604 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. fertig. u. in Arbeit befindl. Gegenständen 199 571, Kassa 4560, Wertp. 17 896, Wechsel 7773, Aussenstände einschl. Bankguth. 1 400 801. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 185 273, rück- ständige Gewinnanteile 2265, Verpflicht. einschl. Anzahlung 527 699, Gewinn 300 098. Sa. RM. 3 215 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 730 311, Abschreib. 112 448, Reingewinn 300 098 (davon: Div. 220 000, R.-F. 13 844, Tant. an A.-R. 19 778, Jubil.-Stift. für Angestellte u. Arbeiter 30 000, Vortrag 16 476). – Kredit: Vortrag 23 221, Betriebs- überschuss 1 005 518, Zs. u. Kursgewinn 114 118. Sa. RM. 1 142 857. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 389.50, 349*, –, 325, –, 260*, 420, 772, 1800, 13 500, 16, 11⅝, 7 (PM.), 175 %. In Halle a. S.: Ende 1920–1926: 1680, 12 000, 16, 11.25, 7.50, YM), 17 % Dividenden 1913–1926: 28, 25, 15, 25, 30, 35, 35, 35, 40 £ 33¼, 0,2 % in Gold, 0, 11, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: C. W. Roediger, F. Herbst, E. Baath. Prokurist: E. Schimpf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. F. Keil, Halle a. S.; Stellv. Gen.-Dir. Dr. E. Brennecke, Thale; Bank-Dir. Aurel Goethert, Halle; Fabrik-Dir. Bruno Seeliger, Stuttgart; Bank-Dir. W. Kleemann, Berlin; Dir. E. Rümmler, Gutschdorf. Betriebsratsmitgl.: O. Mittag, Ing. R. Kirchhoff. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Halle u. Leipzig: Dresdner Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co. Alw. Taatz, Akt.-Ges., Halle a. S., Lützenerstr. 2. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik u. die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5. Mill. auf RM. 250 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 112 000, Geb. 59 660, Masch., Werkz. u. Werkstatteinricht. mit Lichtanl. 65 100, Kontorinv. 1000, Modelle 1, Kaut. 1, Bestände an Material., fert. u. in Arbeit befindl. Fabrikaten 123 211, Debit. 147 117, Postscheckamt 166, Wechsel 885, Kassa 896. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 400, Kredit. u. Anzahlungen 189 970, Delkr. 19 000, Akzepte 20 130, Gewinn 18 537. Sa. RM. 510 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 114 333, Staats- u. Gemeinde- steuern 27 437, Abschreib. 9599, Gewinn 18 537. – Kredit: Vortrag 11 391, Fabrikations- rohgewinn 158 516. Sa. RM. 169 907. Dividende 1924/25–1925/26: ?, 0 %. Direktion: Ing. Otto Taatz, Ing. Franz Kasch, Halle a. S. Aufsichtsrat: Rentier Alwin Taatz, Bankherr Karl Pank, Fabrik-Dir. Wilhelm Jordan, Rechtsanw. Heinrich Herzfeld, Halle a. S.; Obering. Willy Taatz, Cöthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wegelin & Hübner Maschinenfabrik und Eisengiesserei Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 25./6. 1899. Firma besteht seit 1./4. 1869. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1901 erfolgten Vereinig. der früh. Wegelin & Hübner A.-G. u. der früh. Hallesche Union A.-G., Maschinenfabrik etc. 2 Zweck: Fabrikation von Maschinen u. anderen Artikeln der Industrie. Spez.: Eis- u. Kühlmaschinen, Dampfmaschinen, Dampf- u. Riemenbetriebspumpen jeder Art, Dampfkessel aller Systeme mit Armaturen u. Rostanlagen, Heizkessel für Centralheizungsanlagen, Tank- anlagen für Petroleum, Spiritus, Melasse, Apparate u. Behälter für die chem. u. Zucker- industrie, Stärke-, Paraffin- u. Farbenfabriken, Molkereien, Schlachthöfe etc., Kompressoren, Filterpressen, Trockenanlagen aller Art für Industrie u. Landwirtschaft, Bau von Spinnerei- maschinen für Kunstseide-Fabrikat. – 1908 Um- u. Erweiterungsbau der Giesserei. Der Grund- besitz beträgt 86 000 qm, davon rund 36 000 qm bebaut. Zahl der Arb. u. Angest. etwa 1200. Kapital: RM. 3 985 000 in 39 500 St.-Aktien zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Aktien zu RM. 70. Die Vorz.-Akt. erhalten jährl. eine (Max)-Div. von RM. 6 pro Stück u. können mit halbj. Kündig. zum Ende eines Geschäftsj., erstmalig zum 31./12. 1925, gegen Zahlung von RM. 115 pro Aktie eingezogen werden. Urspr. M. 3 850 000. Erhöht 1920 um M. 2 150 000. 1921 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 6 % (Max.) Vorz.-Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 16./3. 1922 um M. 4 000 000, It. G.-V. v. 29./7. 1922 um M. 6 500 000 u. lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 21 000 000 auf M. 40 000 000. Von den neuen Aktien M. 18 500 000 zu 250 % im Verh. 1: 1 angeboten. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1924 durch Zus. legung auf RM. 3 985 000 in 39 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 70. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 40 St.