kupferschmiede u. einer Metallgiesserei vervollständigt wurde, das 1895 hinzugekaufte benachbarte Grundstükce Turmstr. 151, auf dem 1898/99 grosse Werkstätten u. Montiersäle errichtet worden sind, sowie zwei in den Jahren 1919 u. 1922 erworbene, an der Merseburger Str. nebeneinander Ügeleg. Ackergrundst., die zu einem Neubau der Fabrik dienen sollen. Gesamtareal etwa 125 000 qm. 1923 Vergröss., Bau der Montagehalle u. Erricht. eines 12 Familienhauses. Kapital: RM. 2 200 000 in 1500 Aktien zu RM. 50, 16 250 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000, 1898 um M. 300 000, 1920 um M. 1 800 000 St.-Akt. u. M. 2 400 000 in 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. v..10./6. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 4500 St.-Akt. zu M. 1200 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1923 um M. 15- Mill., auf M. 30 Mill. angeb. den St.-Aktion. zu 500 % im Verh. 1: 1 u. den Vorz.-Aktion. zu 1000 % im Verh. 2: 1. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 durch Zus. legen der St.-Akt. im Verh. 12: 1, der Vorz.-Akt. 30:1 auf RM. 2 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 40, 1500 Aktien zu RM. 50, 14 250 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 500. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Einreich.-Frist zum Aktienumtausch bis 14./1. 1926. Die Ges. ist bemüht, das A.-K. nur noch aus Stücken von RM. 100 u. RM. 500 bestehen zu lassen. Es gelang, die Besitzer der Vorz.-Akt. zur Annahme von RM.-100-Aktien zu bewegen, so dass die Ausgabe von Aktien zu RM. 40 vermieden wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 15 % des A.-K. vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an St.-Akt., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. = Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 735 000, Geb. 362 100, Masch., Werkz. u. Werkstatt-Einricht. 487 631, Kontoreinricht. 1, Modelle 1, Wagen 1, Bestände an Material.,